Tagging von End-Hydranten

Also hier im Ort haben wir sowohl eine Berufsfeuerwehr als auch zwei Freiwillige Feuerwehren und alle fahren immer noch mit so genannten Hydrantenbüchern durch die Gegend.

Das bedeutet, das die sich im Einsatz auf der Anfahrt oder auch erst vor Ort immer die nächstbesten Hydranten aus einem DIN-A4-Ordner suchen müssen, es sei denn einer der Kameraden weiß schon aus der Vergangenheit wo ein Hydrant ist. (Ja, das gibt hier mehrere solche Freaks.)

Diese Hydrantenbücher sind nach Straßennamen unterteilt und die Seiten sehen dann aus wie schlecht ausgedruckte Schwarz-weiß-Landkartenausschnitte in einem miserablen Maßstab.

Bedeutet also viel zu oft muss der Wassertrupp erst einmal mit Standrohr usw. loslaufen und einen nächstbesten Hydranten vor Ort suchen.
Bis dahin müssen die max. viertausend Liter aus einem Fahrzeug ausreichen (falls nur ein Fahrzeug vor Ort ist).

:see_no_evil:
Gut, daß wir nicht mehr in Zeiten von Barney Geröllheimer leben, sonst wären das Steintafeln… :face_with_hand_over_mouth:
Also dann doch fleißig weiter Hydranten in die Datenbank eintragen, schadet nicht und hilft vielleicht doch mal im Ernstfall… :wink:

Vielleicht ist ein alter Beitrag interessant:

Nachdem unsere Kommune es nachhaltig nicht schafft aktuelle und korrekte Hydrantenpläne zur Verfügung zu stellen. Habe ich mit unserer Feuerwehr vor 12 Jahren die Hydranten und Wasserentnahmestellen in unserem Einsatzgebiet in OSM eingepflegt und rendere seit dem bei jeder Änderung eine Karte im A4 Format die in Papier auf den Fahrzeugen zur Verfügung steht.
So kann der Einsatzleiter schon auf der Anfahrt die Wasserversorgung und Fahrzeugaufstellung planen.
Ebenso kann man einen solchen Plan auch ortsfremden Wehren in die Hand drücken und mit einem kurzen Kommentar finden auch die die Wasserentnahmestellen korrekt und zügig.
Auch die gewünschte Lage der Leitungen zur Wasserversorgung der Einsatzstelle lässt sich so schnell und sicher weitergeben.
Das alles wäre ohne OSM und mit “offiziellen” Karten nicht möglich.

Eine Anekdote zur Genauigkeit der “offiziellen” Karten gehört wohl eher in den Thread Lustige Sachen. Unser Wasserversorger hat mit seinen Karten sage und schreibe 6 Stunden und ein 8 Meter breites Loch gebraucht um seine Leitung wiederzufinden. :crazy_face:

Also Ich als (ehemaliger) Leiter einer Feuerwehr möchte die Hydranten in OSM nicht mehr missen.

7 Likes

Das höre ich immer wieder, nicht nur bei Hydranten, dass die, die es
“eigentlich besser wissen müssten”, auf OSM zurückgreifen, weil OSM es
halt in der Praxis doch besser weiss.

(zurück auf die noch nicht beantwortete ursprüngliche Frage kommend)
Wie der Zufall so will, frage auch ich mich gerade, wie ich mit Lüftungshydranten umgehen soll (neben End- bzw. Spülhydranten einer weiteren Art von Hydranten mit “Spezialfunktion”).

Bisher habe ich sie nicht als Hydranten gemappt, weil ich dachte, man könne kein Löschwasser draus entnehmen. Aber das stimmt offenbar nicht: In diesem Uralt-Thread steht, dass man auch Lüftungshydranten für Löschwasser nutzen kann. Online finde ich wenig dazu, aber zumindest ChatGPT bestätigt das. Können die Fachkundigen hier in der Runde auch bestätigen, dass solche Hydranten zur Entnahme von Löschwasser geeignet sind und daher auch wie üblich als emergency=fire_hydrant gemappt werden sollten?

