Angestoßen durch die Diskussion Verkehrszeichen "Zonenbeschränkung" wollte ich fragen, wie ihr die Möglichkeit, dass Vorschriftszeichen (zumeist Höchsgeschwindigkeit) im ganzen Ortsgebiet gelten, wenn das Zeichen direkt bei der Ortstafel angebracht wird (ohne “Zone”-Verkehrszeichen oder Zusatztafel), taggen würdet.
StVO § 44 (4)
Verordnungen, die sich durch ein Vorschriftszeichen ausdrücken lassen und für ein ganzes Ortsgebiet oder für Straßen mit bestimmten Merkmalen innerhalb eines Ortsgebietes gelten, werden mit den entsprechenden Vorschriftszeichen und der etwa erforderlichen Zusatztafel in unmittelbarer Verbindung mit dem Hinweiszeichen „Ortstafel“ gehörig kundgemacht.
Ein Beispiel ist die Stadt Graz, die auf allen Straßen 30 km/h hat, außer auf Vorrangstraßen. Andere Orte nehmen nicht alle Vorrangstraßen aus, sondern alle bzw. ausgewählte Landesstraßen. Manche Ortschaften machen keine Ausnahme von Hauptstraßen.
In Graz habe ich bei den bestehenden traffic_sign=city_limit Knoten keine Hinweise auf die 30 km/h gefunden. Auch im kürzlich von @wolfgang8 gemappten Mautern an der Donau ist beim traffic_sign kein Hinweis auf die Geschwindgikeitsbeschränkung, dafür findet sich auf jeder Straße, zB hier Way: Donaugasse (29744997) | OpenStreetMap der Hinweis traffic_sign=AT:52.10a[30],54[ausgenommen L114 und L7104]
Die beiden Beispiele Graz und Mautern unterscheiden sich bei source:maxspeed. In Graz habe ich source:maxspeed=AT:zone gefunden, in Mautern steht source:maxspeed=sign.
Ich fände es interessant, alle Ortschaften mit von 50km/h abweichender Geschwindigkeitsbegrenzung zu finden, deswegen habe ich mir das Thema angeschaut. Selber gemappt habe ich es noch nie. Es sind meines Wissens viele Gemeinden dabei, das so zu verordnen, weil es deutlich weniger Schilderwald ergibt, als einzelne 30er Zonen. Außerdem (wurde mir gesagt) ist es auch juristisch leichter zu verordnen.
Eine Möglichkeit wäre, für diese Fälle ein AT:city* (oder ähnliches) einzuführen und das AT:zone* nur dort zu verwenden, wo es mit “Zone”-Verkehrszeichen bzw. “Zone”-Zusatztafeln explizit beschildert ist.
Damit könnten die drei Geltungsbereiche (Stadt/Ort, Zone, Straßenverlauf) eindeutig voneinander abgegrenzt werden.
Die Idee einer neuen Art von source:maxspeed finde ich spannend, aber bevor wir das tun, müssen wir das gut durchdenken. ZB hängt da ein Streetcomplete Quest dran, den man nachführen oder deaktivieren müsste. Ich wäre auch mit zone glücklich, weil es ist ja eine Zone, sie ist nur verwaltungstechnisch anders kundgemacht.
Wisst ihr, ob es so eine Regelung in anderen Ländern auch gibt?
Mir ist mittlerweile noch ein nicht-Geschwindigjeits-Beispiel eingefallen: Wien hat ein Hupverbot im Ortsgebiet verordnet. Mapillary
Das Verknüpfen mit traffic_sign=city_limit ist glaube ich schwierig, weil diese Nodes haben oft auch name=* gesetzt. Dieses Tagging ist sehr etabliert, das werden wir wohl nicht so leicht ändern können/wollen. Im Wiki steht derzeit sowohl city_limit als auch AT:53.17a.
