Verwendung von Surface

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:surface

Wann verwendet ihr eigentlich ground, dirt, earth? Also wie grenzen sich diese 3 Werte ab?

Und ab wie viel loser Steine wechselt ihr von compacted zu fine_gravel oder gar zu gravel?
Auf den Bildern im Wiki erkenne ich den Unterschied zwischen compacted und fine_gravel nicht, wobei ich fine_gravel erst bei ein deutlichen Schicht losen Spittes verwenden würde.

Wann nehmt ihr concrete und wann geht ihr zu concrete:plates über? Bei deutlichen Verwerfungen zwischen den durch Alterung gebildeten “Schollen” oder nur wenn die Platten wirklich gelegt sind?

1 Like
  • compacted würde ich sagen, wenn man gut mit dem fahrrad voran kommt (wie auf aspalt und nicht einsinkt wie in sand).

  • fine_gravel wenn man mit der hand ordentlich etwas aufnehmen kann und deutliche spuren mit fahrradreifen oder füßen hinterlässt, gravel genauso nur sind die stücke kies größer.

  • ground, dirt, earth für trampelpfade die im wald sind oder wo kein gras mehr wächst durch das ständige begehen. wenn diese wege als solche befestigt und breiter sind dann natürlich compacted, obwohl das ja eigentlich nichts über den untergrund aussagt, sonden eher was über härte der surface

  • zwischen concrete und concrete:plates gibt es einen unterschied den ich vor ort nicht erkennen kann, ich sehe entweder fugen die man mit dem auto beim überfahren hört, oder sehe die nicht.

3 Likes

Wenn ich manuell Oberflächen tagge, also ohne Einsatz von StreetComplete, dann setze ich immer ground ein. An vielen Stellen ist prinzipiell auch earth eine gute Wahl. Allerdings kommt es ja immer wieder vor, dass einst kahle Oberflächen zuwachsen. Wenn man also nicht regelmäßig den Zustand kontrollieren will oder kann (zum Beispiel weil man nicht in der Nähe wohnt), dann sollte man damit, meiner Meinung, vorsichtig umgehen.

Dirt ist aus meiner Sicht ein etwas schwieriger Wert. Ich habe den in ein paar Fällen auf Forststraßen gefunden. Ich denke, dass man dirt wohl am besten dort einsetzt, wo Straßen erdige Oberflächen haben und die Gefahr besteht, dass sie für Nichtgeländefahrzeuge häufiger mal (nahezu) unpassierbar werden, ohne dass die Oberfläche regelmäßig schlammig ist, dann wäre mud die richtige Wahl. Ich würde sagen, dass das ein Wert ist, den man in Mitteleuropa wohl nur an wenigen Orten sinnvollerweise setzen sollte, da die meisten Straßen für den öffentlichen Verkehr hier zumindest soweit befestigt sind, dass auch nach mehreren Regentagen eine durchfahrt mit größeren Fahrzeugen ohne Schwierigkeiten möglich ist.

1 Like

Das mit dirt sehe ich auch so. Ground verwende ich aber nur bei Wald- und Feldwegen die so weich sind, dass ich sie normalerweise nicht mit Pkw befahren würde (soll nicht heißen, dass sie unbefahrbar sind).

Bei unasphaltierten Forststraßen verwende ich compacted bei gut befestigten Straßen mit relativ glatter Oberfläche und fine_gravel, bei solchen mit etwas gröberen Oberflächen. Ground verwende ich, wenn es eine naturbelassene Oberfläche ist, also kein Split oder Schotter angefahren wurde. Dirt und earth verwende ich gar nicht, gravel eigentlich auch nicht, da ich das eher zu grobem Schotter einordne (Wiki ist da ein bissel unspezifisch, aber die Aussage “zum Radfahren ungeeignet” deutet darauf hin).
VG Reiner

