Löschung von Alten Bahnlinien

Ah, jetzt weiß ich auch warum mir der “Stil” so bekannt vorkam … :o

3 Likes

Sorry für Crossposting, aber beide Themen sind eng miteinander verwoben, ich möchte sie aber dennoch nicht zusammenschmeißen:

Um nochmals in Erinnerung zu rufen, wie railway=abandoned ursprünglich (Version vom 08.05.2011 (!)) definiert wurde:

ich habe grad Probleme mit dem Zugriff auf das Wiki, aber ich meine es war die Wiki-Seite zu railways.

2 Likes

Die Wiki spinnt schon seit gestern Abend. Lädt und lädt und …

1 Like

Ob die Dinger “museal” sind, fake oder echt, spielt doch überhaupt keine Rolle. Sie sorgen dafür (und sollen dafür sorgen) dass Laien die Strecke als alte Bahnstrecke erkennen können.

2 Likes

Für einen automatischen Massenedit ist es nicht relevant mit welchem Tool oder Editor Du das machst oder ob Du alle Objekte mit einmal oder jedes Objekt einzeln bearbeitest. Steht auch so im Wiki beschrieben.

2 Likes

Meiner Ansicht nach sind zwei Kilometersteine zwei Kilometersteine - und keine Rechtfertigung, zwischen ihnen eine Linie zu malen und zu behaupten, hier sei mal eine Bahn gefahren. Das ist für mich sowas wie eine Tourismus-Tafel, auf der steht “hier ging mal eine Eisenbahn lang”. Die Tafel kann ich als Tafel mappen, aber die Tafel ist keine “on the ground”-Rechtfertigung für das Einzeichnen einer Liniengeometrie einer Eisenbahn.

Was das Wiki anbetrifft, hier ist mittlerweile leider ein ziemlicher Wildwuchs entstanden. Es gibt mehrere widersprüchliche Seiten - oft sind auch die deutsche und die englische Version widersprüchlich -, die über die Jahre hinweg mehr oder weniger im Verborgenen von Vertretern der einen oder anderen Meinung verändert wurden. Es ist leicht, einen “Beleg” für die eigene Meinung irgendwo im Wiki zu finden, erst recht, wenn man historische Versionen mit einbezieht.

Könnten diejenigen, die Bobbi123 hier einen “automatischen Massenedit” unterstellen, noch einmal präzisieren, worin sich das äußert? Ich habe die Edits stichprobenartig angeschaut und konnte nirgendwo auf dem Luftbild etwas sehen, was für mich wie ein railway=abandoned aussah. Wenn es so eine Stelle gibt, würde das beweisen, dass Bobbi123 mit dem Rasenmäher vorgegangen ist und nicht genau hingeschaut hat. Gibt es so eine Stelle nicht, dann ist der Vorwurf vielleicht eher, dass präzisere “on-the-ground”-Informationen durch das Luftbild “überschrieben” wurden? Gibt es in dem Fall vielleicht irgendwo ein Foto von einer “on-the-ground”-Situation dieser konkreten hier bearbeiteten Strecke?

Ich habe bei einigen Ways in die History geschaut, um herauszufinden, auf Basis welcher Quellen diese ehemaligen Bahnen eingetragen wurden, aber bei keinem, den ich angeschaut habe, stand irgendwas; man muss also von “survey” ausgehen, wobei einige Dinge (wie der Name) wohl eher “local knowledge” sind (steht ja selten ein Schild dran). In vielen Fällen scheinen es lokale Mapper zu sein, aber es gibt durchaus auch Held*innen, die deutschlandweit railway=abandoned bearbeiten, ob die wirklich überall vor Ort waren oder vielleicht doch eher einen alten Eisenbahnatlas und das Luftbild zur Hand genommen haben…?

