Kleine Fragen

OK, danke. Ich geb das mal so weiter.

Hoffentlich wird der Editor bald repariert…

Ich würde sie nicht löschen.

  1. Den Mapper anschreiben, das name=Parkplatz/Parkhaus nicht gesetzt werden sollte. Wenn du es nur löschst, wird es vielleicht an andere Stelle erneut gemacht oder zurückgeändert. Verweis auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Parkplatz
  2. Zu wheelchair http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:wheelchair - auch hierzu gibt es schon einen Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=179942#p179942

Gruß Gerd

@geri-oc & aighes:
Danke für die Tipps.
Ist meine Vermutung richtig, dass man auf Fußwege/Pfade bezogene Richtungsangaben z.B. bei Steigungen nur auf Spezialkarten sieht, nicht jedoch in den normalen OSM-Darstellungen oder bei den GPS-Kartenexporten? Oder habe ich da bisher etwas übersehen?

@EvanE & errt:
Vielen Dank! Möglicherweise liegt da bei mir ein Interpretationsproblem des Tags “width” vor. Ich hatte deshalb bereits einmal erfolglos hier zurückgefragt.
Bezieht sich die Breite nun auf die physikalische Spurbreite des Weges oder auf die freie Breite oberhalb? Ich tendiere zum jeweiligen Minimum von beiden, insbesondere wenn ich mir auf der einen Seite eine Wiese oder Feld vorstelle, wo der Weg entlang läuft, auf der anderen dagegen einen sich zwischen eng stehenden Bäumen dahin schlängelnden Trampelpfad.

LG

PS: Meine Schultern sind keine 60-70cm breit :slight_smile:

Es sollte sich eigentlich auf die Spurbreite des Weges beziehen. Für die maximal Nutzbare Breite wäre maxwidth oder maxwidth:physical geeignet.

Habe jetzt gemessen statt geschätzt.
Meine Schulterbreite liegt auch unter 60 cm. Also korrigiere ich auf 40-60 cm.

maxwidth=* ist eigentich eine angeordnete Vorgabe.

Was du meinst wird eher mit clearance (Abstand, Freiraum, …) bezeichnet.
Das gibt es natürlich sowohl vertikal (Durchgangshöhe) als auch horizontal (Durchgangsbreite) und ist eher ein Mindestmaß für einen Weg. Sobald es sich um Fahrzeuge handelt muss neben Breite und Höhe auch die Fahrzeuglänge und der dadurch erforderliche Schwenkraum beachtet werden. clearance wird aber auch im Sinne von Bodenfreiheit (ground clearance) verwendet.

PS: Pferd statt Pfad zu lesen, hat mich zum Schmunzeln gebracht.

Edbert (EvanE)

Ich weiß, deshalb schlug ich ja analog zu maxheight:physical maxwidth=physical vor. Allerdings gibt’s das laut Wiki offiziell nicht, weshalb es wohl auch keiner auswerten würde. Muss man also wissen, was einem da wichtiger ist. Clearance erscheint mir jedenfalls zu uneindeutig zu sein. Unter dem Proposal Clearance findet man auch den erwähnten maxheight:physical Key.

Besonders durchgesetzt hat sich das Tagg maxheight:physical=* in den letzten zwei Jahren nicht.
Ich empfinde die Bedeutungsänderung vom Schlüssel (rechtlich) zum Unter-Schlüssel (physkalisch) als problematisch.

Edbert (EvanE)

@errt & EvanE:
Ich danke euch.

Leider ist für mich dieses ganze Wirrwarr zwar interessant. Aber es bringt mich auch nicht weiter und ich werde wohl weiterhin ausschließlich schmale Pfade mit einem “width=” taggen und alle anderen nicht. Auch wenn ich dabei eigentlich die geschätzte durchschnittliche Gesamtbreite (also meist physikalische Wegbreite) meine und vielleicht “est_width=” besser wäre. Aber das kennt ja noch nicht einmal Potlatch.

Ich frage mich sowieso, wer diese Information anzeigt/auswertet. Bei der OSM-Mapnik-Webdarstellung sieht man es nicht, auf bisher von mir ausprobierten aktuellen GPS-Kartenexporten auch nicht. Siehe auch meine erste Frage in #143. …

@all:
Noch ganz kurz zu Potlatch 2. Ich komme immer mal wieder an den Punkt, an dem es mir nur noch über umständliche Umwege gelingen will, nachträglich das Ende eines Weges mit einem anderen zu verbinden. Es liegt dann immer nur auf/über dem anderen, ist aber unverbunden. Das führt natürlich bei Flächendarstellungen und bei der Navigation zu Problemen. 1. Wie behebe ich dies? 2. Kann man unverbundene Nodes auf den ersten Blick sehen, z.B. wenn man Routingproblemen auf den Grund gehen will?

