Kleine Fragen

Ich versuche mich mal an einer Definition.

Eine Brücke bezieht sich im wesentlichen auf das, was „oben“ ist. Etwas mit einer gewissen Mächtigkeit (also kein Kabel und keine Schnur) geht über was anderes drüber, und die Höhe übersteigt einen gewissen Wert.

Fall a): Manchmal ist unten technisch gesehen garnix
Eine Schlucht, ein Loch, dann dient die Brücke nur dem Zwecke dessen, was oben verläuft. Ein Beispiel dafür wäre der reine Zweck, das ein Gleis oder Förderband keine oder nur eine leichte Steigung hat,

Fall b): Meistens ist eine Brücke allerdings eine Kreuzungsvermeidung. Oben Eisenbahn, unten Bundesstrasse.
In dem Fall würde ich das abhängig machen davon, ob man unten „durch kommt“, und zwar abhängig vom Zweck des unteren Weges. Überquert die Brücke einen Wanderweg, und man kommt an dieser Stelle mit „Kopf einziehen“ weiter, dann ist es eine Brücke.
Die gleiche Konstruktion über den Fahrweg eines Muldenkippers im Steinbruch: Nein, keine Brücke nach Fall b), ABER möglicherweise trotzdem nach Fall a).

1 Like

Hallo, da ich in meiner Region im Moment eine ganze Menge fehlender Hausnummern und Gebäudearten ergänze hätte ich gerne etwas Feedback zu meiner Methode, bevor ich später alles “doppelt anfassen” muss:

  • Vor Ort benutze ich StreetComplete, was ich am angenehmsten finde
    • freistehende Einfamilienhäuser und ähnlich “einfache Fälle” bekommen die Nummer ganz normal aufs building.
    • bei Reihenhäusern/Doppelhäusern füge ich entweder Eingänge hinzu oder trenne mit Komma wenn es schneller gehen soll.
  • Zu Hause trage ich mit iD die Gebäudearten, PLZ und Ort nach, mit Abgleich über Mapillary etc.
    • Wenn die Umrisse von Reihen-/Doppelhäusern klar trennbar sind, teile ich die Gebäude auf (dafür lösche ich das building-Tag temporär, um eine Linie zu haben bei der iD mir nicht in die Quere kommt) und tagge als building=house + house=terraced bzw building=semidetached_house.
    • Wenn nicht, oder wenn das mir zu viel Arbeit ist, benutze ich Eingänge mit entrance=home und building=terrace.
    • Ich nutze manchmal Katasterkarten zur Plausibilitätsprüfung für einzelne Häuser (z.B. an Straßenecken oder ohne Schild). Ab wann könnte das als Abschreiben gelten?

Ganz ähnlich gehe ich auch vor.
Zu deinem letzten Punkt, das sehe ich als völlig in Ordnung an. Du hast das ja vor Ort überprüft und kontrollierst dich ja sozusagen nur noch selbst.

1 Like

12 posts were split to a new topic: Ausnahmen von VZ250 mit nicht gültigen Symbolen beschildert

Liege ich hier


mit

access:conditional=destination
motor_vehicle=forestry
winter_service=no

richtig?

nicht:

sondern

motorcar=forestry

da nur mehrspurige Kfz verboten, für Forst frei sind.
Mit einspurigen Kfz darf man dort fahren.

2 Likes

Nein.

  • access:conditional ohne Bedingung ergibt kaum Sinn.
  • motor_vehicle ist nicht richtig, das würde auch einspurige KFZ verbieten
  • winter_service=no stimmt.

Eher motorcar=forestry;destination.

Aber vermutlich ist das Schild mal wieder gar nicht so gemeint. :thinking:

1 Like

Ich würde mal die Schilderkombi so interpretieren:
Bis zur Grillhütte darf man fahren, egal mit welchen Fahrzeug, wenn man zur Grillhütte will. Ab der Grillhütte gelten die Beschränkungen für motorcar=. Die Schilder stehen vermutlich deshalb an der Einmündung damit Nicht-Besucher der Grillhütte erst gar nicht reinfahren.

Ich denke mal es ist Vor Ort erlaubt Grillsachen zur Hütte mit dem Auto zu bringen.

