Hallo, ich habe mir spaßhalber die source:maxspeed und maxspeed:type Werte angesehen (Osterputz ). Wohlgemerkt, es geht hier nicht darum, welcher der beiden Keys besser ist oder dass da einiges an Redundanz vorhanden ist.
Neben den dokumentierten Werten und dem üblichen Wildwuchs (dazu später) habe ich einige Werte gefunden, bei denen wir m.M. eine Klärung herbeiführen sollten (oder vielleicht habe ich einfach nicht die passenden Quellen gefunden).
Es wird Fälle geben, in denen sowohl source:maxspeed als auch maxspeed:type angegeben sind (habe ich nicht extra ausgewertet). Dann ist source:maxspeed Klartext und somit nicht relevant. (Anm: es gibt 12000 Fälle, in denen beide Tags ident gesetzt wurden. Das ist unnötig und de facto falsch, weil source:maxspeed dann nicht die Herkunft der Information angibt.)
Es versteht sich, dass allfällge Änderungen tlw. nur vor Ort erfolgen können, weil nicht immer klar ist, welches Schild da jetzt wirklich steht und was gemeint war.
Wert
# ca.
maxspeed
Vorschlag
AT:living_street
4
Bedeutung unklar. → Jedenfalls taggen nach [3]. source:maxspeed/maxspeed:type sollte in [3] ergänzt werden.
AT:shared_space
23
→ analog AT:living_street
AT:Wohnstraße
59
→ analog AT:living_street
AT:Begegnungszone:??
340
??
→ analog AT:living_street
AT:walk
29
Braucht man eigentlich nur noch, wenn explizit “Schrittgeschwindigkeit” beschildert ist. Wäre 5,4 km/h nach [1].
AT:zone:walk
3
→ analog AT:walk
AT:zone
3600
??
Nicht dokumentiert. → Sollte auf AT:zone?? geändert werden, auch wenn’s redundant ist. Mit AT:zone?? und AT:zone:?? gibt’s eh schon zwei Werte.
AT:trunk
650
100
Nicht dokumentiert, aus [1] und [2] ergibt sich aber 100 km/h. → Sollte ins Wiki
AT:urban:IGL
21
50
Nur Heiligenstädter Straße in Wien. → Die Info sollte in ein note Tag.
VO IG-L Feldkirchen https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=20001351
49
100
Nur Süd-Autobahn bei Feldkirchen. → Die Info sollte in ein note Tag.
Hinsichtlich AT:living_street stelle ich zur Diskussion, das Wiki wie folgt zu ergänzen:
Für Fußgängerzone und Wohnstraße keín source:maxspeed/maxspeed_type, weil auch kein maxspeed gesetzt wird. Der Standardwert ist Schrittgeschwindigkeit (lt. Tabelle [1] im vorigen Post 5,4 km/h), und der ist nicht besser definierbar.
Für Begegnungszone das Tempo wie am Schild angegeben und source:maxspeed bzw. maxspeed_type = sign (alternativ müssten wir dafür etwas wie AT:shared_space?? erfinden, der Mehrwert ist aber fraglich, denn wir haben ja schon highway=living_street + maxspeed).
Was haltet Ihr davon?
Edit: Alternative 2 für Begegnungszone wäre AT:zone:??. Auf dem Schild steht “Zone” und es ist das reguläre Verkehrszeichen abgebildet, könnte man also auch wie 20er-Zone behandeln. Ist vielleicht die beste Lösung.
Bei Begegnungszonen finde ich zone definitv besser als sign, weil das als Zone gilt. Es bleibt nach einer Kreuzung aufrecht und endet erst beim Ende-Zeichen.
Mir gefällt eigentlich AT:Begegnungszone?? (Oder auch mit :) noch besser. sign oder zone würde die Unterscheidungsmöglichkeit mit herkömmlichen Straßen nehmen (ja, die Unterscheidung geht auch mit dem Highway-Tag, aber bissl Redundanz schadet nicht).
Es gibt die Empfehlung " Ideally, the value of a feature tag is one word, in lowercase, using British English if possible." Ich würde daher einen englischen Begriff bevorzugen, und AT:zone?? existiert schon.
Englisch heißt es wohl “shared zone” (Wikipedia), während “shared space” baulich noch weiter geht. Mit “shared zone” könnte ich auch leben.
besonders ästhetisch finde ich AT:Begegnungszone(:XX) zwar auch nicht, es ist aber zumindest für jeden sofort erkennbar, auf welche gesetzliche Grundlage es sich bezieht, wobei shared_zone für die meisten auch verständlich sein sollte. Es gibt in Österreich mittlerweile 3 verschiedene Konzepte für verkehrsberuhigte Bereiche mit unterschiedlichem maxspeed, die alle als living_street getaggt werden, nämlich
Wohnstraße mit Schrittgeschwindigkeit
Begegnungszone mit 20-30km/h
Schulstraße mit Schrittgeschwindigkeit zu bestimmten Zeiten
An dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis auf meinen Entwurf zur Klärung des maxspeed-Taggings unter Austria/Geschwindigkeitsbegrenzungen - OpenStreetMap Wiki, inhaltliche Anmerkungen am besten gleich da. Bitte um kritische Durchsicht.
Danke, dass du dich um das kümmerst. Immer wenn ich neue Daten hinzufügen will, scheint es mir dass man mit SCEE immer irgendwelche Tags dazukriegt. Manchmal auch völlig andere als in der Umgebung. Vielleicht kommen von dort her die ganzen Unregelmäßigkeiten.
Bis jetzt habe ich alle Bearbeitungen mit der nahen Umgebung abgeglichen, es gibt aber zahlreiche StreetComplete oder SCEE Nutzer, die das nicht machen würden.
Ich möchte das Thema gerne zur Umsetzung bringen. Auf Basis der bisherigen Diskussion schlage ich folgende Änderungen bei Tags und wo nötig im Wiki vor:
AT:zone → steht als alternative Schreibweise für AT:zone?? im Wiki, ist somit nicht wegzubekommen
AT:zone:?? → gefällt mir zwar nicht, könnte man aber als alternative Schreibweise behalten und nur im Wiki ändern (AT:zone:30 macht etwa ein Drittel der 30er-Zonen aus)
Sonstige
zone:traffic und zone:maxspeed → gemäß dem Mantra “jeder Unsinn ist erlaubt” muss man es stehen lassen (dann aber konsistent halten), aber im Wiki klar davon abraten
maxspeed:zone → sinngemäß umtaggen
Ich würde mich um die Änderungen kümmern, soweit das ohne Ortskenntnis geht.
Für verbleibende Aufräumarbeiten habe ich ein Osmose-Plugin geschrieben (zukünftig auch für die QA), das aber noch nicht integriert ist. Falls das noch länger dauert, stelle ich Overpass/Postpass-Abfragen bereit.
Falls Ihr damit nicht einverstanden seid, bitte um Einspruch JETZT.
Die Änderungen im Wiki habe ich inzwischen erledigt, der Rest ist in unterschiedlichen Stadien der Umsetzung. Danke an all, die ich damit belästigen durfte .
Seit heute ist mein Osmose-Plugin aktiv. Feedback am besten direkt an mich.
Die relevanten Punkte findet Ihr unter Thema/Topic maxspeed (Klassen-IDs 303220-22 sowie 309110-12) und (nicht von mir, extra anzuwählen) 303241.