Multi-Values sollen in OSM doch mit Semikolon getrennt werden, oder verwechsel ich gerade etwas?
Multi-Values schon, aber bei Zusatzzeichen geht man irgendwie davon aus, dass die Zeichen zusammengehören. Beispiel: OSM Traffic Sign Tool 2
Im Vergleich dazu: OSM Traffic Sign Tool 2
Wo das definiert wurde, kann ich leider nicht sagen
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:traffic_sign#Traffic_sign_IDs
- Multiple unrelated signs should be separated with a semicolon
;
. If traffic signs are related, the additional sign IDs should be separated from the main sign by comma,
.
Da es alle Abschnitte betrifft, würde ich es eher am Anfang platzieren, etwas allgemeiner formulieren, um Redundanz zu vermeiden und auf den entsprechenden Wiki-Text verlinken.
z.B. nach dem derzeit bestehenden Text
Ob das Zeichen für einen eigenständigen Punkt, für einen Knotenpunkt in einer Linie, für eine ganze Linie oder für eine Relation getaggt werden sollte, ist bei
traffic_sign=*
beschrieben.
diesen ergänzen
Die in den folgenden Tabellen angegebenen
traffic_sign=*
Werte beziehen sich immer nur auf ein alleinstehendes Verkehrszeichen oder eine alleinstehende Tafel. Bei der Kombination mehrerer diesertraffic_sign=*
Werte gelten besondere Regelungen, die unter “Kennung (ID) der Verkehrszeichen” dokumentiert sind.
finde ich gut, aber vielleicht bei den Zusatzzeichen §54 nochmals ausdrücklich bzw. bei der Tagging-Empfehlung bei den “AT:54” gleich das “AT:” weg lassen? Denn die Zusatzzeichen trifft es ja immer, da sie nie alleine stehen können?
Ganz weglassen würde ich das AT:
nicht, da es die Zusatztafel als österreichische Tafel kennzeichnet. Im deutschen Wiki ist es so gelöst, dass z.B. zusätzlich zum traffic_sign=DE:1000-13
beim Piktogramm ein separates traffic_sign=DE:…,1000-13
angegeben ist - das wäre vielleicht eine Möglichkeit.
Allerdings können Zusatztafeln laut §54 StVO auch bei Lichtzeichen angebracht werden.
(1) Unter den in den §§ 50, 52 und 53 genannten Straßenverkehrszeichen sowie unter den in § 38 genannten Lichtzeichen können auf Zusatztafeln weitere, das Straßenverkehrszeichen oder Lichtzeichen erläuternde oder wichtige, sich auf das Straßenverkehrszeichen oder Lichtzeichen beziehende, dieses erweiternde oder einschränkende oder der Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs dienliche Angaben gemacht werden.
Damit wären sie dann alleinstehend - z.B. AT:54n
(Grünpfeil für Radfahrer) - eventuell auch AT:54[..]
(textliche Angaben)?
ps: Bei den Grünpfeilen ist mir aufgefallen, dass die Piktogramme im Wiki nicht jenen in der StVO entsprechen und auch die Beschreibung und das Tagging müsste an die Regelung für Radfahrer angepasst, sowie auf AT:54n-1
und AT:54n-2
aufgeteilt werden. Wäre es möglich die beiden Piktogramme aus §54 StVO als SVG’s auf Wikimedia Commons hochzuladen?

