Es gibt eine Menge (>1000) Straßen, bei denen maxspeed nicht mit source:maxspeed / maxspeed:type übereinstimmt. Z.B. sollte zu source:maxspeed=AT:urban ja immer maxspeed=50 gesetzt sein. Analog bei AT:rural, AT:motorway, AT:trunk und bei allen expliziten Zonen (zone:?? und zone?? sowie AT:Begegnungszone:?? und city_limit??).
Die anderen möglichen Werte lasse ich jetzt mal außen vor, da liegen die Dinge nicht so klar.
Wer in der entsprechenden Gegend aktiv ist mag das mal überprüfen, da ja nicht klar ist, was nun wirklich vor Ort gilt und weshalb.
tlw. bekommt man das auch mit diversen QA-Tools, wie bspw. Osmose
kann man sich auch RSS-Feeds für bestimmte Bereiche und Fehlergruppen generieren lassen.
Bei den meisten Inkonsistenzen wurden eh nur source:maxspeed oder maxspeed:type beim Aktualisieren von maxspeed übersehen, aber es ist trotzdem nicht immer so eindeutig, wenn Leute temporäre Beschränkungen erfassen
Auf den ersten Blick sieht es zumindest bei den Fällen in Tirol so aus, als wäre die Kombination aus source:maxspeed=AT:urban und maxspeed=30 als AT:city_limit?? interpretiert worden. Leider nichts in der Gegend wo ich normalerweise unterwegs bin. Sehe daheim nach ob vielleicht Mapillary in den betreffenden Orten (Inzing, Hatting und Polling) verfügbar ist.
etliche betreffen anscheinend Einträge der Leitstelle Tirol, die ortsweite 30er/40er mit source:maxspeed=AT:urban eingetragen haben. Hast du davon schon jemanden darauf hingewiesen?
sehe mir die heute gleich an und gebe das bei uns intern ggf. weiter; ein wesentlicher Teil der Fälle dürfte aus der Zeit vor der Diskussion Verkehrszeichen “Zonenbeschränkung” sein; diesen Plausibilitätscheck zwischen maxspeed und source:maxspeed habe ich mir noch nicht angesehen, war die letzten Tage zu sehr mit den veralteten/ungültigen traffic_sign-Values beschäftigt.
Was ich gerade festgestellt habe: es gibt satte 4202 highways mit maxspeed:type, aber ohne maxspeed, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass auf der deutschen Wiki-Seitemaxspeed gar nicht erwähnt ist, während im englischen Eintrag die Verwendung empfohlen, aber nicht verpflichtend ist.
Mein Fehler, ich dachte, maxspeed:type wäre nur ein Ersatz für den nicht wirklich passenden source-Key. Durch die Hintertür eine komplett neue Art der Geschwindigkeitsbeschränkung einzuführen ist selbst für OSM-Verhältnisse Irrsinn. Dabei wurde das offenbar nie ausdiskutiert (schon 2013).
Das System mit maxspeed und source:maxspeed ist wegen der Redundanz, der Ausnahmen, Zonen etc. sicher nicht ideal und historisch gewachsen, aber es gibt zumindest ein System.
Edit: Mein Vorschlag wäre, maxspeed hier nachzutragen.
Und wo wir schon darüber sprechen, “walk” bzw. “AT:walk” sind zumeist auch unnötig.
Schrittgeschwindigkeit ist für Wohnstraße und Fußgängerzone Standard. Wo unbedingt nötig, sind es in AT 5 km/h lt. ZVR-2021-07-Schrittgeschwindigkeit.pdf und in maxspeed:type z.B. sign bzw. bei der Schulstraße jedenfalls das traffic_sign.
In maxspeed resp. maxspeed:conditional sollen (für einfach gestrickte Erfasser und Auswerter) nur numerische Werte stehen (sonst könnte man gleich die Werte von source:maxspeed nehmen).
Die Idee bei maxspeed:type war(ist), die gesetzlich vorgeschriebenen impliziten Geschwindigkeitsbeschränkungen auf z.B. Ortsstraßen, Freilandstraßen,… nicht explizit mit maxspeed zu erfassen, um bei einer eventuellen Gesetzesänderung nicht alle maxspeed-Werte umtaggen zu müssen.
Das hat sich aber offenbar nicht durchgesetzt - aktuell sind ca.80% der maxspeed:type auch mit maxspeed erfasst. Bei source:maxspeed sind es fast 99%.
theoretisch gibt es auch unterschiedlich Geschwindigkeitsbeschränkungen für unterschiedliche Fahrzeugkategorien, aber wegen der Ausnahmen muss man jetzt auch nicht den Standardwert umständlicher nutzbar machen
Konsequenterweise müsste man die AT:*-Kategorien (bzw. je Land) irgendwo komplett lt. Gesetz definieren, dann würde die Klassifizierung wie von @wolfgang8 erläutert ausreichen (außer bei sign).
