User ändert ref zu guidepost:ref bzw. route_marker:ref

Moin!
Im Wiki zu Wegweisern DE:Tag:information=guidepost - OpenStreetMap Wiki wird das tag ref=* aufgelistet, um die “Nummer des Wegweisers z. B. im Wegweisungskataster” zu erfassen. Das habe ich in den letzten Jahren für sehr viele Wegweiser und Marker gemacht.
“Kollege” @Pathumthani stört sich an dieser Information und hat sie zunächst an manchen Stelllen einfach gelöscht und neuerdings - nachdem ich ihn zum wiederholten Male angeschrieben habe - ändert er die Tags wie im Titel beschrieben, ohne auf meine CS-Kommentare zu antworten.
Der letzte zu dem Thema war hier: Changeset: 168702211 | OpenStreetMap

Gab es da in den letzten Wochen eine Diskussion, die ich verpasst habe?
Ich kann mit vielen der Änderungen des Kollegen gut leben, weil sie die Objekte genauer bzw. besser beschreiben, auch wenn ich z.B.

source:date=2025-07-08
source=survey ol8a

eher als störend empfinde, weil sie nach einer Änderung meinerseits eben nicht mehr passen und genau deshalb eigentlich nicht an jedes Objekt gehören. Die Diskussion dazu finde ich leider nicht mehr, aber die Begründung war in etwa, dass man an die CS-Kommentare (in iD) nicht so einfach herankäme.

1 Like

Ich habe dieses Changeset von heute kommentiert: Changeset: 170754908 | OpenStreetMap

2 Likes

Und das hier scheint die Reaktion zu sein. Nicht die erste dieser Art :frowning:

1 Like

Hei,

…ich habe mich vor langem bereits dazu entschieden, bei Wander-/ Radwanderwegweiser ref:bicycle bzw. ref:hiking zu verwenden. Das hat einen ganz einfachen Grund: an ein und dem selben Pfosten finde ich Wanderwegsbeschilderung als auch Radwanderwegsbeschilderung vor und da zugehörig auch zwei Nummern. Die für Wanderwege gültige ref-Nummer ist eine 1-3stellige Zahl. Die für Radwegbeschilderung gültige beginnt mit LDS-KP… auf einem gesonderten Klebchen.

Sven

Das Problem hatte ich hier im internationalen Forum angesprochen: `information=guidepost` and `information=route_marker` on same pole

Mein Problem dabei ist: Wie geht man (neben der ref) mit allen anderen Informationen um, die unterschiedlich sind? Bspw. die direction_north - ist es dann direction_north:bicycle=A und direction_north:hiking=B?

Es haben sich damals aber nur zwei weitere Personen an der Diskussion beteiligt.

Warum nicht den gleichen Ansatz nehmen wie bei den Hundekotmülleimern? Da werden doch soweit ich weiß auch zwei separate Nodes mit amenity=waste_basket und amenity=vending_machine erstellt, obwohl sie am gleichen Pfosten befestigt sind.

2 Likes

Ihr wecht hier etwas vom Thema ab, denn bei den o.g. Objekten ist es immer nur ein einzelner Wegweiser/Marker.
Für die Mehrfachnutzung an einem Pfosten finde ich aber auch die Verwendung mehrerer Knoten am besten, ebenso wenn die Wegweiser an Laternenpfählen angebracht sind. Ansonsten kenne ich auch noch den Spezialfall, dass an einem Pfosten Wegweiserarme mit verschiedenen refs zu finden sind, z.B. zwei alte und zwei neue Arme mit jeweils unterschiedlichen Nummerierungs-Verfahren. Dann verwende ich ref=x;y
Im Landkreis Diepholz hat man sogar bei der Verlegung eines Knotenpunktes aus drei verschiedenen Wegweisern einen neuen zusammengebastelt. Dort hat jeder Arm eine eigene Nummer. Da wäre es tatsächlich interessant zu wissen, was da jetzt im Kataster steht.