Das Hydranten-Tagging ist ja eigentlich recht detailliert, aber eine Möglichkeit zur Erfassung solcher Spezialfunktionen wie “Spülhydrant” oder “Lüftungshydrant” scheint noch nicht dokumentiert zu sein. Hat jemand eine Idee? Nur eine description oder note zu hinterlassen ist mir zu unstrukturiert :slight_smile: Fällt das noch unter den fire_hydrant-Namensraum oder brauchts dafür ein allgemeineres Tagging, da diese Spezialfunktionen offenbar auch der Wartung des regulären Trinkwassernetzes dienen?

Dann mal eine Antwort zu deinen Fragen.

Ein Hydrant im Sinne emergency=fire_hydrant ist letztlich, bis auf wenige Ausnahmen, jeder Hydrant.
Zusätzlich zu dieser Nutzung im context von emergency=* kann ein Hydrant auch noch weitere Nutzungen haben, diese sind OtG ins den seltensten Fällen erkennbar und somit eigentlich irrelevant da nicht nachvollziehbar.
Hydranten die ausschließlich eine der genannten “anderen” Funktionen haben sind mit nicht bekannt.
Im Zuge meines oben erwähnten Loches habe ich an der Stelle auch einen neuen Hydranten bekommen, der erst zum Entlüften, dann zum Spülen und seit dem öfter für die Löschwasserentnahme genutzt wurde.

Daher meine Empfehlung:
emergency=fire_hydrant mit seinen Detaillierungen reicht vollkommen aus.

Edit:

<ironie_on>
Wenn die Feuerwehr das Löschwasser nicht nicht aufs Feuer spritzt sondern es weglaufen lässt, ist das dann Spülwasser?
<ironie_off>

1 Like

Das liest sich in diesem früheren Thread nicht ganz so deutlich, z.B.:

Ich versuche wohl einfach mal bei der lokalen Feuerwehr anzufragen.

Unabhängig davon fände ich es aber schon nützlich, eindeutig OTG (weil auf dem Schild stehend) erkennbare Funktionen erfassen zu können…

Also mir sind in 35 Jahren Feuerwehreinsatzerfahrung in Nordhessen keine blauen Hydrantenschilder untergekommen.
Ob es solche wo anders gibt kann ich nicht sagen.

Die Frage wäre dann noch ob man die überhaupt erfassen will nur weil sie existieren. Wenn ja, dann bitte nicht als emergency=fire_hydrant.

Im Wiki steht dazu:
"In Deutschland und Österreich sind die Hydranten durch ein weißes Schild mit rotem Rand gekennzeichnet.
[…]
Hydrantenschilder mit blauem Rand bedeuten, dass dieser Hydrant Funktionen wie z. B. Be- und Entlüften der Leitung erfüllt. Der blau gekennzeichnete Hydrant ist nicht für die Entnahme von Löschwasser vorgesehen, denn vor einer Nutzung des Hydrants muss mit den Wasserbetrieben geklärt werden, ob eine Nutzung erlaubt ist.

Hydranten mit Hydrantenschildern mit grünem Rand sind Abwasserhydranten und dürfen von der Feuerwehr nicht verwendet werden. Sie sollten daher auch nicht als Hydrant eingetragen werden!"

2 Likes

Es gibt zwei Möglichkeiten, und für beide haben wir immer noch keine Taggingvorschläge. Ich versuchs nochmal:

  1. Technischer Hydrant (z.B. Lüftungshydrant) ist zur Löschwasserentnahme geeignet:
    emergency=fire_hydrant und Details passen
    → aber ein Subtag für die ausgewiesene Funktion könnte interessant sein.
    → Vielleicht sowas wie fire_hydrant:technical=ventilation/flushing? (en:Wikipedia: Flushing Hydrant)

  2. Technischer Hydrant ist nicht zur Löschwasserentnahme geeignet:
    → Sollte nicht als emergency=fire_hydrant gemappt werden
    → aber mit einem anderen Tag, damit nicht irgendwann jemand anderes daherkommt und einen Hydranten mappt, weil da ein Hydrantendeckel ist.
    → Vielleicht pipeline=valve + fire_hydrant:technical=ventilation/flushing?

