Kleine Fragen

Man kann auch einen Umriss zum alle Container malen.

ja, und die ref semicolonsepariert eintragen, das ginge
:melting_face:

Dankeschön, ja genau das hatte ich gesucht.
Bin wieder auf meinen vor einiger Zeit bearbeiteten Weg gestoßen und hatte den damals in Stücke geteilt und einzelne surface Oberflächen dran getagged. Später kreuzte dann mal dieser Begriff leisure=barefoot meinen Weg und das wollte ich jetzt ergänzen.

Danke auch an @Peer_van_Daalen für Deine Recherche!
Das war es dann aber nicht, was ich gesucht habe. :wink:

1 Like

Sollte man Fake-Sackgassen irgendwie kennzeichen? Also Straßen, die an beiden Enden mit Schild 357 bestückt sind, aber gar keine Sackgassen sind?

grafik

what?
Bist Du Dir sicher, dass Du nicht im Topic “Lustige Sachen” posten wolltest?

Meint die Beschilderung etwa “Durchfahrt/Durchgang verboten” bzw. “access=destination”?

1 Like

Es sollen damit wohl Autos von der Durchfahrt abgehalten werden. Es gibt KEIN Schild Privatweg oder so…

Hab ich selber so noch nie gesehen, aber denkbar ist bei den Beschilderungen hier im Lande alles (siehe z.B. hier). Ich würde die beiden Schilder auf den Weg taggen und alles andere den Routern überlassen.

Privatwege, oder hab ich diese Straßen mit meinen Steuergeldern bezahlt? M.E. ist es unzulässig, auf öffentlichen Straßen absichtlich solche falschen Beschilderungen anzubringen.

OT:

Nein, ich hab das gerade mal abgecheckt, Deine Steuergelder sind für die Erweiterung des neuen Kanzleramtes draufgegangen, Du musst Dir also keine Gedanken wegen dem Sträßchen machen … :wink:

Weiß ich nicht, da nicht als solcher gekennzeichnet. Der Weg führt an einem Hof vorbei. Dort gibt’s dann noch ein Stückchen das mit Spielstraße beschildert ist.

Dieses Förderband

führt über einen anderen Verkehrsweg hinweg. Ich würde das taggen mit

man_made=goods_conveyor
goods_conveyor=belt
layer=1

oder gehört da zusätzlich ein bridge=yes dran? Das ist laut Wiki zwar möglich, aber eine Konstruktion, die den Namen Brücke verdient, kann ich hier eigentlich nicht erkennen, und layer=1 sagt bereits aus, dass das Förderband auf einer Ebene über den unten durchführenden Wegen liegt. Oder nicht?

1 Like

Was glaubst Du, was alles eine Brücke sein kann?

Im Ernst: Hier ist eine Konstruktion zur Überbrückung einer Situation (ob Wasser, Verkehr oder weil keiner drankomen soll). Warum sollte Brücke nicht passen und Dir krampfhaft was anderes für die Konstruktion, die das Band trägt, einfallen müssen? Das Förderband schwebt ja nicht einfach so in der Luft, support irgendeiner Art braucht’s schon dafür, wenn’s kein aerialway=goods ist…
:wink:

1 Like

Ein Förderband besteht aus selbsttragenden Elementen, bei Kieswerken meistens aus soliden Stahlgitterkonstruktionen. Die einzelnen Segmente liegen nicht auf dem Boden rum, sondern “schweben” grundsätzlich auf Stützen, die nur alle “x” Meter platziert sind. An den Abwurfenden ragen sie freitragend in Höhen bis zu 10 Metern und mehr über die Schüttkegel aus Sand und Kies. Es bedarf also keiner speziellen Brückenkonstruktion, um so ein Teil über eine Straße zu führen. Bei meinem Beispiel gibt es keine speziellen, extra verstärkte Auflager und das Mittelteil ist lediglich mit einem Verstärkungsrahmen versehen. Das macht für mich noch keine Brücke aus.