Dann wären aber die source:maxspeed-Werte zu verschieben und maxspeed entsprechend zu löschen, um die Fehler wegen Redundanz zu vermeiden. Allerdings wäre ich gespannt, was dann alles nicht mehr funktioniert …
Wir sollten halt eine Doku im Wiki haben aus der ersichtlich ist, wie jetzt Geschwindigkeiten (zumindest in AT) gemappt werden. Und wie wir maxspeed:type etc. verstehen wollen. Würde das helfen?
Allgemein: Es ist derzeit einfach so viel zusammen zu suchen. Manches nur auf Englisch, manches auf Deutsch, aber DE-spezifisch, wenig AT-spezifisch und das wenn, dann muss man es u.U. mit Info die DE-spezifisch sind oder manchen Infos aus dem Englischen kombinieren.
… und da sind maxspeed, maxspeed:type, source:maxspeed keine Ausnahme …
Ich könnte einen schnellen ersten Entwurf machen. Nach Diskussion fände ich es gut, die Ergebnisse direkt in die Verkehrszeichenseite bzw. die Routing Tags einzuarbeiten, da steht ja schon eine Menge.
Der Schlüssel maxspeed:type sollte für die in der nachstehenden Tabelle definierten standardisierten Werte verwendet werden, source:maxspeed hingegen ist vorzugsweise für ergänzende Freitextangaben zur Quelle der Geschwindigkeitsinformation zu nutzen. Eine gleichzeitige Verwendung beider Tags mit identischem Wert ist nicht erforderlich und sollte vermieden werden. Aufgrund der weiten Verbreitung beider Schemata ist jedoch von einem großflächigen Umtaggen ohne inhaltlichen Mehrwert abzusehen.
man kann es auch noch etwas weiter treiben mit der Redundanz, folgendes erscheint mir dann doch ein bisserl viel:overpass turbo
Implizite Beschränkung
Der größere Teil der Geschwindigkeitsbeschränkungen ist mittlerweile “implizit” bzw. “zonal”, also nicht oder nur an der Zonengrenze ausgeschildert. In solchen Fällen wäre die Angabe von maxspeed:type theoretisch ausreichend, da sich der konkrete maxspeed-Wert unmittelbar daraus ableiten lässt. Da allerdings der numerische maxspeed-Wert für alle Tools, Datenkonsumenten und auch Mapper sofort einfacher verständlich ist, ohne landesspezifische Werte zu kennen, soll diese Redundanz weiterhin erhalten bleiben und beides angegeben werden.
Um mögliche Inkonsistenzen zu vermeiden, sollten Qualitätssicherungs-Tools, wie der JOSM-Validator oder OSMOSE entsprechend angepasst werden.
den Abschnitt würde ich in der Form komplett streichen und ersetzen mit:
Zonenbeschränkungen mit angegebener Geschwindigkeitsbeschränkung
Bei Zonenbeschränkungen – wie Tempo-30-Zonen, Begegnungszonen oder ortsweit geltenden Beschränkungen – soll auch der konkrete Geschwindigkeitswert im Tag maxspeed:type ohne Doppelpunkt direkt angehängt werden, also beispielsweise AT:zone30 und nicht AT:zone:30, AT:zone oder lediglich zone.
Schrittgeschwindigkeit
grundsätzlich ist es konsequent, auch hier bei maxspeed nur einen numerischen Wert anzugeben. Nachdem der aber trotzdem etwas willkürlich ist, sollte in diesen Fällen maxspeed=5 mMn. nicht ohne zusätzliches source:maxspeed oder maxspeed:type gesetzt werden → maxspeed:type=AT:walk?
Die Seite im Wiki war eigentlich nur zur Diskussion und Klärung gedacht, nicht als Anleitung (da hätte ich nicht nur Stichpunkte geschrieben). Aber schaden tut’s natürlich nicht (als Ergänzung und Begründung für das, was knapper im Tag-Wiki steht).
Umtaggen bei source:maxspeed finde ich dort angebracht, wo es in Kombination mit maxspeed:type und gleicher Bedeutung verwendet wird. Da gibt es tlw. abenteuerliche Varianten, und die Dopplung ist fehleranfällig.
Schrittgeschwindigkeit: die bisherigen Kommentare sprechen sich für maxspeed=walk aus, also würde ich das beibehalten, aber bei highway=living_street (Wohnstraße) dann maxspeed entfernen.