Ludwig-Donau-Main-Kanal (Alter Kanal, Ludwigskanal)

Danke! Gute Klärung, jetzt verstehe ich dich besser!

Das klingt nach guter Richtschnur, wobei ich konkretisieren würde: Jeder mapper, mit dem jeweils aktuellen Wissensstand nach Wiki, soll …

Darin steckt dann zwar weiteres Konfliktpotential, weil es Auslegungsschwierigkeiten, Grautöne, Mehrdeutigkeiten in der Wiki gibt, aber irgendeine gemeinsame Basis brauchen wir.
Die fortlaufende Verbesserung der Wiki sehe ich inzwischen als hohe Prio an.

Hallo @Mammi71 , findest du das auch gut? Magst du mir die Beiträge die sich nur mit “Kran” beschäftigen (wie im Beitrag beschrieben) bitte hier hin:

verschieben?
Einsprüche gab es nicht und es entlastet den Diskussionshauptfaden, darum meine Bitte.

Viele Grüße
HAmap

| aixbrick
October 14 |

  • | - |

Mir gefällt die Nutzung des Wortes “Vandalismus” nicht, daher meine Antwort. Es ist vollkommen legitim mit Verweis auf die OHM auch Daten aus OSM zu löschen, sofern es nachvollziehbar begründet wird. Vandalismus wäre das blinde und ungerechtfertigte Löschen von Informationen (z.B. alle Häuser in einem Ort).

OHM hat mit OSM nichts zu tun, es ist für uns egal ob etwas in OHM enthalten ist oder nicht (wobei OHM prinzipiell alles was in OSM ist auch haben will, plus alles was es nicht mehr gibt aber mal gegeben hat und wo die Lage feststellbar ist). Es stimmt dass es kein Vandalismus ist, wenn man nicht absichtlich zerstören will sondern der aufrichtigen Meinung ist, dass es richtig ist was man tut, allerdings sollte man für den Fall dass man sich irrt (bzw. es anders sieht als alle anderen), bereit sein, diese Meinung zu hinterfragen.

In Bezug auf den LDMK und ohne mich da jetzt tiefer mit zu beschäftigen: Nach OSM gehört das, was tatsächlich vor Ort noch vorhanden/sichtbar ist und wozu man keine tiefgreifenden fachlichen Kenntnisse benötigt.

dass man “keine tiefgreifenden fachlichen Kenntnisse” benötigen soll hast du dir ausgedacht, das ist so nicht dokumentiert und war bisher nicht das Kriterium, vielmehr geht es um “verifiable”.

2 Likes

Ich weiß nicht, wie schnell ich dazu kommen, ggf. kanns auch einer der anderen @mods-germany verschieben.

Nach dem Verschieben kann dieser Beitrag dann auch gelöscht werden.

Gruß
Mammi

Eile ist nicht notwendig, es geht nur um ein nachträgliches Strukturieren - danke!

Ich bin nach meiner Meinung gefragt worden, wie ich beim LDMK vorgehen würde. Und meine Meinung ist: Erfasst das, was ihr vor Ort seht und nicht was man nur mit archäologischer Vorbildung oder unter Zuhilfenahme von historischen Karten wissen kann.

das ist ja völlig ok, aber in Relevanzdiskussionen oder auch, wenn man “vor Ort verifizierbar” weiter untergliedern will, dass es auch “zwar vor Ort verifizierbar aber nicht unbedingt erkennbar für jedermann” geben kann (was dann nicht ausreichen soll), geht es praktisch nie darum, dass die Leute etwas nicht erfassen wollen, sie wollen es auch löschen wenn es jemand anderes erkannt und eingetragen hat.