Genau das ist hier m.E. nicht nötig. Die Tags

man_made=goods_conveyor + layer=1 sagen m.E. bereits aus, dass es sich um ein Förderband handelt, dass über ein anderes Objekt hinweg geführt wird. Meine Frage geht also mehr in die Richtung. ob layer=1 generell auch ohne bridge=yes aussagekräftig genug ist.

Das hat jetzt mit meiner Frage nicht wirklich zu tun … :upside_down_face:

Mit anderen Worten: Eine Brücke. :slight_smile:

2 Likes

Ohne Zweifel kann jedes selbsttragende Bauteil, das an den Enden auf Stützen oder Lagern aufliegt, als Brücke betrachtet werden. Das hieße dann aber, das jedes Segment eines kilometerlangen Förderbandweges nicht nur als man_made=goods_conveyor getaggt werden müsste, sondern zusätzlich als bridge=yes, unabhängig davon, ob unter den Segmenten Wege hindurchführen oder nicht. Bringt das zusätzliche bridge-Tag dann irgendeinen Mehrwert?

Nein, deswegen würde ich es in diesem Fall auch weglassen.

Ich sehe da einen Mehrwert, wo man normal untendrunter hindurch kann, insbesondere wenn andere Verkehrswege darunter durch führen - diese Abschnitte würde ich mit bridge=yes und layer=1 versehen.
Bei Abschnitten, wo das Förderband bodennah verläuft und man darüberklettern müsste um es zu queren, sind bridge+layer verzichtbar.

Vorbeugend: dass man drunter durch kann ist keine zwingende Voraussetzung für bridge bei jeglichen Dingen. Das muss man im Kontext betrachten. Bei Bohlenstegen u.ä. kann man oft auch nicht drunter durch kriechen, zumindest nicht als Mensch, Frösche und Ringelnattern schon ;-). Und Sitzbänke sind überwiegend auch selbsttragende Bauteile, die an den Enden auf Stützen aufliegen - das macht daraus noch lange keine Brücke, auch wenn Fuchs und Igel drunter durch laufen können. Also solche Dinge bitte nicht zu technisch betrachten sondern einfach mit gesundem Menschenverstand.

3 Likes

Die Feststellung, dass freitragenden Element in anderen Worten Brücken sind, stammt nicht von mir … :slightly_smiling_face:

Wo ist denn dann da die Grenze? Die langen Förderbandwege in Steinbrüchen und Kieswerken liegen häufig in einer Höhe zwischen einem halben und 2-3 Metern, je nach Anwendungsfall. Drunter durchlaufen ist sehr oft möglich. Ab wann ist es dann eine Brücke? Nur wenn ein Verkehrsweg drunter durch führt? Das würde bedeuten, dass “bridge” keine Eigenschaft des Objektes ist, sondern des Verkehrsweges.

Genau das versuche ich ja in dieser Frage. Mein (gesunder …??.. who knows?) Menschenverstand sagt mir, dass mit den Tags

man_made=goods_conveyor + layer=1

und der darunter liegenden Straße mit layer=0 die Konstellation vor Ort perfekt beschrieben ist. Eine zusätzliche “bridge” würde ich selber nur taggen, wenn es ein Brückenbauwerk gibt, auf dem wiederum das Förderband aufliegt.

Aber ok, es geht hier nur um ein unbedeutendes Detail, muss nicht weiter ausgeführt werden. Ich nehme die Frage hiermit zurück und tagge jetzt nach meinem Menschenverstand … :wink:

1 Like

Die Dinger heissen im Tagebau sogar Förderbrücken.

Meine Frage bezog sich aber nicht auf Förderbrücken im Bergbau, sondern auf Förderbänder in Kiesgruben.

ich denke, dass neben der Struktur ggf. auch die Funktion eine Rolle spielen. Die gleiche Holzplanke kann eine Bierbank sein, oder ein kleiner Steg (sprich Brücke) über einen Bach.

2 Likes