Frage:
Wo kann man in JOSM die geladene Hintergrundebene wieder löschen, damit man nur wieder den Routenverlauf sieht… ich kann es nicht finden. Danke!
So nebenbei: wie hier in Beitrag 32 erwähnt, werde ich beim offenen Digitalen Themenstammtisch der Wikipedia über JOSM reden.
Deine Fragen helfen mir sehr, die Themen zu erkennen, die wichtig sind.
Muss schon wieder mal etwas fragen…
Ich habe mitbekommen, daß die ÖPNV Ebene bei OSM immer noch ewig alte Linien anzeigt.
Aktualisiert die sich gar nicht? Z.Bsp ist da noch die alte Linie P (Rot) des ehemaligen polnischen Busunternehmens drin und auch der Stadtbus A wird noch mit der alten Route angezeigt.
Welche Richtlinien gelten hinsichtlich von Abkürzungen bei Haltestellennamen?
Alles ausschreiben oder so wie es ortsüblich und auch in den Fahrplänen steht?
Da hat ja auch fast jedes Busunternehmen seine eigenen Vorlieben…
Grundsätzlich werden Straßennamen ausgeschrieben. Ich würde das bei Haltestellennamen auch machen. Potentielle Passagiere suchen ja auch nicht nach “Abzw. Gewerb.g. U.-Gölding” (falls es diese Haltestelle überhaupt gibt).
Ob man jetzt:
name = Ortsmitte
ref_name = Ortsmitte, Ottobrunn
oder nur
name = Ortsmitte, Ottobrunn
schreibt? Gefunden wird beides, auch wenn man nach “Ortsmitte, Ottobrunn” sucht.
Hab keine Ahnung von iD aber bei JOSM sollte nicht vergessen werden, dass es sich um ein Offline-Editor handelt.
Konflikte werden ja nur an Hand der Objektversionsnummer erkannt und ein Unterschied bei den Tags, der Position oder den Kindern reicht oft aus. Daher ist oft eine Mischform aus beiden Änderungen die Lösung.
Auf jeden Fall sollte das Objekt nach der Lösung des Konflikts genau unter die Lupe genommen werden.
Das ist nicht so kompliziert. Mit dem Relationseditor ist das leicht möglich. Das Arbeiten mit mehreren Datenebenen oder mit älteren Daten sind weiter Möglichkeiten.
Klonen und danach “Mergen” von Datenebenen/Objekten liefert da eine große Spielwiese um sich lokal an Konflikten zu üben.
Nein, fragen ist super. Allerdings ist es besser Fragen, welche vom eigentlichen Thema abweichen, als eigenständiges Thema zu behandeln. Alles in einem Thread abzuhandeln wird auf Dauer unübersichtlich und erschwert im Nachhinein die Suche.
+1
Das geht auch ohne den Relationseditor zu schließen mit den obersten Schaltflächen im Relationseditor. Wichtig dabei ist das Speichen der Relation, wenn der Relationseditor verlassen wird und das Aktualisiern der Relation im Relationseditor nach Änderungen in der Datenebene.
Bei mir ist es meist umgekehrt aber das kann meherer Gründe haben. Zum einen gibt es, wie schon erwähnt, unterschiedliche Einstellungen für die manuelle Prüfung und die automatische vor dem Hochladen. Zusätzlich spielt die aktuelle Auswahl der Objekte eine Rolle: Beim manuellen Prüfen werden nur die ausgewählten Objekte berücksichtigt und bei keiner Auswahl die gesamte Datenebene und bei der automatischen Prüfung nur alle veränderten Objekte.
Zu guter letzt macht es noch einen Unterschied ob es zumindest ein “Download area” gibt oder die komplette Datenebene aus unvollständigen Daten besteht.
genau, der Relationseditor ist absichtlich so gebaut, dass er sich nicht automatisch aktualisiert wenn man in der Karte relevante Änderungen macht die ebenfalls die Relation ändern, z.B. wenn man einen way splittet, der in einer oder mehreren Relationen Mitglied ist, dann sind in den offenen Relationenfenstern die neuen sich aus der Splittung ergebenden Teile nicht automatisch mit drin, sondern erst, nachdem man das “Pfeile im Kreis”-Symbol anklickt (das zeigt an, dass es weitere Änderungen gibt, die noch nicht im Editor geladen sind). Probleme / Konflikte ergeben sich, wenn man im Relationeditor auf “Speichern” klickt oder “ok” (also speichern und schließen des Fensters in einem) während noch das “es gibt updates”-Button aktiv gezeigt wird.
Andererseits wenn beide Symbole angezeigt werden (Speichern und Updates), dann sollte man um Konflikte zu vermeiden “Updates” ausführen, und dadurch werden die eigenen ungespeicherten Änderungen (an dieser Relation in diesem Editorfenster) verworfen und man muss sie nochmal machen.
@ToniE Kommen alle Buslinien, welche es nicht mehr gibt, unten am Ende in die CSV Liste?
Ich hatte schon einfach welche gelöscht. Deswegen hatte ich auch weiter oben schon geschrieben:
Warum hebt man die alten Linien in der CSV denn auf, wenn man:
…nichts mappen soll, was es nicht gibt…
Was nicht (mehr) existiert kann in OSM und in CSV gelöscht werden.
Evtl: in OSM als (route=disused:bus oder route_master=disused:bus) bzw. (route=suspended:bus oder route_master=suspended:bus) mappen, wenn’s vorübergehende Stillegungen sind (wie z.B. während Corona hier und da).
Ok dankeschön. Nein, die Linien existieren in dieser Form nicht mehr. Haben alle eine neue Liniennummer und einen neuen Operator. Ich werde die alten Relationen übernehmen, neue Nummern vergeben und gegebenenfalls den Streckenverlauf korrigieren.