1 Like

Nach meinem Gefühl würde ich in ref eher eine “allgemein nützliche” Referenznummer erwarten, die für den Passanten gut erkennbar ist und eventuell bei der Orientierung hilft.
Nach eurer Beschreibung (habt ihr mal ein Beispiel mit Foto?) klingt das mehr nach einer Art Inventarnummer - die können wir natürlich erfassen, aber ich würde sie auch eher in einem Sub-Tag verorten.

ref:hiking würde ich dafür aber eher nicht verwenden wollen - das wird vor allem benutzt um die Nummer eines Wanderweges direkt an einem highway zu erfassen. Eine Doppelnutzung des selben Tags finde ich etwas unpraktisch.

Ich kann gerne ein paar Fotos raussuchen. Ich kenne drei Arten:

  1. Am Pfosten gibt es einen Aufkleber, auf dem man gebeten wird, evtl. Schäden am Wegweiser / Marker mit der angegebenen Pfostennummer zu melden. Da findet man dann auch eine Organisation und eine Tel-Nummer, die dann typischerweise für den ganzen Landkreis gleich ist.
  2. An den einzelnen Armen findet sich eine Nummer wie zum Beispiel “Olb 012 A1” oder “Olb 012 A2”, je Schild fortlaufend und an einer Kreuzung mit mehreren Wegweisern dann z.B. “Olb 012 B1”.
  3. Manchmal findet man beides, weil ein Wegweiser von verschiedenen Kreisen bestückt wurde.

Hallo zusammen,

ich hab mir zu Ausgangsfrage die Situtation im betreffenden Gebiet mal mit OverpassTurbo angeschaut…

Die Markerarten sind ja bereits am information=guidepost|route_marker zu unterscheiden. Eine Unterscheidung dann noch mal im ref zu machen halte ich für völlig unnötig.

Was die (mögliche) Erfassung der einzelnen Richtungen, der einzelnen Wegweiserfahnen anbelangt, hab ich meine eigene Meinung: kann man machen, den Erfassungs- und Pflegeaufwand schätze ich aber als sehr hoch ein. Ich halte das nicht für durchgängig umsetzbar. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an einen ähnlichen Versuch, das mit Relationen lösen zu wollen: siehe: DE:Relation:destination_sign - OpenStreetMap Wiki
Viel wichtiger sind die Rumpfangaben und daß vor allem die Lage stimmt. Wir erfassen doch auch die Route selbst! Daraus ergibt beim Routing die Richtung…

Mein angesprochenes ref:bicycle und ref:hiking spielt für mich in das Thema rein. Ich würde es aber bei Bedarf getrennt betrachten… @mueschel das Thema habe ich bereits vor gut 10 Jahren (!!) angesprochen: Ferienaufgabe "Wanderwegweiser" - #3 by streckenkundler

Sven

Siehe auch hier:

Wenn das die Referenznummer des Objektes (hier des Wegweisers) ist, gehört die in ref. Wenn es andere Referenzen sind (bspw. sowas wie die Busroute, die an der Haltestelle einen Stop macht oder die Referenz der Radroute) dann gehört diese in andere ref-tags.

1 Like

Nach meinem Verständnis bekommt bei der Planung eines Radverkehrnetzes zunächst mal die Kreuzung eine eigene Nummer, alle Wegweiser bzw Marker an der Kreuzung bekommen dann deren Nummer + weitere Buchstaben und/oder Ziffern. So zumindest sieht es für mich in den Landkreisen meiner Gegend aus. In manchen Kreisen wird auch jeder einzelne Arm durchnummeriert.
Man kann das (als Mapper) nutzen, wenn man unterwegs ist und eine Nummer findet, die darauf hindeutet, das es weitere an der Kreuzung geben muss. Oft sieht man die Dinger dann deutlich weiter entfernt stehen als erwartet oder irgendwo von Grünzeug oder anderen Schildern verdeckt.
Manchmal merke ich es auch erst bei der Auswertung meiner Fotos, das ich da was übersehen haben müsste, dann achte ich halte bei der nächsten Tour nochmal drauf.