Ich bin ja in der DWG, aber weil ich zu diesem Thema eine ziemlich ausgeprägte Meinung habe (nämlich, dass ich bis auf seinen ruppigen Umgangston ziemlich genau mit Bobbi123 übereinstimme und dieses “oh hier riecht der Waldboden nach Eisen, muss mal eine Eisenbahn gewesen sein” nicht mehr hören kann), werde ich meine Kolleg*innen bitten, sich eventueller Beschwerden in dieser Sache unvoreingenommen anzunehmen.

10 Likes

:point_up: An manchen Tagen macht echt keinen Spaß. :point_up:

Och, man muss alles mit einem Schuss Humor nehmen… :wink:

1 Like

Wie bereits geschrieben: Simbach ist ein Musterbeispiel für Rasenmäherlöschung, alle nützlichen (impliziten) Imformation kann man ja nach Meinung von bobby123 ganz leicht wieder nachtragen (in Team-Arbeit = toll, ein anderer machts). Ansonsten finde es schon komisch: z.B. unterirdische Gasleitungen finden sich zuhauf, da wird keine Popcorn fällig. Steht aber auch nur ab und an eine Warntafel in der Landschaft rum.
(PS: wenn’s drum geht, die Datenbank clean zu halten, dann bieten solche per Graphikfilter erzeugten traces wie way 421114752 Gelegenheit zu austoben)

2 Likes

Ist zwar ein bisschen Offtopic, aber ich finde es trotzdem irgendwie witzig, dass genau im betroffenen Gebiet auch noch eine geplante Autobahn verläuft: way/286471634 bzw. way/286476919
Im Gegensatz zur Bahntrasse ist davon wirklich nichts on-the-ground zu erkennen. :smiley:


Zurück zum Thema: Wie schon von @opendcc genannt ist im Bereich von Simbach (östlich des Bahnhofs) noch deutlich die alte Trasse zu erkennen, inkl. Brücken und Bahndamm. Sowohl auf Luftbildern als auch auf Google Streetview.

Und wie von mir bereits genannt sind zwischen Tutting und Rotthalmünster an einigen Stellen auf Google Streetview noch Kilometersteine, Bahnsignale, Bahnschotter oder die erhöhte Trasse zu erkennen.


Beim Durchschauen der gelöschten Bahnlinien bin ich auch auf etliche gestoßen, die tatsächlich gelöscht gehören (weil wirklich nichts mehr zu erkennen ist und/oder mittlerweile Gebäude draufstehen). Wenn sich Bobbi auf diese beschränkt hätte, wäre der Aufschrei wohl deutlich geringer ausgefallen und dann hätte er auch besser mit seinen OSM Richtlinien argumentieren können.

2 Likes

Dass in dem Fall die railway-Tags weg können ist (glaube ich) unbestritten.

2 Likes

Dem muss ich zustimmen, ging mir genauso. Da gibt es z. B. eine Stelle, wo in gleicher Linienführung der Bahntrasse ein Bahnübergang durch eine Unterführung für den Bahnradweg bzw. eine Brücke für die kreuzende Straße ersetzt wurde. Wenn die Löschung nur diesen Abschnitt betroffen hätte wäre nichts dagegen einzuwenden.

Und wie bereits mehrfach von mir geäußert: alles Tagging zu den ehemaligen Gleisen und Strecken, wie Elektrifizierung (meistens sowieso no), Spurweite, Kursbuchnummer usw. können auch meiner Meinung nach gelöscht bleiben.

PS: wo Gebäude drauf stehen ist aber auch kein Bahntrassenweg mehr möglich, es sei denn man kann durch die Gebäude durchfahren.

Was ist bitte so schwer dran einzusehen, dass ehem. Bahnstrecken hier keinen Sonderstatus haben? Die OSM-Regeln gelten für euch genau wie für jeden anderen. Willst oder kannst du es einfach nicht akzeptieren?

ich will keinen Sonderstatus, den willst du und die anderen wenigen Löschwütigen, die sich auf aufgegebene Bahnstrecken eingeschossen haben, und gezielt danach suchen um sie zu löschen. Das gibt es bei keinem anderen Thema, wo Dinge verschwunden sind aber noch Spuren erkennbar sind.