Ich hatte HeiKue in der Sache Kanal bereits geholfen und die Trasse zwischen Forchheim und Bamberg übergangsweise einheitlich getaggt, damit er die Trasse zuerst im Verlauf sauber einzeichnen bzw. ändern kann und sie dann nach einem Export auf das richtige Portal gelöscht werden kann, weil nicht mehr vorhanden. Danach ging es in Sachen Trassenkorrektur aber eben nicht weiter von HeiKue, so dass ich mich nach meiner Hilfe schlicht ignoriert gefühlt hatte. Das kam nicht gut bei mir an und das ist der Grund meiner offenen Worte, also trotz meiner Hilfe links liegen gelassen zu werden.

Wie gesagt: Ich hatte ihm hier zuerst geholfen und wurde dann einfach ignoriert bzw. das, wo ich geholfen hatte, wurde nicht anschließend wie veranredet korrigert bzw. angepasst. Ich hatte also offene Kooperation gezeigt, wurde aber danach einfach ignoriert. Das war kein guter Stil und ich bin offen entäuscht.

Soviel zum besseren Verständnis der Lage.

Dem kann ich voll zustimmen. Auch muss man dabei drauf achten, was ein Durchschnittsmensch sieht bzw. sehen kann, also nicht jemand, det sich sehr mit der Materie beschäftigt hat. Eine z.B. kleine, länglich Erhebung in der Landschaft bringt ein Durchschnittsmensch nicht mit einem frühren Kanal in Verbindung. Genau so wenig, wie sojemand eine heutige, einfache Baumreihe in der Landschaft mit einer längst abgerissenen Bahntrasse in Verbindung bringt.

Wie gesagt: Du hast mich nach meiner Hilfe einfach links liegen lassen und ganz woanders weitergemacht bzw. dich erstmal um rein sekundäre Dinge gekümmert statt das gezielt weiterzuverfolgen, was wir besprochen hatten. Das kam bei mir sehr schlecht an und hat mein Verständnis für dein Projekt deutlich schwinden lassen.

Ich will da jetzt nicht weiter drauf rumreiten aber es war einfach nicht ok. Bitte habe aber Verständnis, dass ich nach sowas hier nun keine aktive Hilfe mehr leisten werde.

Unter anderem der Beitragsfaden hier, nebst den korrespondieren Beitragsfäden zeigt für mich mal wieder:

  • es gibt eine signifikante Erfasser- und Nutzergruppe, die in bestimmten Auswertungen Dinge in Gänze präsentiert haben möchte (jetzt mal unabhängig davon, wo die Daten gehalten werden)
  • Bei ganz strenger Auslegung wäre die komplette Datenhaltung in OSM direkt nicht möglich
  • Die Daten sind aber nun mal bereits da und sind (mitunter) weltweit erfasst.
  • Es wurden und werden aber weiterhin Daten entprechend aus der OSM-Datenbank gelöscht.
  • es wird auf die OHM verwiesen.

→ Für mich obliegt es der @DWG, hier einen Weg zu finden, endlich mal Ruhe abschließend in das Thema zu bringen. Einfache Verweise auf dies oder das oder das tolerieren von Löschungen sind da für mich total kontrapoduktiv!!!

Was kann man machen?

  • Entweder über einem eigenen Bereich innerhalb der OSM-Datenbank
  • oder man setzt sich ins Einvernehmen mit der OHM in dem einerseits:
  1. mit der OHM ins Einvernehmen setzt, daß lizenzrechtlich ein entsprechender Datentransfer unproblematisch möglich ist
  2. UND man es Datentechnisch sicherstellt das datentechnisch zusammenhängende Objekte aus beiden Quellen, auswertetechnisch auch aus beiden Quellen genutzt und als ein Objekt präsentiert werden können, sei es z.B. in der OpenRailwayMap oder bei Historische Objekte

…vielleicht komplizierte Aufgabe, ich sehe es aber als Herausforderung, die DWG betreffend…

Ich schätze die Nutzung entsprechender Erfassungen größer ein, als daß es die DWG weiß…

Sven

Nachtrag: das kann auch abgekürzt werden:

“Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. In der Theorie gibt es keinen Unterschied, zwischen Theorie und Praxis! in der Praxis schon!”