Wenn man das name in das Verkehrszeichen schieben würde, dann könnte man die 2 Schilder mappen, zB AT:53.17a[Wien],AT:52.14
Also ich hätte in Tirol wo ich dran war den maxspeed (falls vorhanden) immer direkt am Ortsschild getaggt. z.B. in Wattens hat das Ortsschildtraffic_sign=AT:53.17a;AT:52.10a[40],54[ausgenommen B171];AT:52.13a,54[22:00-07:00 für LKW über 7,5t]
also genau so wie es auch am Schild steht.
Auf den einzelnen Straßen hätte ich dann eigentlich nur noch das zutreffende getaggt, also z.B. auf der B171 (die ja ausgenommen ist) dann maxspeed=50 und/oder maxspeed:type=AT:urban, auf anderen Straßen nur das maxspeed=40 bzw. was eben gesondert beschildert ist (dann mit source:maxspeed=sign.
Was bei den “normalen” Straßen bisher eben nicht möglich war, ist source:maxspeed= anzugeben … eben weil ein AT:city40 o.ä. fehlte.
Hier wäre tatsächlich entweder ein maxspeed:type=AT:urban* oder eben eine source:maxspeed=AT:city*wirklich praktisch.
Soweit ich weiß ist die Regelung in D anders. Dort gilt ab dem Ortsschild primär mal immer 50 egal welche Beschränkung vorher auf der Straße galt. Und auch die “mit dem Hinweiszeichen ‘Ortstafel’ verbundenen Vorschriftszeichen” die für das ganze Ortsgebiet gelten gibt es IMHO nicht.
Und zur Sicherheit hier noch der Hinweis, dass eine auf einer Ortstafel kund gemachte Beschränkung/Vorschrift nur “innerhalb” der Ortstafeln gilt. Der Begriff “Ortsgebiet” ist hier etwas unklar und darf weder mit dem “Ortsgebiet” noch dem “Gemeindegebiet” im geografischen Sinn verwechselt werden. Es geht um bebautes/besiedeltes Gebiet. Das haben mehrere Gerichtsurteile klar gemacht und deshalb wandern viele “Ortstafeln” die früher einfach an der Gemeindegrenze im Grünen standen inzwischen an den Rand des bebauten/bewohnten Gebietes.
als source auf den entspr. Wegen habe ich es bisher als source:maxspeed=city_limit:40/30 angegeben, aber die Tafel selbst habe ich bisher glaube ich auch nirgends erfasst
Ich habe eine Präferenz für city_limit und gegen urban, weil damit nicht nur Geschwindigkeitsbegrenzungen, sondern alle mit der Ortstafel kundgemachte Vorschriften getaggt werden könnten (source:horn=city_limit obwohl ich das nicht mappen werde).
Ob mit Zahl oder ohne, sowie mit oder ohne Doppelpunkt, oder mit dem sign-Zusatz habe ich keine besondere Vorliebe.
Wisst ihr, warum es für maxspeed:source bei sign keine Zahlen gibt, bei zone jedoch schon?
das ist eine interessante Frage, weil ich auch bei mir selbst merke, dass mir die Angabe des Unterschieds bei city_limit natürlich erschien, ich aber gleichzeitg oft nur zone (und erst recht sign) und die Position der entspr. Tafeln angebe
Ich denke auch, dass city_limit gut passen würde. Das Präfix AT: könnte man noch ergänzen, um es den anderen flächenbezogenen Sources wie zone, urban und rural anzugleichen.
Stimmt, das könnte leicht verwechselt werden. Aber ich denke das trifft generell zu, da city_limit auch für das Ortstafel-Tagging verwendet wird, was nahelegt, dass damit die normale Ortsbeschränkung gemeint ist.
AT:city_zone könnte vielleicht eine Lösung sein. Wörtlich gelesen wäre das dann eine für den gesamten Ort geltende Beschränkungszone.
Mein Favorit wäre AT:city_zone, da es (so wie AT:zone) auch ohne Zusatz gut verwendbar wäre - aber auch AT:city_limit + Zahl ist für mich eine durchaus mögliche Variante.