1 Like

Wie gesagt, ref beschreibt die Referenz des OSM-Objektes, bei einer Straße die Straßenreferenz, bei einem Wegweise die Referenz des Wegweisers, usw.

Wenn du die Referenz der Kreuzung an den Wegweiser mappen willst, wäre das eher ref:crossing als ref.

1 Like

Ich will nicht die Referenz der Krezung mappen. Ich wollte nur erläutern, wie die Nummern (offensichtlich) zusammenhängen, wenn mehrere Wegweiser an einer Kreuzung stehen.

Es braucht wohl doch Fotos:

  1. Pfosten mit Aufkleber
    An diesem Wegweiser im Landkreis Oldenburg Node: ‪WIL124-1‬ (‪10214203266‬) | OpenStreetMap findet man am Pfosten so einen Aufkleber:

    Sehr ähnlich sehen auch die Aufkleber im LK Cloppenburg und LK Vechta aus, manchmal per Hand beschriften wie hier Node: ‪Las.032‬ (‪11063441746‬) | OpenStreetMap in CLP:

Die Aufkleber sind typischerweise auch an Pfosten für die einfachen route_marker. In NRW findet man solche Aufkleber zumindest nur an den Pfosten für Wegweiser, bei Markern bin ich nicht sicher.

  1. Nummer am Wegweiser-Arm
    Im Landkreis Diepholz, in Bremen, im LK Ammerland und jetzt auch in der Stadt Oldenburg findet man die Nummer nur an den einzelnen Armen:
    Der Wegweiser bei Node: ‪Olb291‬ (‪12961517613‬) | OpenStreetMap sieht dann so aus:

  2. Beides
    Da ich zunächst nur die Variante mit Aufkleber kannte, habe ich die kleinen Nummern in der Nähe
    des Pfostens zunächst übersehen, aber nach meinem Verständis erfüllen die den gleichen Zweck.
    In Verden findet man tatsächlich beides
    Beispiel hier Node: ‪116 B 01‬ (‪13086359765‬) | OpenStreetMap


Halb verdeckt von den Baustellen-Hinweisen findet man den Aufkleber, der die gleiche Basis-Nummer hat wie alle vier Arme:

Ich hoffe, es ist jetzt klar, um welche Nummer es geht.

Um das Thema mit der Kreuzung noch mal aufzugreifen: In Bremen wurden diese Nummern an den Wegweisern für die Beschreibung der Grundnetz-Routen übernommen. Dieses Schema habe ich dann übernommen. Beispiel: Relation: 11767288 | OpenStreetMap

1 Like

In Hannover (Stadt) sind auch alle Radwegweiser nach solch einem Schema nummeriert.

Jeder Mast hat eine Nummer (bei mehreren Masten an einer Kreuzung sind es mehrere Nummern - es ist also keinen Kreuzungsref.) , und dann auch jedes Schild mit Mastnummer - Richtungsnummer - Position von oben nach unten.

Das wäre dann wohl ref des kompletten Schildes. ref ist allerdings schon für die Knotennummer in Knotenpunktnetzwerken vergeben. Deswegen würde ich ref:guidepost vorschlagen. Edit: ref kann verwendet werden, da Knotenpunktnummern merkwürdigerweise nicht an den zugehörigen Wegweisern erfasst werden sollen.

Das ist doch keine ref des Wegweisers, sondern die Nummer des Ziels. Also gehört sie in irgendein direction... oder destination... Tag.

Die kleinen Nummern würde ich ignorieren, genauso wie eventuelle Inventarnummern auf der Rückseite.

Die ref der Knotenpunktnetzwerke wird aber auf den Kreuzungspunkt gelegt und nicht auf den Wegweiser

1 Like

Ich glaube er meint dieses, und das ist die ref des Schildes

Nö, das wäre rcn_ref

1 Like