Kleine Fragen

Kurze Frage

Mein Sohn hat ein iphone 4 und möchte ein OSM Navi daraus machen. Hauptsächlich Fuß und Fahrradnavigation.

Welches würdet ihr empfehelen?

Gruß Jürgen

Handy weg nehmen und einen Märklin Baukasten hinstellen.

Als erstes solltest du klären was für einen Vertrag (Datenflatrate) er hat/bekommt. Und zweitens ob das dann auch mal im Ausland eingesetzt werden soll. Damit unterscheidest du zwischen online und offline variante.

Hallo viw.

Ausland wird nicht gebraucht. Datenflat event. Aber es geht ihm mehr um Offline. Wenn Offline garnicht geht, dann Online.

Gruß Jürgen

+1
Man kann eben nicht mehr tun als versuchen mit Fakten die Mapper vom Besseren zu überzeugen, ob es dann auch klappt ist dann etwas anderes… Aber wenn es aus Sicht der cycleway=track-Fraktion “sinnvoll” ist, die ganze Welt als einzelnen Punkt mit den passenden Tags zu mappen, dann sollen sie es weiterhin tun.

@Glühwürmchen

Der Ansatz von Michael sich an das Wiki zu orientieren ist sicher der richtige Weg.

Wir unterscheiden beim Wiki zwischen “Proposals”, das sind zur Diskussion gestellte Vorschläge
und “verabschiedeten” Tag Seiten. Die Seite auf die Michael verwiesen hat ist verabschiedet.

Diese Wiki Seite sollen ja gerade Einsteiger wie Dir die richtige Orientierung geben, wie sie zu taggen haben.

Aber es ist bei uns nicht anders als in der Deutschen Rechtssprechung, ein Gesetz ist nichts ohne 40 Urteile in der Auslegung.
Wenn man sich mit einem Thema dann näher befasst, stellt man fest, das das Wiki vielleicht nicht in allen Stellen immer 100 %tig
schlüssig ist, so wird über Sachen diskutiert. Das ermöglicht uns einen Weiterentwicklungsprozess, der OSM gerade spannend macht.

Das darf man als Einsteiger aber fleissig ignorieren, ich glaube unsere Tagwelt ist OHNE Diskussion darüber schon komplex genug.

Zu den Proposals könnte ich jetzt noch einiges erzählen, wichtig für Dich ist aber nur, das Du Proposals als Orientierung nimmst und
die Tag Seiten als Mappinggrundlage. Bei den Proposals bitte auch die Diskussionen dazu lesen, nicht alle Vorschläge die gemacht wurden
stossen in der Mapping Gemeinde auf Gegenliebe, manche setzt mal also besser nicht ein.

@errt und Fabi2

Ja, in der Frage von Glühwürmchen sind wir gespalten, wie an vielen anderen Stellen auch. Lass uns neuen Mappern aber erst Schritt 1
erklären und dann Schritt 2.

Christoph

Sicher, dass cycleway=* jemals verabschiedet wurde? Ich finde auf die Schnelle nur http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/cycleway und wie man sieht, gibt es da kein Ergebnis. Und nein, ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist, Einsteiger auf zweifelhalfte Wiki-Seiten hinzuweisen, bevor man sie darauf hinweist, dass es mehrere Ansichten gibt und dass es ihnen frei gestellt ist, das so zu lösen, wie es ihnen gefällt. Das ist schließlich Kern der OSM-Idee.

Vielen Dank für eure informative Diskussion. :slight_smile:

Wenn ihr mich fragt, hätte ich das System eher so aufgebaut, dass es überhaupt keinen Highway=*-Typ gibt und alles mit Ja/Nein/Vielleicht-Properties beschrieben wird. Diese könnte man in Zweifelsfällen dann in irgendeiner Form per Voting ermitteln, z.B. ist ein Weg für Fußgänger oder Bikefahrer benutzbar/zumutbar/erlaubt …

Frage 1 in die Runde: Gibt es eine verbindliche Übersicht, bei welchen “Highway=”-Typen welche anderen Tags erlaubt, verboten oder überflüssig sind, weil bereit impliziert?
Man findet neben merkwürdige Kombinationen, immer wieder scheinbar redundante Beschreibungen (highway=footway + foot=yes), zum anderen unterschiedliche Beschreibungen für ein und denselben Wegtyp …

