Vielen Dank für deine Anmeldung und Teilnahme am OpenStreetMap-Forum!
Dein Beitrag ist öffentlich sichtbar und es hat alles funktioniert.
Ich kann nur für meine eigene Vorgehensweise sprechen und dir anhand zweier Beispiele einen Einblick in das Verständnis der Referenznummern geben.
Beispiel 1: Vorarlberg in Österreich
In OpenStreetMap sind für Vorarlberg aktuell fast 9.500 Wegweiser für verschiedene „Sportarten” wie Wandern, Radfahren, Schneeschuhwandern und Mountainbiken verzeichnet. Jeder einzelne Wegweiser hat eine eindeutige Nummer, die in einem öffentlich verfügbaren Datenblatt zu finden ist.
Ein Beispiel ist die Bergstation des Karren:
- Wikimedia Commons Bild des Wegweisers, die Referenznummer ist jeweils links unterhalb der Schraube zu finden und gilt für den gesamten Mast.
- Objekt in OSM, die beschriebene Referenznummer findet in
ref
Verwendung.
- Das dazugehörige Datenblatt
Der regionale Tourismusverband und das Land Vorarlberg arbeiten seit Jahren eng mit OpenStreetMap zusammen. Wenn von dort die Meldung kommt, dass ein Wegweiser mit der Nummer „VWW 71.24” abgebaut, verschoben oder geändert wurde, können wir OSM-Beitragende den Wegweiser anhand seiner Referenznummer (ref
) spielend leicht in den Daten finden und die Änderungen durchführen. Auch beim Ergänzen neuer Wegweiser in den Datensatz helfen uns die „ref”-Nummern dabei, keine Duplikate zu erstellen. Bei fast 10.000 Wegweisern in dem doch kleinen Bundesland ist das extrem wichtig.
Beispiel 2: Bodenseekreis in Deutschland
Nach Rücksprache mit den für die Radwegweisung verantwortlichen Personen soll es im Landkreis Bodenseekreis etwa 3.500 Wegweiser geben. Da das Bundesland Baden-Württemberg (wie vermutlich allgemein bekannt) sehr zurückhaltend mit der Herausgabe von „Open Government Data” ist, stehen die Wegweiserdaten hier nicht zur Verfügung und müssen, wie an vielen anderen Stellen auch, händisch erfasst werden. In der Zwischenzeit konnte ich zusammen mit vielen anderen Beitragenden etwa 25 % der 3.500 Wegweiser durch Abfahren der Kreisradrouten erfassen. Jeder Wegweiser im Bodenseekreis hat eine „Standortnummer”. Diese ist wie in Vorarlberg eindeutig und hilft maßgeblich dabei, die einzelnen Wegweiser voneinander zu unterscheiden – vor allem, wenn mehrere Wegweiser beispielsweise an einer Kreuzung eng beieinanderstehen.
Hier ein Beispiel für den Aufkleber eines Wegweisers:
An dieser Stelle bin ich jetzt einfach ganz egoistisch und antworte mit „Ich”. Meine Motivation habe ich an den beiden Beispielen oben bereits erläutert. Gerne gehe ich aber noch einen Schritt weiter: Seit vielen Jahren bin ich mit den verantwortlichen Personen im Bodenseekreis, aber auch in ganz Baden-Württemberg, im Austausch. Ich versuche stetig, den gesamten Datensatz aller Wegweiser im Kreis bzw. im Bundesland für die Nutzung in OpenStreetMap zu erlangen. Die entsprechenden Personen sind (nach einiger Aufklärungsarbeit) allesamt gewillt, meinem Anliegen nachzukommen. Wie immer ist jedoch der gesamte bürokratische Blumenstrauß nötig, den Deutschland zu bieten hat.
Sollte der Landkreis BSK oder das Bundesland BW aber irgendwann wirklich diese Daten für uns veröffentlichen und die OSM-Community einem Import zustimmen, dann ist es mit all den bereits erfassten Standortnummern (ref
) deutlich einfacher, die „fehlenden” Wegweiser zu importieren und die in OSM bereits bestehenden Wegweiser anzureichern, ohne Duplikate anzulegen.
Das OpenStreetMap-Wiki beschreibt den Key ref
mit “Die Referenznummer oder Kennung eines Elements”.
- Wenn eine Bushaltestelle (
highway=bus_stop
) die Nummer 123 hat, dann wird dies als ref=123
ergänzt.
- Wenn ein Oberleitungsmast (
power=tower
) die Nummer 6547 hat, dann wird dies als ref=6547
erfasst.
- Wenn eine Eisenbahnweiche (
railway=switch
) die Kennung “W124D” hat, dann wird dies als ref=W124D
erfasst.
- Wenn ein Notruftelefon (
emergency=phone
) die Nummer “231” hat, dann wird dies als ref=231
erfasst.
Ich kürze hier ab, es könnten noch zahlreiche weitere Beispiele folgen. An dieser Stelle möchte ich jedoch die Frage stellen, warum wir bei all diesen Objekten ref
verwenden, nur bei einem information=guidepost
soll guidepost:ref
verwendet werden. Was unterscheidet einen Wegweiser von all den anderen Objekten?