OSM-Forum auf Discourse - Tipps und Tricks für neue User

III Tipps und Tricks

Formatierung (ausführliche Auflistung)

Hier sind alle gebräuchlichen und auch weniger gebräuchlichen Formatierungen beschrieben:

mehr

Einige der (häufig gebrauchten) nachfolgend beschriebenen Formatierungen lassen sich auch über die Icons in der Kopfzeile des Editierfensters aktivieren. Beschreibung siehe hier.

Was Wie
Fett **Fett**, __Fett__ oder [b]Fett[/b]
Kursiv *Kursiv*, _Kursiv_ oder [i]Kursiv[/i]
Unterstrichen [u]Unterstrichen[/u]
Durchgestrichen ~~Durchgestrichen~~ oder [s]Durchgestrichen[/s]
Monospace `Monospace`
Überschriften # Text bis ###### Text
strg+c <kbd>strg+c</kbd>
Subscript <sub>Subscript</sub>
Hochstellen <sup>Hochstellen</sup>
a@b.c [email]a@b.c[/email] oder <a@b.c>
Link [Link](https://community.openstreetmap.org)
@Mammi71 @Mammi71
![](https://bit.ly/3fz5FO9) zum direkten Einbinden von Bildern

Text in großer oder kleiner Schrift

Größere Textdarstellung erreicht man am einfachsten durch Verwendung von Überschriften:

Überschrift 1

Überschrift 2

Überschrift 3

Überschrift 4

Dazu einfach 1, 2, 3 oder 4 mal # + eine Leerstelle voranstellen. Funktioniert aber nur am Zeilenanfang, nicht mittendrin. Weitere Möglichkeiten (auch für mittendrin):

Text, der zwschen <big> </big> eingefügt wird, kommt so: rischtisch big !!
Text, der zwschen <small> </small> eingefügt wird, kommt so: echt small …

Trenner

Mit ***, --- oder ___ auf einer einsamen Zeile bekommt man


eine Trennlinie.

Details

Details dienen dem anfänglichen Unterdrücken von Information, bis jemand den Öffnungspfeil gedrückt hat. Es gibt 2 Methoden, diese zu erstellen:

  1. <details>Dieser Text wird anfangs nicht gezeigt</details> wird zu
Dieser Text wird anfangs nicht gezeigt
  1. [details="Kurzer Anreißer"]Dieser Text wird anfangs nicht gezeigt[/details]
Kurzer Anreißer

Dieser Text wird anfangs nicht gezeigt

Fußnoten

Mit Fußnoten kann man Erläuterungen zu Textpassagen [1] geben, ohne den eigentlichen Text dadurch aufzublähen. Discourse erstellt dabei allerdings keine wirkliche Fußnote, sondern fügt ein anklickbares Feld an der Stelle, wo die Fußnote gesetzt wird, ein.

Um eine Fußnote zu setzen, gibt man

^[ hier kommt der Text rein ] ein

Tabellen

Discourse Markdown erlaubt es auch, Tabellen zu erstellen:

| Col A | Col B | Col C|
|---|---|---|
| A1 | B1 | C1 |

wird zu

Col A Col B Col C
A1 B1 C1

Man kann auch Spalte links/rechtsbündig oder zentriert darstellen lassen. Dies geschieht durch das Ändern der --- in :--- (linksbündig), ---: (rechtsbündig) oder :---: (zentriert):

Links Mitte Rechts
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed

Vorformatierter Text

Blöcke mit vorformatiertem Text werden entweder mit ``` oder [code][/code] umgeben, oder mit 4 Leerzeichen eingerückt:

highway=residential
name=Demo Straße
lit=no

Erstellt aus:

```
highway=residential
name=Demo Straße
lit=no
```

Wenn es sich um Code handelt, kann das durch Angabe der Programmiersprache hinter dem ``` kenntlich gemacht werden, um Syntax-Hervorhebung zu bekommen:

$a = "Nice";

bekommt man durch

```php
$a = "Nice";
```

Tipp: mit ```text kann man sämtliche Syntax-Hervorhebung ausschalten.