GLG
Martin

Zu Potlach 2:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potlatch_2

Bei einem Weg verbinden: letzten Punkt anklicken - bis zu dem Weg (mit dem verbunden werden soll) bis auf diesem blaue Punkte erscheinen - klicken.
Eventuell den vorherigen Punkt, wenn er zu nahe liegen sollte löschen.

Vielleicht solltest du auch mal probieren: http://www.wanderreitkarte.de

und von da aus editieren - da sind verschieden Wegtypen, - schwierigkeiten, -… eingebaut.

width kann man an allen Wegen erfassen. Es macht einen Unterschied, ob z.B. ein Rad-/Fußweg 1m oder 3m breit ist. Bei den eher schmalen unspezifischen Pfaden ist die Angabe natürlich noch einmal interessanter. Alles unter einem Meter Breite dürfte z.B. für Kinderwagen oder Rad-Anhänger ein Hinweis auf mögliche Probleme sein.

Dargestellt wird das wohl nicht. Ausgewertet wird das in spezielleren Karten für Wandern, Radfahren (allgemein, Rennrad, MTB, …). Dort werden auch andere Taggs wie surface=, smoothness=, visibility=* berücksichtigt.

Wenn du die Vielzahl möglicher Kombinationen bedenkst, ist es klar, dass nur ein begrenztes Spektrum unterschiedlich dargestellt werden kann. Die Auswahl hängt halt vom Interessengebiet ab. Jedoch fließen viele der nicht gezeigten Eigenschaften in spezifisches Routing ein.

Ob ein Knoten verbunden ist kann man leicht erkennen, wenn man einen Weg per Maus-Klick auswählt. Einfache Knoten des Weges haben ein rotes Quadrat als Markierung. Bei verbundenen Knoten hat das Quadrat noch einen schwarzen Rahmen.

Eine Verbindung kann man in P2 wohl nur herstellen, wenn man einen Weg erzeugt oder verlängert. Der Weg mit dem die Verbindung hergestellt wird, ist dann hervorgehoben. Nachträglich eine Verbindung mit einem Weg herzustellen, geht also nur über die Verlängerung des Weges. Dazu den Endpunkt etwas verschieben und dann den Weg so verlängern, dass die Verbindung hergestellt wird. Gegebenenfalls den bisherigen Endpunkt danach löschen.

In JOSM geht das etwas leichter, da man per Shortcut einen Punkt mit einem naheliegendem Weg verbinden kann. Merkaartor kenne ich nicht genug, um etwas dazu zu sagen.

Edbert (EvanE)

Vielen Dank, ja so habe ich es auch gemacht. Es kam mir aber reichlich umständlich vor. Und vor allem bei bereits übereinanderliegenden, fälschlicherweise unverbundenen Knoten entstehen durch unvermeidliche Verschiebungen eine Menge Historyeinträge.
Außerdem ist Potlatch manchmal etwas holprig. Es entstehen klitzekleine Verzögerungen, die dazu führen, dass man zu oft klickt und wieder Undo machen muss. Mal von dem Resourcenhunger ganz abgesehen, der die Maschinen nach einigem Editieren immer langsamer werden lässt. Aber egal …

Auf den ersten Blick quietschbunt :-), aber dennoch nicht schlecht. Allerdings sieht man auch hier außerhalb des P2-Editors nicht eingeschränkte Wegbreiten, Wegbodenarten oder Steigungen.
Was mich anfangs etwas verwirrte, war, dass man mit dem Editieren beginnen konnte, ohne eingeloggt zu sein. Die Abfrage erfolgte dann erst später nach dem Speichern …

Prinzipiell hast du zwar vollkommen Recht. Nur ist es ohne mitgeführten Zollstock einfacher, auffällig schmale Wege zu erfassen und sich diese für die spätere Nachbearbeitung zu merken. Und dann kommt noch die Subjektivität: Alles was breit genug ist, ist eben breit genug und es fällt beim Wandern oder Bikefahren auch nicht mehr auf, wenn die Breite mal von zwei auf drei Meter wechselt oder umgekehrt.

