Das war nicht die Aussage. Die Aussage war - “Das geht einfach wenn du eine 5a dran klebst” - Und zwar überall. Meldewesen, Post, Telekom. Ggfs geht es bei der Müllabfuhr schief weil die nicht wissen auf welchen Grundsteuerbescheid sie das Buchen sollen.
Ist jetzt die Adresse würdig in OSM zu sein? Ist ja keine “offizielle” Adresse.
Ich halte das thema “offizielle Adresse” halt für quatsch. Das ist nur eine von vielen Quellen für Adressen und OSM braucht den superset aller Adressen.
Ich halte das thema “offizielle Adresse” halt für quatsch. Das ist nur eine von vielen Quellen für Adressen und OSM braucht den superset aller Adressen.
Ich will auch alle Adressen, völlig einverstanden, aber wenn man weiß dass eine davon offiziell ist (amtlich) oder explizit nicht, dann sollte man das dazu taggen können, und damit meine ich nicht „note“.
Wenn wir das Fass aufmachen dann muss von den offiziellen Adressen die Postleitzahl runter. Amtliche Daten im Kataster haben keine Postleitzahl weil die Sammlung der Postleitzahlen Urheberrechtlich von der Deutschen Post AG beansprucht werden und die öffentliche Hand nichts mit der vergabe der Postleitzahlen zu tun hat. Es läuft gerade ein Prozess (Stichwort Landesvermessungsamt Bayern gegen Markus Drenger) der unter anderem das vielleicht klärt. Denn die Postleitzahlen sind 1993 noch vom “Deutschen Postdienst” veröffentlicht worden, die Deutsche Post AG hat nur in den letzten jahren für sich das Urheberrecht auf Postleitzahlen reklamiert. (Ist im übrigen international so üblich und von der UPU (Universal Postal Union) sogar so gewünscht)
D.h. jede “vollständige Adresse” enthält sowohl offizielle Daten (Straße, Hausnummer, Ort), wie auch die Postleitzahl die eben nicht von der öffentlichen Hand kommt sondern von der Deutschen Post AG.
Mir fällt gerade auf das mir gerade nicht klar ist wie der Ort dazu kommt. Denn das ist nochmal eine spannende Frage. Denn in den ALK/ALB Daten ist ja die Flurstücksnummer drin und dann eben als Referenz Straße und Hausnummer. Demnach müsste die zuordnung zu einem Ort dann über die Ortssatzungen bzw Gemeindegebietsfestlegungen kommen. Da werden ja Flur/Flurstücke zu Gemeinden zugeordnet.
Ob „amtlich“ oder „postalisch“, Hauptsache richtig. Und wer sollte das besser wissen als die Anlieger selbst. Das Tierheim z.B. im ursächlichen CS weist selbst eindeutig die Zugehörigkeit zu 14624 Dallgow-Döberitz aus. Auch beim Handelsregister ist dieses dort so gemeldet. Und ja, man würde diesen Standort auch unter falscher Adresse (Falkensee) vor Ort finden, da haben alle Logistikunternehmen noch mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.
Und ich bin auch bei flohoff und dieterdreist, bei tatsächlichen Unstimmigkeiten (ja die gibt es, aber nicht an dieser Stelle), kann man sicherlich drüber reden wie die verschiedenen Daten in OSM hinterlegt werden können. Auch das hatte ich in einem der CS-Kommentare schon als Kompromiss angeboten.
Wie der Ort dazu kommt? Bei der amtlichen Adresse ist der Ortsname immer der Name der Stadt/Gemeinde. Die Post weicht gelegentlich davon ab. Dafür gibt es mehrere Gründe. (1) Weil der Zuschnitt der Zustellbezirke sich nach praktischen Erwägung richtet (Erreichbarkeit, Wegstrecke) und, als Konsequenz, der Briefträger auf seinem Gang die Gemeindegrenze überschreitet (z. B. in 13591 Berlin). (2) Die Post verwendet eigene Ortsbezeichnungen häufig, wenn ein Straßenname in einer Gemeinde doppelt vorkommen (04936 Kolochau, s.o.), oder auch (3) aus “historischen Gründen” (33482 Marienfeld,).
Mich interessiert nicht die Frage, welche Adresse “richtig” ist, sondern was bei addr:city einzutragen ist.
Wg. Urheberrecht: Es gibt prinzipiell kein Urheberrecht auf Zahlen, weder auf Postleitzahlen, Vorwahlen, Hausnummern, Jahreszahlen oder sonstwas. Die Post beansprucht aber das Leistungsschutzrecht des Datenbankherstellers für ihre Datenbank mit PLZ, Ortsnamen und Straßendaten.
Es lohnt sich wirklich bei Unklarheiten ein Ticket zu erstellen! Außerdem verweise ich noch mal auf den Kommentar im CS Changeset: 136281225 | OpenStreetMap
Genauso ist es! …und was, wenn nicht über den Geomaerker-Weg. Wer glaubt, daß das LGB solche Hinweise nicht bräuchte, der glaubt auch daran, daß Feuerfalter Feuer falten können… Sorry, aber so sehe ich das.
Ich bekam heute eine erste Rückmeldung vom LGB:
Warten wir die Lösung ab.
In der Information steckt auch ein stückweit die Information drin, mit denen für uns Adressen nutzbar sind und wie ich diese Abbildung in OSM sehe… Das bestätigt mich in meiner Meinung oben.