User ändert ref zu guidepost:ref bzw. route_marker:ref

Die Nummern in den Fotos haben nichts mit Knotenpunkt-Nummern zu tun. Das erste Foto ist am Wegweiser mit Knotenpunkthut 99.

In bin ziemlich verwirrt, dass das so viele nicht kennen. ref=* ist wie oben verlinkt im Wiki dokumentiert und wird auch von anderen Mappern verwendet.
Ich erwarte ja nicht, dass andere diese Nummer jetzt überall nachtragen, aber löschen ist da wirklich nicht angesagt.

1 Like

Ich halte die ref bei Wegweisern, egal ob mit Schild am Pfosten oder aufgedruckt auf der Richtungstafel schon für nützlich, insbesondere wenn die Wegweiser nahe beieinander stehen und/oder aus verschieden Generationen stammen. Da kann man über die ref und ein Foto schnell herausfinden, welcher in OSM gemeint war.
Bei gemeinsamer Verwendung des Pfostens durch zwei Organisationen sehe ich kein Problem mit zwei Angaben per “;” getrennt.
guidepost/route_marker:ref halt ich auch für übertrieben, das geht ja schon aus dem Objekt hervor, an dem das Tag gemappt wird (s.o.).

Die Knotenpunktnetzwerknummern sind von ganz anderer Art: Da würde man zwei Wegweisern am selben Netzwerkknoten wohl kaum verschiedene Nummern zuordnen.

Ok, dann ist ref in Ordnung.

Im zweiten Foto natürlich. Der Wegweiser steht auf der Verbindung zwischen
Knoten 19 und 63.

Verstehe den Zusammenhang nicht. Die ref des Wegweisers ist Olb291.

1 Like

Von einem “Olb291” kann ich auf dem zweiten Foto nichts erkennen. Reden wir von demselben Bild?
Außer den Entfernungsangaben sind dort nur die beiden genannten Zahlen lesbar.

Die ref findet man an dem verlinkten OSM Objekt. Vermutlich ist diese Ansicht zu unscharf, aber die Nummer ist da, wo sie auch bei dem Beispiel für Verden zu sehen ist, also unten am Arm in der Nähe des Pfostens. Ich habe von dem Wegweiser einige Fotos, auf anderen sieht man die Nummer besser. Keine Ahnung, warum ich dieses ausgewählt habe.

Das verkompliziert eine gute Diskussion erheblich…
Bitte gehe nicht davon aus, dass alle anderen Mapper wissen wovon du redest. Bei uns in Rhein-Main haben die Radwegweiser das identische Design, aber es gibt weder Knotenpunktnetzwerke, noch Aufkleber mit Nummern noch unleserlich kleine Nummern in der Rahmenlinie des Schildes.

Tja, genau deswegen habe ich diese Diskussion eröffnet. Im Wiki ist es dokumentiert, aber der Kollege konnte anschienend auch nichts mit der Bezeichnung Pfostennummer anfangen. Unleserlich sind die Nummern an den Schilder-Armen nicht, man muss halt ein brauchbares Foto verwenden.

2 Likes

Moin,

Ich hätte da ein Bild.

Bild ist von einem Knotenpunkt an der Eisenbahnbrücke.

uuuuuuuuuuuppssss
Ich hab einen link vergessen Schilderkataster - LebensRaumZukunft

Das obige Planungsbüro hat anscheinend für die Stadt Oldenburg (Nds) alles gemacht/organisiert.

Semi-OT…

im Bereich zwischen Norddeich - Emden - Oldenburg - Bremen und Co. gibt es eine Reihe von Knotenpunktrouten, die nicht Teil einer Netzwerkrelation sind.

Wie ihr damit umgeht, müsst ihr selbst entscheiden. Ob der Datenprüfungsmöglichkeiten sehe ich es als vernünftig an, eben solche Routen ohne Netzwerkzugehörigkeit tunlichst zu vermeiden.

Sven

Danke für die Abfrage. Habe einen Fehler in meinem Bereich gefunden. Neue Route 72-93 im LK Oldenburg ist jetzt eingeknotet.