1 Like

Hallo,
ground: verwende ich grundsätzlich bei Wegen deren Oberfläche so belassen ist wie sie natürlich ist, da können auch Wurzeln und Steine mit dabei sein.
dirt: nutze ich fast ausschließlich für Wege die überwiegende Schlamig sind (selbst wenn es sonst überwiegend trocken ist).
earth: nutze ich kaum
concrete: bei vollflächigern Betonflächen, ähnlich einer Teerstraße
concrete plates: wenn sich in eher regelmäßigen Abständen Fugen befinden (ob das so richtig ist?)
compacted, fine_gravel und gravel: sehe ich so wie

[quote=“cyton, post:2, topic:3521”]

  • compacted würde ich sagen, wenn man gut mit dem fahrrad voran kommt (wie auf aspalt und nicht einsinkt wie in sand).
  • fine_gravel wenn man mit der hand ordentlich etwas aufnehmen kann und deutliche spuren mit fahrradreifen oder füßen hinterlässt, gravel genauso nur sind die stücke kies größer.
    [/quote] oben bereits erwähnt.
2 Likes

ground ist bei mir der Standardsubtag für gänzlich unbefestigte highway=path
(eine Differenzierung Gras, Erde, Blätter, Schlamm, Schee, Eis … ist da in meiner Region imho wenig sinnvoll weil sehr wechselhaft).

2 Likes

Die Idee hinter “compacted” war eigentlich die sogenannte “wassergebundene Decke”, wo man ein Gemisch aus kleinerem Kies, Sand und vmtl. noch mehr aufträgt und das maschinell so verdichtet, das da Fahrzeuge nicht mehr groß einsinken sollen.
Im Unterschied dazu ist bei fine_gravel nix verdichtet und das Zeugs ist nur lose, man sinkt ein und kommt in Kurven ins Rutschen, wenn’s grob läuft. gravel ist dasselbe in grob …
In der Praxis kann es aber auch gut sein, dass manche ehedem gute wassergebundene Decken so verlottern, dass sie irgendwann zuwuchern und oberfächlich nach grade4 etc. aussehen und man kaum noch den Ursprung sieht, oder aber auch, dass man auf ground-Wege Zeugs draufwirft, dass dann ähnlich Effekte auslöst im Laufe der Zeit der normalen Benutzung durch Kfz. Also klare Grenzziehung erschwert.

Waren ground, earth und dirt nicht laut Wiki mal gleichbedeutend? Zwischen ground und earth sehe ich keine Abstufbarkeit, allenfalls dirt fiele mir für sm=very_horrible und Artverwandte ein …

3 Likes

Ground ist für mich ein wenig das etwas speziellere “unpaved”. Quasi naturbelassen. Da kann mal ein größerer Granitbrocken den Untergrund bilden oder Kiesel, Erde, …
Earth eher für Wege aus Erde. Trampelpfade im Wald bspw.

3 Likes

Das sehe ich auch so. Eben Trampelpfade, die nur durch Füße/Hufe etc. entstanden sind und nicht durch irgendwelche Aufschüttungen oder Abtragungen. Die Werte earth und dirt habe ich - denke ich - noch nie in D genutzt. Ich assoziere mit earth (=Erde) das, was man auf einem Acker findet, dirt (=Dreck) ist für mich das, was ich z.B. unter den Fingernägeln finde, also Schmutz, der da nicht sein sollte :wink:
Insofern fand ich den Wert schon immer seltsam und nicht passend für Straßenoberflächen.

Dirt wirst du eher in trockenen Gegenden finden, woe die Erde so trocken ist, dass sie staubt. Oder anders gesagt: Was bei uns Erde ist, weil der Regen es ab und an wässert ist in anderen Gegenden halt staub trocken. Kommt aus dem eglischen Wort für “Piste”

Edit: Siehe: Dirt road - Wikipedia

Man merkt halt, dass die Werte von surface nicht aus einem proposal entstammen sondern mit der Zeit gewachsen sind.

