Wenn der Relationseditor geöffnet ist und du eine Straße, die Teil der Route ist, aufspaltest gibt es einen Konflikt innerhalb deiner JOSM Sitzung.
Um sicher zu gehen, schließe ich den Relationseditor, spalte die Straße und öffnet dann den Relationseditor wieder.
Na immerhin noch besser, als wenn man aus Unwissenheit sämtlichste Bearbeitungen über den Haufen wirft und wieder von neuem anfängt, mit dem Ziel, daß es wieder passiert.
Läßt man die vorherigen Betreiber der Linien und die alten Liniennummern in den Eigenschaften drin oder ist das eher überflüssig?
Für ehemalige Liniennummern könnte man ggf. den Key old_ref an die Relation taggen. Das nutze ich aber nur selten, da es nur eine nicht soo wichtige Zusatzinfo ist. Ich nutze es auch nur, wenn gleichzeitig auch der Linienweg gleichgeblieben ist und sich wirklich nur die Liniennummer geändert hat.
Danke! In Anbetracht der Richtlinie, daß man nichts mappen soll, was es nicht gibt, habe ich die old_ref und den old_operator entfernt. Denke, daß diese Infos später kaum noch jemand benötigt. “Weniger” ist da sicher “mehr”. Man verliert auch schnell mal den Überblick. Z.Bsp. gibt es hier auch noch etlich gemappte alte Bahngleise von 1945, wo man nicht weiß, was man damit machen soll?
Woher die Mapper nur solche Informationen haben…
Oops! Die zu löschen bedeutet, sich auf dünnes Eis bzw. sich auf gefährliches Terrain zu begeben. railway=razed/abandoned/disused/… sind so ziemlich die einzigen, wo man Historie eines Objektes mappen darf - Fragezeichen?
Ja, hatte ich auch schon irgendwo gelesen, daß man beim Löschen sehr vorsichtig sein sollte.
Ich schwöre, ich lasse die Finger davon…
Sind ja nicht umsonst da gemappt.
Late to the party, aber ich wollte auch noch zwei Tipps beisteuern
Unter https://gtfs.mfdz.de/delfi/region_de14626.html sind die wöchentlichen Abgleichergebebnisse des zentralen Haltestellenverzeichnis des DELFI eV und den OSM-Daten für Görlitz gelistet. Rote NO_MATCH Einträge z.B. sind mutmaßlich in OSM fehlende Haltestellen (oder der Match konnten wg zu großer Abweichungen nicht hergestellt werden).
Und als Alternative zum mächtigen JOSM finde ich https://relatify.monicz.dev sehr hilfreich. Es braucht aber bereits eine minimale bestehende PTv2 und auch die Haltestellen/Stop-Positionen sollten schon existieren.
Ja Dankeschön… da habe ich mir ja etwas aufgehalst… das artet ja zu einer Lebensaufgabe aus… und dabei hat alles nur damit begonnen, daß die neue Blockhausbrücke fertig gestellt wurde und ich nur die Rückverlegung der Buslinie als Hinweis gemeldet hatte. Und weil es ewig niemand korrigiert hat, habe ich dann selber Hand angelegt…
Wo soll das nur enden…
Naja, bei uns in der Ecke läuft alles etwas ruhiger ab, als bei Euch Toni… ich bin aber auch gar nicht böse darüber…
Frage: Ich habe gesehen, daß Du in der CSV Liste für Bautzen wieder eine Stadtbuslinie 5 eingetragen hast. Woher nimmst Du die Erkenntnis?
Ich hatte mir die Daten für die CSV direkt von ZVON geholt, mit den Liniennetzplänen Liniennetzplan BZ verglichen und dann eingepflegt. (darf man doch, oder?)
Beim ZVON habe ich keine Stadtbuslinie 5 für Bautzen gefunden. Und wenn es der ZVON nicht weiß, wer dann…
@mfdz
Ich habe mir jetzt mal einen Punkt aus den Abgleichergebnissen heraus gesucht. Bushaltestelle Reißaus
Woher nimmt die Abfrage ihre Daten???
Für diese Bushaltestelle ist eine Zugverbindung mittels ICE vermerkt…
Der nächste ICE in unserer Ecke verkehrt erst 100 km weiter in Dresden.
Und woher bezieht man eigentlich die Haltestellennummern? (ref:IFOPT)
Der Haltestellenname, Koordinaten, ref:IFOPT stammen aus dem zHV des DELFI, unter CC-BY mit OSM-Freigabe veröffentlicht
Die Linien-Information und bedientes Verkehrsmittel leite ich aus den GTFS-Daten des DELFI ab. Diese sind, wie @ToniE schreibt, nur CC-BY lizensiert. Auf meine Bitte, diese auch mit OSM-Freigabe zu veröffentlichen, habe ich bis heute keine Antwort erhalten.
Als route_type ist in diesen Daten für die in Reißaus verkehrende Route 5683878_101 im aktuellen DELFI Datensatz der erweiterteroute_type=101 (=Hochgeschwindigkeitszug) angegeben. Da die deutsche Bahn in den GTFS-Daten nicht die Zuggattung/nummer angibt, generiere ich für 101 schlicht ICE (statt die in den Daten angegebene S63) als Liniennummer. Ich gehe also von einem falsch vergebenen route_type in den GTFS-Daten aus. Meine Praxis, die originale route_short_name nicht mehr anzuzeigen, überdenke ich nochmal…
Dankeschön @mfdz.
Das sind für mich als Neuling ziemlich viele “Böhmische Dörfer”…
Das Beispiel ist doch aber überhaupt keine Bahnroute! Wo kommt die her? Es ist doch nur eine Bushaltestelle.
Und wie kann man dazu beitragen, daß die Daten da korrekt sind?