Ich habe den Benutzer “Pathumthani” in Changeset: 168702211 | OpenStreetMap um die Beteiligung an dieser Diskussion gebeten (wie auch schon mcliquid es in Changeset: 170754908 | OpenStreetMap getan hat). Wenn er oder sie hier auftaucht, bitte bemüht Euch alle um einen sachlichen und freundlichen Umgang. Die Teilnahme an der Diskussion sollte idealerweise für alle positiv sein und uns helfen, OSM weiter zu verbessern - nicht einzelne an den Pranger stellen, weil sie etwas “falsch” gemacht haben.

1 Like

Auf “sanften Hinweis” von Woodpeck und der sehr freundlichen Bitte von mcliquid geht dann offenbar kein Weg daran vorbei, dass ich dem Forum beitrete, um wenigstens meine Arbeit fortsetzen zu können. Mir ist unklar, ob ich nun angemeldet bin oder die Message ins Leere geht!?
Teile überwiegend die Meinung von mueschel. Mir stellt sich weiterhin die grundsätzliche Frage, was für einen Sinn diese Pfostennummer an Wegweisern haben soll. Arbeitet GerdP fürs Katasteramt? Aber wer sonst hat überhaupt ein Interesse an diesen Nummern?
Ansonsten korrigiere ich allmählich längst die Pfostennummern gemäß GerdP, obwohl mir guidepost:ref sinnvoller erscheint! Auf ein Wiki wird man da lange warten müssen!
Hoffe damit Woodpecks Vorgaben erfüllt zu haben!

Ich sehe es auch wie du, dieses “ref” ist weitgehend nutzlos für meine eigenen Interessen (evtl. ist es nützlich, wenn man über parallele Datensammlungen verfügt, die diese Nummer auch haben, so dass man einfacher abgleichen kann), aber was ich nicht verstehe: wieso änderst du es dann und ignorierst es nicht einfach?

Vielen Dank für deine Anmeldung und Teilnahme am OpenStreetMap-Forum!

Dein Beitrag ist öffentlich sichtbar und es hat alles funktioniert.

Ich kann nur für meine eigene Vorgehensweise sprechen und dir anhand zweier Beispiele einen Einblick in das Verständnis der Referenznummern geben.

Beispiel 1: Vorarlberg in Österreich

In OpenStreetMap sind für Vorarlberg aktuell fast 9.500 Wegweiser für verschiedene „Sportarten” wie Wandern, Radfahren, Schneeschuhwandern und Mountainbiken verzeichnet. Jeder einzelne Wegweiser hat eine eindeutige Nummer, die in einem öffentlich verfügbaren Datenblatt zu finden ist.
Ein Beispiel ist die Bergstation des Karren:

  • Wikimedia Commons Bild des Wegweisers, die Referenznummer ist jeweils links unterhalb der Schraube zu finden und gilt für den gesamten Mast.
  • Objekt in OSM, die beschriebene Referenznummer findet in ref Verwendung.
  • Das dazugehörige Datenblatt

Der regionale Tourismusverband und das Land Vorarlberg arbeiten seit Jahren eng mit OpenStreetMap zusammen. Wenn von dort die Meldung kommt, dass ein Wegweiser mit der Nummer „VWW 71.24” abgebaut, verschoben oder geändert wurde, können wir OSM-Beitragende den Wegweiser anhand seiner Referenznummer (ref ) spielend leicht in den Daten finden und die Änderungen durchführen. Auch beim Ergänzen neuer Wegweiser in den Datensatz helfen uns die „ref”-Nummern dabei, keine Duplikate zu erstellen. Bei fast 10.000 Wegweisern in dem doch kleinen Bundesland ist das extrem wichtig.