Compacted ist ja die in Deutschland in Parks sehr viel verwendete “Wassergebundene Wegedecke”. Das ist ein fine_gravel mit hohem nullanteil so das das bei vernünftiger Behandlung glatt wie Asphalt wird, aber eher wie “erde” aussieht.

fine_gravel/gravel ist ja die “Korngröße”. Wenn das eher so “Bahndammkorngröße” ist ist das halt Gravel. Wenn das “Schloß Windsor Wendehammer” Korngröße ist ist das fine_gravel.

ground/dirt/earth ist für MICH dasselbe.

Flo

3 Likes

im Gebirge ist das vorherrschende tagging highway=path surface=ground (trail_visibility etc.), ground ist dabei ab einer gewissen Höhe immer Stein, entweder anstehender Fels oder lose. Auf den Wegen darunter, wo noch was wächst, ist die Pfadoberfläche oft trotzdem Stein, weil „freigelaufen“, d.h. der ground ist ortsabhängig unterschiedlich. Earth meint organischen Boden, vermutlich mit einer gewissen Feuchte, Dirt kommt wohl von dirt road und könnte entsprechend vielleicht auch Schotter meinen.

1 Like

Also bei dem was ich so sehe:

+1 dafür

fine_gravel vs compacted ist auch nicht ohne weiteres zu unterscheiden und ich würde es auch als weitestgehend vergleichbar ansehen, wobei es hier aber wiederum regionale Unterschiede geben mag, die ich nicht einschätzen kann.

Sven

Dort wo der Weg in überwiegend Fels übergeht passt surface:rock allerdings wesentlich besser.

1 Like

Da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen. Zu beiden wird es vermutlich DIN Normen bzw Bauvorschriften geben.

“compacted” die sog. “Wassergebundene Decke” enthält in der obersten Schicht einen großen “null anteil” (Korngröße <1mm), dadurch verdichtet sich das quasi automatisch und wird glatt wie Asphalt (Wenn nicht durch Erosion die obere Schicht abgeragen wird). z.B. Straßen im Australischen Outback, oftmals Wege in Parkanlage etc.

fine_gravel enthält von natur aus keinen Nullanteil, bleibt also elastisch und knirscht unter den Füßen oder dem Rad. Also ich würde Finegravel als sowas wie 6-18er Schotter bezeichnen. Also Korngrößen zwischen 6 und 18mm. Alles wo Korngrößen >18mm drin sind ist eben gravel → Schotter.

Schotter ist das auf einem Bahndamm z.b.

Flo

4 Likes

Aber wie viele Mapper sind denn Straßenbauexperten? Und mit der Zeit verwaschen die oberflächlichen Unterschiede: der Split fährt sich ein, das Mineralgemisch wäscht sich aus und dann fällt es halt schwer eine Entscheidung zu treffen.

Insgesamt hat sich aber mein Eindruck bestätigt.
Alles recht schwammig und vieles überlappt sich begrifflich. Schwer das sinnvoll in einem Navi zu verarbeiten.

1 Like

Die OSM-Differenzierung compacted vers. fine_gravel finde ich gelinde gesagt seltsam…
Praxisbeispiel, dieser Note:
https://www.openstreetmap.org/note/3344453

Kann bestätigen, dass da vor Ort tatsächlich Feinsplitt verteilt wurde, unverdichtet, wohl ohne Unterbau, aber schon ein Wegeausbau.
Das aktuelle Wege-Tagging ist surface=ground
https://www.openstreetmap.org/way/120402199

Bin recht ratlos, wie dies nun zu verbessern sei, denn fine_gravel im OSM-Sinne ist das wohl nicht, denn dass ist ja eine verdichtete, wassergebundene Decke (sowas wie compacted) …

Watt denn nu, loser oder gebundener Splitt? :grinning:

Bekenne freimütig, in solchen schwere Konflikten früher schon auf paved ausgewichen zu sein - aber dies bedeutet in OSM wohl nicht “befestigt”, sondern “versiegelt”
In der letzten Zeit beschränke ich mich beim surface-Tag auf ground und asphalt, diese Differenzierung kriege ich geistig gerade noch so hin ;–)