Frage 2: Thema nicht- oder halböffentliche Gebiete, z.B. Hinterhöfe mit Durchgang, innerstädtische Kleingartensiedlungen etc…
In der Praxis stört sich niemand daran, wenn man zu Fuß oder mit dem Bike diese Wege durchquert. Allerdings gibt es trotzdem manchmal Hinweisschilder “Privater Weg” oder “Kein Durchgang”.
Welche Regelung gilt hier? Das Problem stellt ja nicht die Mapnik-Darstellung auf der OSM-Webseite dar, sondern der reduzierte Extrakt für die Karten der GPS-Geräte. Ich habe noch keine Garmin-Karte gefunden, auf der alles angezeigt wird (ich weiß, das gehört in einen anderen Thread). Aus diesem Grunde habe ich jedenfalls etwas Bedenken, einen benutzbaren Weg durch richtige Access-Kennzeichnung von meiner GPS-Karte verschwinden zu lassen.

@luckyguess:
Wenn ich mir das Tagging-Chaos hier in Hamburg und Umgebung anschaue, kann ich mir sowieso nicht gut vorstellen, nach welchen Kriterien im aktuellen System man eine wirklich brauchbare Fahrradkarte herausfiltern könnte. Letztlich müsste man alles anzeigen, bei dem nicht explizit die Befahrung per Fahrrad verboten ist. Sonst fallen immer wieder gewisse Wege und Straßen heraus. Ich hatte neulich auf meinem Garmin-Display ein Stück Leere, statt eines existierenden Wegs. Im OSM-Editor stellte ich fest, dass der fehlende Weg Teil eines privat markierten Parkplatzes war und somit nicht mehr erscheinen konnte.
Was machst du bei einem in gewissem Abstand parallel gezeichneten Fahrradweg zur Straße? Zeigst du nachher Straße plus Fahrradweg an? Denn bei Nichtexistenz einer separaten Fahrradfahrmöglichkeit, müsste die Straße ja auch allein dargestellt werden.

Beste Grüße!

Ich stelle sogar Straßen da die nicht zu befahren sind (Autobahnen, access=no/private) und auch reine Fußwege (als Radfahrer kann man ja leichter absteigen und schieben als ein Autofahrer :wink: ).
Das einzige was ich bewusst nicht darstelle sind Straßen die sich noch in der Planung befinden. Alles andere gehört in meinen Augen schon der Orientierung halber in die Karte.

Und ja, bei getrennt gemapten Radweg & Straße werden beide gezeichnet, und wenn cyclewy=track/path gesetzt ist bekommt die Straße nen “Rand” um erkennen zu können das die Radwege hat.
Beim Routing wird auch alles möglich berücksichtigt (besonders gute/schlechte Oberfläche; Teil einer Radroute usw.) - ist ein Versuch am Ende was akzeptables herauszubekommen. Und meiner Erfahrung passieren “lustige” Routingfehler gerne wenn man Querungen/Wechselmöglichkeiten auslässt (oder falsch positioniert - Hatte das die Tage das bei einer größeren Straße (als zwei oneways gemapt) der (nicht straßenbegleitende) Radweg angeblich die Auffahrt Stück im Gegenverkehr hatte statt direkt an der Ampel. Das Resultat war natürlich das das Garmin meinte ich müsste bis zur nächsten Kreuzung fahren um da zu wenden… (habe das zuhause korrigiert)

@Glühwürmchen:

  1. Hier findest du zumindest für die access-Tags eine Übersicht http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
    Die ist aber auch nicht ganz unumstritten :stuck_out_tongue: (die Leute, die highway=footway + foot=yes taggen, sind i.A. der Meinung, es sollte alles explizit getaggt werden, das sei verständlicher) Für alle anderen Tags steht zumeist auf deren Wiki-Seite, was sie implizieren. Verboten ist jedenfalls nirgends ein Tag, mach das ganz wie du willst.

  2. Wenn da kein Schild hängt, wäre access=permissive geeignet (was soviel ist wie ‘Privatweg, Benutzung erlaubt auf eigene Gefahr’). Wenn ein Verbotsschild dasteht sollte man sich aber schon überlegen, access=private zu taggen, auch wenn die Benutzung vielleicht toleriert wird.