Beispiel 2: Bodenseekreis in Deutschland

Nach Rücksprache mit den für die Radwegweisung verantwortlichen Personen soll es im Landkreis Bodenseekreis etwa 3.500 Wegweiser geben. Da das Bundesland Baden-Württemberg (wie vermutlich allgemein bekannt) sehr zurückhaltend mit der Herausgabe von „Open Government Data” ist, stehen die Wegweiserdaten hier nicht zur Verfügung und müssen, wie an vielen anderen Stellen auch, händisch erfasst werden. In der Zwischenzeit konnte ich zusammen mit vielen anderen Beitragenden etwa 25 % der 3.500 Wegweiser durch Abfahren der Kreisradrouten erfassen. Jeder Wegweiser im Bodenseekreis hat eine „Standortnummer”. Diese ist wie in Vorarlberg eindeutig und hilft maßgeblich dabei, die einzelnen Wegweiser voneinander zu unterscheiden – vor allem, wenn mehrere Wegweiser beispielsweise an einer Kreuzung eng beieinanderstehen.
Hier ein Beispiel für den Aufkleber eines Wegweisers:


An dieser Stelle bin ich jetzt einfach ganz egoistisch und antworte mit „Ich”. Meine Motivation habe ich an den beiden Beispielen oben bereits erläutert. Gerne gehe ich aber noch einen Schritt weiter: Seit vielen Jahren bin ich mit den verantwortlichen Personen im Bodenseekreis, aber auch in ganz Baden-Württemberg, im Austausch. Ich versuche stetig, den gesamten Datensatz aller Wegweiser im Kreis bzw. im Bundesland für die Nutzung in OpenStreetMap zu erlangen. Die entsprechenden Personen sind (nach einiger Aufklärungsarbeit) allesamt gewillt, meinem Anliegen nachzukommen. Wie immer ist jedoch der gesamte bürokratische Blumenstrauß nötig, den Deutschland zu bieten hat.

Sollte der Landkreis BSK oder das Bundesland BW aber irgendwann wirklich diese Daten für uns veröffentlichen und die OSM-Community einem Import zustimmen, dann ist es mit all den bereits erfassten Standortnummern (ref) deutlich einfacher, die „fehlenden” Wegweiser zu importieren und die in OSM bereits bestehenden Wegweiser anzureichern, ohne Duplikate anzulegen.


Das OpenStreetMap-Wiki beschreibt den Key ref mit “Die Referenznummer oder Kennung eines Elements”.

  • Wenn eine Bushaltestelle (highway=bus_stop) die Nummer 123 hat, dann wird dies als ref=123 ergänzt.
  • Wenn ein Oberleitungsmast (power=tower) die Nummer 6547 hat, dann wird dies als ref=6547 erfasst.
  • Wenn eine Eisenbahnweiche (railway=switch) die Kennung “W124D” hat, dann wird dies als ref=W124D erfasst.
  • Wenn ein Notruftelefon (emergency=phone) die Nummer “231” hat, dann wird dies als ref=231 erfasst.

Ich kürze hier ab, es könnten noch zahlreiche weitere Beispiele folgen. An dieser Stelle möchte ich jedoch die Frage stellen, warum wir bei all diesen Objekten ref verwenden, nur bei einem information=guidepost soll guidepost:ref verwendet werden. Was unterscheidet einen Wegweiser von all den anderen Objekten?

Es gibt auch noch positive Nachrichten!!! :joy: GerdP hat sich sicher viel Arbeit damit gemacht und deshalb wollte ich da nicht gleich so brutal vorgehen und es löschen! Oder was meinst Du mit ignorieren? Außerdem hatte ich genug Konflikte mit ihm. Vielleicht ein Fehler, dass ich mich wegen Forum verweigert habe!
Ich sehe halt wie mueschel, dass viele user Probleme haben zwischen ref für Pfosten und rcn:ref für Radknoten zu unterscheiden, wobei letztere einen ganz anderen Stellenwert haben.

das ref bezieht sich immer auf das Objekt das den tag trägt

Das Wiki dazu ist im ersten Post ganz oben verlinkt. Kann allerdings nicht sagen, seit wann ref=* da schon aufgelistet ist.

Kommt es denn oft vor, dass ein Wegweiser -Pfosten mehrere Nummern hat? Meiner Erfahrung nach nicht.