1 Like

Ergänzend zu meinen Vorkommentatoren gibt es auch die Möglichkeit

motor_vehicle=forestry;destination
motorcycle=yes
winter_service=no

Persönlich finde ich sie etwas verständlicher, da bei motorcar nicht ganz klar ist, ob nur PKWs gemeint sind (das Schild verbietet auch LKWs).

lt. Definition access-tags bedeutet motorcar=* mehrspurige Kraftfahrzeuge, also PKW und LKW

1 Like

Wird in der Form motorcar=yes auch für Parkplätze nur für PKWs benutzt. Deswegen sag ich, dass die Verwendung unklar ist.

Zitat aus Key:access - OpenStreetMap Wiki

motorcar=* – automobiles/cars (in restrictions it can imply the generic class of double-tracked motorized vehicles)

Die deutsche Wiki beschreibt es als allgemein mehrspurige KFZ seit dieser Änderung von @Elefant_aus_Wuppertal, ohne tiefergehende Begründung.

Ja, das ist schon ein wenig konfus. Bei Verboten gilt motorcar=no für mehrspurige motorisierte Fahrzeuge, bei motorcar=yes oder motorcar=designated nur für Autos. Klingt dämlich, aber so wird es wohl gehandhabt. Ich fände da eine einheitliche Lösung auch besser :confused:

1 Like

das ist ja nicht ohne Grund so, die Schilder haben halt auch diese Bedeutung, also

vs

Das hat nicht nur mit Parkplätzen zu tun, es gibt auch Straßen die nur für PKW zugelassen sind (selten, zugegebenermaßen, aber ein Beispiel kenne ich).

1 Like

Das Auto von vorne gibt es bei Parkplätzen aber ebenfalls (böses Street View-Foto, aber nur zur Veranschaulichung):

grafik

Da darfst du mit Pkw, Lkw und Bus stehen. Nur Motorräder sind verboten.

Kann man derzeit nicht in OSM von dem Pkw von der Seite unterscheiden, da das gleiche Tag für beides verwendet wird. Ist irgendwie blöd.

Als Würkaround kann man bei PKW hgv=, motorcycle=, bus=* etc. ergänzen.

Ich persönlich hätte die Lösung car vs. motorcar für gut befunden, aber car wurde leider deprecated.

Beim Umherstreifen in der Landschaft :slight_smile: bin ich auf das hier gestoßen:

Ein großer Acker in dem viele kleine Äcker liegen (alles landuse=farmland).
Soll das so? oder sollte man den großen Acker einfach löschen?

1 Like

Doppelt geht gar nicht und kleiner ist feiner…
:slightly_smiling_face:

3 Likes

Ja.

Grundsätzlich lassen sich kleinere Flächen später besser nachbearbeiten als große. Ich selber trenne Acker und Wiesenflächen gerne an den Feldwegen, aber eine Unterteilung einer Ackerfläche nach unterschiedlicher Darstellung im Luftbild (auf Grund der Bepflanzung) halte ich für übertrieben, das ist einfach zu kurzlebig, kann im Folgejahr schon wieder ganz anders aussehen.

4 Likes

dadadi dadada
großer Acker ist nicht mehr da…

2 Likes

Diesen Fehler in OSMOSE verstehe ich nicht (noch, ich zähl auf Euch!), möchte ihn aber selbst erledigen.

Wenn ich in das in iD aufrufe, wird es etwas ausführlicher:


Beschreibung
Geometrie scheint ungenau gezeichnet mit Abweichungen zum tatsächlichen Verlauf, besonders in Kurven.
Details
river Abweichung von 73.0m
Objekte
Lahn
Korrekturrichtlinien
Nach Prüfung der Luftbilder, ergänze oder verschiebe vorhandene Knoten.
Häufige Fehler
Auf Betriebswegen, Bahnhöfen und Bahnwerkstätten könnte dies ein falsch positives Ergebnis sein.


Die Lahn ist (zumindest hier im Oberlauf) nie so breit - worauf bezieht sich dann 73.0m?

Muss ich bloß den river mehr in die Mitte der Flussfläche legen oder ist ganz was anderes gemeint :question:

(Bitte: Ich will’s bloß ein bisschen verstehen und etwas lernen, aber nicht studieren…)