Ganz weglassen würde ich das
AT:
nicht, da es die Zusatztafel als österreichische Tafel kennzeichnet. Im deutschen Wiki ist es so gelöst, dass z.B. zusätzlich zumtraffic_sign=DE:1000-13
beim Piktogramm ein separatestraffic_sign=DE:…,1000-13
angegeben ist - das wäre vielleicht eine Möglichkeit.Allerdings können Zusatztafeln laut §54 StVO auch bei Lichtzeichen angebracht werden.
die Lichtzeichen habe ich übersehen und revidiere meine Aussage, dass die Zusatztafeln immer alleine stehen … tun sie eben nicht
aber die Lösung dann die Tagging-Beispiele analog zum dt. Wiki anzuführen fände ich gut; einfach irgendwas, das den Hinweis auf das ggf. Entfallen des “AT:” bzw. den “,” statt “;” wäre super
Den Abschnitt Zusatztafeln (mit den Grünpfeilen) hab ich nun im Wiki überarbeitet und den vorgeschlagenen Einleitungstext aufgenommen - und auch sonst noch ein paar Kleinigkeiten geändert/ergänzt.
Hoffe, es ist jetzt übersichtlicher und leichter verständlich.
sorry, habe erst jetzt die Aktualisierungen zumindest einmal in meinem Repository vorgenommen
-
Radwege ohne Benutzungspflicht auf §53 korrigiert
AT Preset für JOSM Verkehrszeichenerweiterung - #41 by Luzandro -
52.7a-3 ist genau genommen als maxlength:hgv statt maxlength definiert
AT Preset für JOSM Verkehrszeichenerweiterung - #50 by wolfgang8 -
Hilfstext zu Gefälle / Steigung präzisiert
AT Preset für JOSM Verkehrszeichenerweiterung - #54 by Luzandro -
Geh- und Radwege als highway=cycleway
AT Preset für JOSM Verkehrszeichenerweiterung - #54 by Luzandro -
div.
source:maxspeed
aufmaxspeed:type
geändert
- bei Begegnungszone auf
AT:shared_zone$val
- bei Zonen auf
AT:zone$val
- 52.10a um
maxspeed:type=sign
ergänzt (hatte bisher auch keinsource:maxspeed
) - bei Schul- und Wohnstraßen weiterhin
maxspeed(:conditional)=walk
ohnemaxspeed:type
Bereinigung `source:maxspeed`/`maxspeed:type`
Talk:Austria/Geschwindigkeitsbegrenzungen - OpenStreetMap Wiki
- ref für Zonenbeschränkung geändert
Verkehrszeichen "Zonenbeschränkung"
passt das so / fehlt noch etwas?
GitHub - Luzandro/roadsignpresetAT
Danke für’s Aktualisieren!
Ein paar Anmerkungen dazu:
-
Bei der Wohnstraße (AT:53.9c) wird aktuell nur der
maxspeed
-Wert gesetzt ohnemaxspeed:type
. Da würde ich, so wie es vorgeschlagen wurde, noch einmaxspeed:type=AT:living_street
(fehlt in der Tabelle noch) ergänzen. -
Bei der Schulstraße (AT:53.26a) wäre es gut, wenn es einen Hinweis gäbe, dass der
maxspeed
-Wert manuell eingetragen werden muss, da sonst der Default derliving_street
(walk) außerhalb der Schulzeiten gelten würde - Ziemlich komplex dieses Tagging-Schema… bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob die Bindung der Schulstraße an dieliving_street
die günstigste Variante ist. Eigentlich ist sie eine normale Straße, die nur an Schultagen für wenige Stunden gewissen Einschränkungen unterliegt. Wenn man dem folgt, wäre z.B. einhighway=residential
+maxspeed:conditional=walk @ (...)
+motor_vehicle:conditional=private @ (...)
völlig ausreichend, um das abzubilden - und mMn intuitiv auch wesentlich leichter verständlich. -
Bei den LKW Fahrverboten (AT:52.7a-1, AT:52.7a-2 und AT:52.7a-3) ist aktuell noch nicht geklärt, ob und wie LKW’s bis 3.5t in das Tagging-Schema aufgenommen werden können/sollen. Ideen, Anregungen, Vorschläge gerne an dieser Stelle.

Bei der Wohnstraße (AT:53.9c) wird aktuell nur der
maxspeed
-Wert gesetzt ohnemaxspeed:type
. Da würde ich, so wie es vorgeschlagen wurde, noch einmaxspeed:type=AT:living_street
(fehlt in der Tabelle noch) ergänzen.
Die Wohnstraße hat lt. Wiki keinen maxspeed
, und zumindest ich habe auch keinen maxspeed:type
dafür vorgeschlagen. Kann man beides weglassen.
bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, ob die Bindung der Schulstraße an die
living_street
die günstigste Variante ist
Sehe ich auch so. Würde das wie von Dir beschrieben begrüßen, das müsste aber wohl noch extra besprochen werden.

zumindest ich habe auch keinen
maxspeed:type
dafür vorgeschlagen
du hast sogar weiter unten geschrieben
- Für Fußgängerzone und Wohnstraße wird kein maxspeed=* / maxspeed:type=* gesetzt, der Standard gilt (siehe Routertabelle; Ausnahme: falls tatsächlich eine von der Schrittgeschwindigkeit abweichende Beschränkung besteht, dann wird diese wie weiter oben beschrieben angegeben)
So steht es aktuell auch in der Liste Verkehrszeichen in Österreich, im Wiki zu living_street steht aktuell nur maxspeed=walk
, aber keine Erwähnung von maxspeed:type
/source:maxspeed
ja, bei den Schulstraßen würde man sich motor_vehicle=yes
und maxspeed=*
ersparen und es wäre näher an den “falschen Schulstraßen”, die mit Fahrverboten zu gewissen Zeiten beschildert waren. Es wäre dann nicht mehr so leicht als verkehrsberuhigter Bereich erkennbar bzw. für Router, die conditional restrictions nicht berücksichtigen, überhaupt eine normale Straße, aber das sind relativ schwache Argumente. Sollte man im entspr. Thread diskutieren.

Die Wohnstraße hat lt. Wiki keinen
maxspeed
, und zumindest ich habe auch keinenmaxspeed:type
dafür vorgeschlagen. Kann man beides weglassen.

So steht es aktuell auch in der Liste Verkehrszeichen in Österreich, im Wiki zu living_street steht aktuell nur
maxspeed=walk
, aber keine Erwähnung vonmaxspeed:type
/source:maxspeed
Würde es Sinn machen im Zuge der gerade laufenden Neuregelung der Erfassung von Geschwindigkeitsbegrenzungen das maxspeed
+ maxspeed:type
einheitlich für alle Straßenarten (auch für die Wohnstraße) anzuwenden oder gibt es bestimmte Gründe, warum die Wohnstraße - soweit ich es überblicke als einzige - davon ausgenommen ist?