13 posts were merged into an existing topic: Ludwig-Donau-Main-Kanal Detail: Gewässerflächen

Habe das schöne Wetter genutzt und bin von Nürnberg bis Pfeiferhütte geradelt.
Die Fotospur befindet sich in Mapillary.

2 Likes

Ich ziehe dieses Thema hier her, weil es generell zu klären ist

Beim Nachlesen ist mir aufgefallen, dass in der Wiki die Kombination source:wikipedia=* gar nicht vorgesehen ist, sondern nur source=* (mit anderen Namensräumen) oder wikipedia=* https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:source,
letzer Eintrag in der Liste “Erläuterungen”.

Insofern liegen wir mit dem tag an der Lände Worzeldorf sowieso daneben.

In das Schema aufgenommen habe ich source=, weil wir die “Liste der Anlegestellen am LDMK” erst mit wikipedia=de: verlinkt hatten, worauf der Hinweis kam

Die vermeintliche Lösung war, den key source zu verwenden. Mag sein, dass das auch nicht passt, da hatte ich vorher noch nicht drüber nachgedacht, erschien mir einfach logisch.

Ich nehme source=* aus dem Tagging-Schema und den Wiki-Link zu den Anlegestellen bei den getaggten Objekten gerne raus.
Für mich war das nur als Zusatzinfo gemeint und nicht als Quellenangabe, um deren Zulässigkeit man sich Sorgen machen muss.
Das tagging soll sich nicht auf Wiki-Artikel stützen, sondern auf die Erhebung otg, darum finde ich diese Info verzichtbar.

Für die Vorrecherche ist natürlich super zu wissen, was in der Wiki alles aufgezählt ist, damit man bei Erkundungen gezielt danach Ausschau halten kann. Es gibt ein paar Objekte, die für OSM bisher unter dem Radar waren. Auf der Projektseite haben wir die Liste mit eingestellt.

Inzwischen bin ich bei OHM registriert und habe das in die community geschrieben. Mal sehen wie die Resonanz ist, für euch nur zur Info.
Ich bin gespannt, ob es da vielleicht jemanden gibt, der sich die historischen Happen schnappen will. Selbst werde ich mich nicht einfuchsen, ist hier schon komplex genug, auch ohne Geschichte :sweat_smile:

Der wikipedia Tag ist dafür gedacht Wikipedia-Artikel zum Objekt selber zu verlinken. Nicht für Artikel in denen das Objekt nur erwähnt wird.

Der source Tag ist für die Angabe der verwendeten Quellen. Wikipedia dürfen wir aus Lizenzgründen nicht als Quelle verwenden!

P.S.: Daher kann es auch Sinn machen ein OSM-Objekt für den gesamten Kanal anzulegen und hier dann den Wikipedia Artikel zu dem Kanal zu verlinken. Hier können auch andere Daten des Kanals als Ganzes getaggt werden (Inbetriebnahme, Außerbetriebnahme, wikidata Item, etc.).

1 Like

Dieses Objekt ist ja schon sehr sehr lange in OSM enthalten, wie man an der id=31508 unschwer erkennen kann: https://www.openstreetmap.org/relation/31508 mit dem entsprechenden wikipedia-Eintrag :slight_smile:

1 Like

:+1:

Und die Elemente dieser Sammelrelation der Sicherheitstore sollten hier mit aufgenommen werden und die Sammelrelation sollte gelöscht werden:

1 Like

Prinzipiell einverstanden (hatte ich ja auch schon mal vorgeschlagen), aktuell würde ich aber damit noch etwas warten, da ich durchaus sehe, dass so die Bearbeitbarkeit erleichtert wird.
Natürlich könnte man das auch über die Wiki-Projektseite lösen.

Eine Sammelrelation, um die Bearbeitung zu vereinfachen? Wie meinst Du das?