Ich las demletzt in der TLZ (Thüringer Landeszeitung) dass es irgendwelche Änderungen betreffs open data (hauptsächlich Richtung Luftbilder und diverser Kataster o.Ä.) gäbe.
Der Artikel las sich recht vielversprechend, allerdings auch reichlich Mumpitz dabei, so dass mir am Ende nicht ganz klar war, wie und ob das jetzt wirklich frei (im Sinne von frei) ist oder der Autor komplett keinen Plan hat.
Das hab ich jetzt paar Tage vergessen, und nun fällt es mir wieder ein. Ich finde allerdings weder den Artikel in der TLZ online noch überhaupt irgendwelche Infos dazu auf anderen Seiten.
Kann mir bzw. “uns” da mal jmd. unter die Arme greifen?
Die Informationen von GDI-Thüringen sind sehr nebulös. Da findet man abwechselnd Begriffe wie OpenData, nur für den privaten nichtkommerziellen Gebrauch und der Vertieb will für die landesweiten Luftbilder 99.750,00 €. (Farbe, bis 20cm, > 100 Arbeitsplätze)
Nee, leider keiner der beiden Artikel, müsste so maximal die letzten 2 Wochen gewesen sein.
Inhaltlich ging es grob darum, dass die Daten (sinngemäss) nun frei verwendbar für alle seien.
Das ist (mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit) der Artikel, aber ich könnte schwören, dass ich das in der TLZ gelesen habe. TA hab ich weder im Abo noch liegt die hier irgendwo aus.
@zerberus72 deine Antwort hab ich irgendwie übersehen, danke … aaber: OTZ gibt’s hier schon garnich
Jedenfalls spiegeln die beiden Artikel sinngemäss wider, was ich in der TLZ gelesen hab.
Derzeit sieht es danach aus, als würde die Lizenz wieder die Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0 sein. Sollte das so kommen, hoffe ich, dass die schon einmal uns erteilte Ausnahme auch für diese Daten gilt.
Von dem, was da auf uns zukommt, sieht das echt nett aus.
Orthophotos mit 20 cm Das ist etwas besser als Bing in Thüringen (meist 30 cm). Dort wo die amtliche Befliegung 3 Jahre her ist, wird sie vermutlich bald wieder erfolgen, sodass das Amt Bing bald überholt hat. Die Bing-Bilder wurden zwischen 2011 und 2013 aufgenommen.
Digitale Gelände- und Oberflächemodelle (2 m) sowie Laserscanning-Rohdaten (4 Punkte/m²) bringen uns dort englische Verhältnisse.
3D-Gebäudemodelle in LoD 1 und teilweise 2 Die sind eher uninteressant. Die kann derjenige, der es braucht, auch so auf eine OSM-Karte setzen und stattdessen die Gebäude aus OSM nicht rendern.
Anmerkung: In Thüringen gibt es seit 2013 (?) keine Gebäudeeinmessungspflicht mehr. Zu DDR-Zeiten gab es die wahrscheinlich auch nicht. Daher sind dort höchstens die Gebäude, die ab Anfang der 90er-Jahre bis 2012 errichtet/verändert worden sind, eingemessen worden. Der Rest ist vom Luftbild digitalisiert.
Ich kann das soweit bestätigen.
Am 9.2.2016 gab es den Kabinettsbeschluss zum Landesprogramm “offene Geodaten”
Betroffen sind aber nicht nur die Geo-Basisdaten sondern letzlich alle in Thüringen vorhandenen Geodaten
Geplant ist der 1.1.2017 soweit die notwendigen Änderungen der Gebührenordnung bis dahin durch ist und der Zugriff technisch sichergestellt werden kann.
Zum besseren Verständnis für Mapper, die nicht so tief in der Materie stecken: anstelle* der Thü-Dops einfach “Esri” als Sat einstellen. Sind die selben Bilder, dafür legal.
In Thüringen übrigens aktueller als Bing-sat UND besser.
wer weiss, ob die Behörden nicht doch irgendwo das ein oder andere Osterei versteckt haben und es somit NICHT die selben Bilder sind.