Ob Variante 1 oder 2 passt, scheint lokal unterschiedlich zu sein, im Zweifelsfall würde ich Variante 2 nehmen wenn man es nicht besser weiß/Kontakt zu den lokalen Wasserbetrieben oder Feuerwehr aufnehmen kann/will.

Gedanken oder Kommentare dazu?

1 Like

Das wirft dann für mich die Frage auf, wie man mit Hydranten-Deckeln umgeht, zu denen sich kein Schild finden lässt. Ich habe diese bislang als emergency=fire_hydrant gemappt und eine note dazugeschrieben. Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, könnte es auch sein, dass sich unter dem Hydranten-Deckel gar kein Hydrant finden lässt…

Und dann ist natürlich auch noch die ursprüngliche Frage, wie man mit Endhydranten umgehen will, offen.

Sind diese immer entsprechend gekennzeichnet und auch von Laien identifizierbar? Falls nicht, stelle ich mir die Verifizierbarkeit vor Ort schwierig vor. Ich denke sonst an viele EveryDoor oder StreetComplete Nutzer die dann dort dennoch einen regulären Hydranten eintragen werden.

Spülhydranten kenne ich mit dem Kürzel SH statt H auf dem Hydrantenschild, aber trifft das auf alle Arten von “technischen Hydranten” zu?

P.S.: Du meinst vermutlich “zur” statt “nur” oder?

Da technische Hydranten recht selten sind, sollte man sich da mMn nicht zu viele Gedanken machen. Außerdem sind sie, soweit ich verstanden habe, selten mitten in der Stadt/im Netz sondern z. B. am Ende von Stichleitungen und wahrscheinlich meist beschildert.
Also bei einem Deckel ohne Schild mappe ich jedenfalls immer fire_hydrant:diameter:signed=no + ref:signed=no und ich glaube StreetComplete leitet zu ähnlichem Tagging.

Nach allem, was ich dazu gelesen habe, glaube ich, dass sie das gleiche sind wie Lüftungshydranten (oder auch Spülhydranten?)

Ich bin jetzt von dem Fall ausgegangen, dass es z. B. über das Schild identifizierbar ist, sonst würde man ihn als Laie ja ohnehin nicht erkennen.

Ja :see_no_evil: danke, habe ich korrigiert.

1 Like

Ob im Beispiel 2 überhaupt das fire_hydrant vorkommen soll wenn er ja nicht für Lôschwasser Entnahme geeignet ist. Hier würde ich das fire einfach weg lassen.

1 Like

Wenn du mal die Serie “Feuer und Flamme” (WDR-Mediathek) durchgeschaut hast, da sind so einige Hydrantensuchmomente dabei, da denkt man: ja wieso zückt der nicht einfach eine digitale Karte… (Wobei: gerade mal auf openfiremap bei Essen & Bochum geschaut—ist recht karg gemappt dort.)

3 Likes

Hätte ich aber nie im Leben geglaubt, daß solche Karten der Feuerwehr helfen könnten… :face_with_hand_over_mouth:
Schlimm, wenn die zu einem Großbrand kommen und erst einmal Hydranten suchen müssen…
Ich trage sie auch weiter fleißig ein, wenn ich sie sehe. Versprochen!
Wenn ich mir überlege, daß man vor OSM nach solchen Sachen (Hydranten) nie geschaut hat… :roll_eyes:

Es gibt auch eine Mapcomplete-Aufgabe… oder Erfassung

Das müsste hier aus Brandenburg initiiert worden sein, ist aber nicht begrenzt… soweit ich sehe…

Sven

Danke! :slightly_smiling_face:
Wie schon mal hier irgendwo im Forum in einem Thread erwähnt, bin ich mit der Fülle an Karten (Datenbanken) leider etwas überfordert… :see_no_evil:
Ich werde solche Dinge wohl weiterhin nur in OSM eintragen.

Ist ein Hydrant, der nicht für die Löschwasserentnahme vorgesehen (blauer Schilderrand) oder gar verboten (grüner Schilderrand) ist, überhaupt ein emergency=* ? (Und falls ja, ist er dann überhaupt ein emergency=fire_hydrant ?)