2 Likes

Ob die Dinger “museal” sind, fake oder echt, spielt doch überhaupt keine Rolle.

doch, ich finde das relevant, man kann das zwar alles taggen, aber nicht unbedingt mit denselben tags.

Das “Stadtschloss” in Berlin ist halt kein “Schloss”, zumindest sicherlich kein historisches, obwohl die Fassade und das Gesamtvolumen nachgebaut wurde (und teilweise sogar Originalfiguren verwendet wurden), weil es im Inneren (und wenn man ehrlich ist auch äußerlich) was neues ist. Schlosssimulation könnte eher passen (wenn man vom Innenleben absieht).

So ähnlich ist es mit den Bahnstrecken auch, wenn da zur Erinnerung Signale oder Schilder irgendwie aufgestellt werden, sollte man das m.E. dazutaggen, dass es keine Originalfeatures am ursprünglichen Standort sind.

Ich weiß nicht, ob das so ist, aber es entsteht wirklich ein wenig der Eindruck - für mich als jemand, der sich bisher aus dem Bahnmapping weitestgehend raushält. Man kann mir also ganz sicher keinen Bahnfetisch nachsagen.

Das sehe ich ganz und gar nicht so. So ziemlich jedermann, der sich ein wenig mit Verkehrswegen befasst, weiß, dass Bahnstrecken wesentlich aufwändiger zu bauen sind als andere Verkehrswege, da die nur minimales Gefälle aufweisen dürfen. Dadurch entstehen (außer auf dem platten Land) die chrakteristischen Kombinationen aus aufgeschütteten Dämmen mit zahlreichen Unterführungen und tiefen Geländeeinschnitten. Dies sind typische Attribute der Bahnlinie und bleiben es auch, wenn man die Schienen entfernt und einen Wander- oder Radweg darüber führt. Und nicht nur Bahnkundige erkennen sofort, dass solche Strukturen zu einem (noch vorhandenen oder ehemaligen) Schienenweg gehören, sondern auch viele Nicht-Experten.

Davon abgesehen, kann ich die Motivation, das kleine Zusatztag railway=abandoned/razed an einem Rad-, Wander- oder Feldweg aus der Datenbank auzurotten, nicht wirklich nachvollziehen. Das frisst kein Brot und tut niemandem weh, beinhaltet aber eine zusätzliche Information, die für einige User durchaus interessant sein kann.

13 Likes

Sorry, aber das ist ein komisches Argument. Wenn ich dann eine Luftstraßenkarte erstellen will, MUSS ich diese Luftstraßen auch in OSM erfassen dürfen? Auch wenn die Erfassung ziemlich gegen OSM-Regeln wäre?

Je nachdem was diese “Bahntrassenradwegskarte” für ein Ziel hat, muss sie eine Schnittmenge aus OHM (ehemalige Bahntrassen) und OSM (Radwege) erstellen oder OSM-Routenrelationen auswerten bzw. sowas wie railtrail=yes. Je nachdem ob sie Bahntrassen darstellen will, die jetzt Radwege sind oder Bahntrassenradwege (unabhängig davon ob sie auf der Bahntrasse verlaufen).

1 Like

Und das ist leider nicht sein einziger “Kreuzzug” bisher.

5 Likes

Ja, die alten Signale können natürlich gerne mit disused oder historic Prefix eingetragen werden. Was ich meinte ist, dass es für die Erkennbarkeit als ehemalige Bahnstrecke keine Rolle spielt wenn die Dinger “museal” sind.

1 Like

Wenn man sich seine Statistik anschaut, den Anteil gelöschter Daten mit dem Anteil neu erstellter Daten vergleicht, dann ergibt sich (aus meiner Sicht) ein eher “ungesundes” Verhältnis.
Solche User laufen bei mir unter “Löschmapper”. Hätte ich solche in meiner Heimatregion, würde ich ans Aufhören denken.

13 Likes