Ja so sollte es sein. Allerdings bin ich immer wieder verwirrt, wenn die von mir eingetragenen Trampelpfade (highway=path, surface=ground, width=0.5) dann auf den exportierten GPS-Karten fetter dargestellt werden, als die nebenan liegenden gut ausgebauten Fußwege. Eine an anderer Stelle eingezeichnete Kombination (highway=path, surface=grass, width=0.3) wird dagegen aber schon anders dargestellt.

LG
Martin

Hallo Martin

Es gibt viele Möglichkeiten eine Wegbreite zu schätzen:

  • Die Fußmethode: Hier musst du nur wissen wie lang deine Schuhe/Füße sind.
  • Die Schrittmethode: Vorab deine Schrittlänge ermitteln.
  • Die Vergleichsmethode: Einige für deine Gegend typische Wege mit
    Zollstock/Maßband messen. Weitere Wege anhand des Vergleichs schätzen.

Aber das muss jeder selbst entscheiden, wieviel Aufwand er/sie da rein stecken will.
Man muss nicht unbedingt jede Ausbuchtung eintragen, die überwiegende Breite reicht im Grunde. Bei sehr auffälligen oder langen Verbreiterungen (mehr als doppelte Breite / länger als 100 Meter) kann man darüber schon mal nachdenken.
Bei kleinen/kurzen Verbreiterungen kann man auch über die Verwendung von highway=passing_place an einem Knoten nachdenken. Das ist aber vor allem für Straßen mit nur einer Fahrspur wichtig.

Edbert (EvanE)

Hallo Zusammen,

wenn ich Fehler in Keep R habe, diese in Potlach z.B. korrigiere. Muß ich dann in Keep right anschliesend " Ignorieren " ankreuzen? Was sagt mir der mürrische Smilie dann aus?

Oder muß ich vorrübergehend ignorieren ankreuzen.

Steh grad auf dem Schlauch.

Gruß Jürgen

Du mußt gar nix. Wenn der Fehler behoben ist, zeigt Keep right ihn mit dem nächsten Update nicht mehr an. “Vorübergehend ignorieren” ist aber hilfreich, um die Übersicht zu behalten, was schon korrigiert ist und was noch offen. “Ignorieren” ist für “falsche Fehler”, wo Keep right einen Fehler vermutet, tatsächlich aber keiner vorliegt.

Hallo Oli,

Danke für deine schnelle Hilfe.

Gruß Jürgen

Hallo Seniors,

Zur Zeit ist ‘Halberstadt (Type: place:region, node 240118747, 15, , Polygon, 0 GOTO)’ parent von

Braunschweig, Stadt (Polygon, ~27.1 miles, relation 62531, GOTO)
Goslar (Polygon, ~16.9 miles, relation 62669, GOTO)
Harz (Sachsen-Anhalt) (Polygon, ~0 miles, relation 62429, GOTO)
Helmstedt (Polygon, ~6.3 miles, relation 62416, GOTO)
Salzgitter, Stadt (Polygon, ~28.9 miles, relation 62659, GOTO)
Wolfenbüttel (Polygon, ~8.6 miles, relation 62558, GOTO)
Wolfsburg, Stadt (Polygon, ~24.4 miles, relation 62418, GOTO)

(siehe auch http://open.mapquestapi.com/nominatim/v1/details.php?place_id=619991))

Dies ist leider totaler Quark und sollte geändert werden.
Ich nehme an, man muss dafür auch wieder ein Polygon erstellen oder gibt es 'nen einfacheren Weg?

Gruß
Niels

Diese place=region werfen die ganzen Hierachien durcheinander.

Ich nehme an, wenn man den node einfach löscht kommt der OpenGeoDB Bot und legt ihn wieder an.
Einige Angaben stimmen auch gar nicht mehr, da der Landkreis Halberstadt im Landkreis Harz aufging…

Ich wundere mich schon seit Jahren, warum Goslar zu Halberstadt gehörig gelistet wird, wenn ich danach in der OSM suche - jetzt weiß ich es. Schon sehr seltsam.

Einfach etwas löschen würde ich nicht. So wie ich das verstehe, verarbeitet der Bot eine Datenbank und ich denke, dass der Datenbestand dort nicht korrekt ist und geändert werden müsste…

Ich glaube, das ist einfach eine Umkreissuche.
Der Bereich ist ja auf der verlinkten Seite dargestellt.

Siehe die Wiki-Seite OpenGeoDB und den User OpenGeoDB Bot.
Da der Bot nur von Januar 2008 bis April 2009 aktiv war, besteht wohl keine Gefahr, dass er noch automatisch Änderungen rückgängig macht.

Edbert (EvanE)