:warning: Achtung: Fehlerhafte Code-Darstellung durch automatisches Code Styling:

Discourse versucht standardmäßig automatisch zu erkennen, in welcher Sprache Code geschrieben wird, was u.U. zu fehlerhafter Darstellung des Codes führen kann. Dies betrifft u.a. die Darstellung von Overpass-Queries.

Um Overpass-Queries korrekt darzustellen, empfiehlt es sich, die Programmiersprache wie oben beschrieben kenntlich zu machen und dafür entweder ```ccp oder ```java zu verwenden, da damit eine korrekte Darstellung erreicht wird.

Die entsprechende Dokumentation dazu (in englisch) findest Du hier.

Aufzählungen

Aufzählungen können als ungeordnete Liste mir *, - oder + erstellt werden:

  • Foo
    • Bar
      • Baz

Code

* Foo
  * Bar
    * Baz

Jede Unterebene wird mit 2 Leerzeichen eingerückt.

Geordnete Listen, wie z.B.

  1. Foo
  2. Bar
  3. Baz
    1. Foo
    2. Bar
      1. Baz
  4. Baz 2

werden mit

1. Foo
1. Bar
1. Baz
   1. Foo
   1. Bar
      1. Baz
1. Baz 2

erstellt. Hinter der Zahl muss immer entweder ein . oder ein ) stehen. Achtung: Hier wird jede Unterebene wird mit 3 Leerzeichen eingerückt

Erklärung

Genau genommen muss immer mit so vielen Leerzeichen eingerückt werden, wie die Aufzählung davor lang ist, plus 1. Wenn also 1) steht (Länge 2), dann mit 3. Ist dort aber 999) (Länge 4), dann mit 5, usw.

Zitate

Zitate kann man entweder durch Markieren des zu zitierenden Textes und dann das Klicken von „Quote“ erreichen, oder durch erstellen eines Block-Zitats, indem man den Absatz mit > prefixt (Leerzeichen nach dem > ist im Gegensatz zu Markdown optional:

Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.

erstellt mit

> Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.

Alternativ kann man auch eine Quelle dazu angeben:

[quote="Schiller"]
Drum prüfe, wer sich ewig bindet,
Ob sich das Herz zum Herzen findet.
[/quote]

Beachte! Damit Zitate von Discourse korrekt erkannt und lesbar (formatiert) dargestellt werden können ist nach Blockzitaten mit > eine Leerzeile und nach [/quote] eine Zeilenschaltung notwendig.

Referenzen

Man kann häufig genutzte Links mit Namen versehen und diese später dann referenzieren, damit die URLs nicht im Fließtext sind:

Die am häufigsten benutzten Editoren sind josm und iD, wobei josm besser für komplexe Arbeiten geeignet ist, iD dagegen wesentlich anwenderfreundlicher.

erstellt mit

Die am häufigsten benutzten Editoren sind [josm][1] und [iD][2], wobei [josm][1] besser für komplexe Arbeiten geeignet ist, [iD][2] dagegen wesentlich anwenderfreundlicher.

[1]: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Download
[2]: https://learnosm.org/de/beginner/id-editor/

:point_right: Ein kleines Tutorial zur Formatierung von Texten mit Markdown findest Du hier.


Interaktiver Ausstieg

Wenn Du die Tipps und Tricks durchgelesen hast und Dir der Sinn nach ein wenig Zerstreuung steht, wende Dich noch einmal an

image discobot, der freut sich immer über ein wenig Aufmerksamkeit …

mehr

darf gerne noch erweitert werden … :wink:



  1. damit sind Zusatzinformationen gemeint, die z.B. einen bestimmten Begriff, eine Redewendung oder auch eine Abkürzung näher beschreiben ↩︎