@errt, MoTaBi & all:
Danke sehr. Ich komme damit nochmal zurück zu meiner Trampelpfad-Frage (#108).
Laut der gelinkten Highway-Restriktionsübersicht würde ein mit highway=path gekennzeichneter Pfad immer Menschen, Bikes und Pferde einschließen. Da sich (meiner leidlichen Erfahrung nach) Pferde aber meist kontraproduktiv auf die Bike- und Fußbenutzbarkeit von Wegen auswirken, gibt es außer bei extra Reitspuren, nur selten Gemeinsames.
Also wäre immer zusätzlich mit horse=no zu taggen?

@all:
Eine Anfängerfrage zu ansteigenden Pfad- oder Fußwegabschnitten. Die Suche hier oder bei Google lieferte mir den Tag “incline=” mit den Parameter “%”,“up”,“down”.
Allerdings weiß ich damit immer noch nicht, welches der beiden Wegenden das niedere und welches das höhere ist. Eventuell hilfreiche Höhenlinien spielen hier im Norden kaum eine Rolle. Ich müsste dem Wegstück also eine Beschreibungsrichtung verpassen, habe das aber mit Potlatch 2 noch nicht geschafft.
Was tun?

Beste Grüße!

Die Eigenschaft hängt von der Richtung des Weges ab.

Bei incline und positiven % steigt der Weg in Wegrichtung an, bei decline und negativen % gehts in Wegrichtung bergab.

Dein Wunschdenken spielt leider hier keine Rolle. Wenn der Weg für Pferde zugekassen ist, gehört kein horse=no daran. Bloß weil jemand mit motorisch bedingten Problemen es nicht toll findet, dass MTB’s Pfade im Wald errosionfördernd “ruinieren”, tagge ich die ach nicht mit einem entsprechenden Ausschluss.

@aighes:
Aber woran sieht man nun die Wegrichtung, bzw. wie stellt man sie bei einem Fußweg ein? Ich gehe mal nicht davon aus, dass sie durch die zeitliche Erstellungsreihenfolge von erstem und letztem Knoten festgelegt wird.

@hurdygurdyman:
Es tut mir Leid, dass du mich krass missverstandst. Meine Anmerkung zur Kontraproduktivität diente nur der Situationsbeschreibung, war aber nicht meine eigentliche Frage.
Es geht mir in erster Linie um die annähernd richtige Tag-Setzung, insbesondere beim schmalen Wegen, die bisher vergessen worden sind.
Offizielle Regelungen per Schild gibt es sowieso nur bei großen Wegen. Bei kleinen entscheidet also die Praxis: Entweder ist ein Weg ein Reitweg, dann sollte er bei OSM auch als solcher gekennzeichnet werden (z.B. highway=bridleway). Oder er ist scheinbar keiner, dann wäre er als highway=path oder notfalls als Fußweg zu kennzeichnen. highway=path schließt aber entsprechend der Liste Pferde nicht aus.
Müssen somit alle Trampelpfade, die z.B. mit “highway=path + surface=ground + width=0.5” bezeichnet sind, auch noch “horse=no” erhalten oder gibt es andere Gründe, die dies überflüssig machen?

Beste Grüße!

Mach dir nicht soviel Probleme.
Reiter bevorzugen breitere Wege. Bei einem ‘echten’, schmalen Pfad müssten sie absteigen und das Pferd führen. Ein Pferd wiederum geht nicht gerne auf Wegen, die es nur schlecht einsehen kann. Pfade haben eine typische Breite von 0.5 bis 1 Meter. Die Schulterbreite eines Menschen dürfte so bei 60-70 cm liegen. Die Mindestbreite für die meisten Pferde dürfte darüber liegen. Mit Reiter sind es eher 1+ Meter.

Übrigens belastet ein Pferd im Schritt einen Weg nur sehr gering. Erst bei Trab oder Galopp wird der Untergrund durchgearbeitet. Auf einem ‘echten’ schmalen Pfad wird wohl eher im Schritt geritten oder das Pferd geführt.

Zu beachten ist natürlich auch, ob die Wege am Anfang/Ende des Pfades überhaupt für Pferde zugelassen sind. Wenn der Pfad eh nicht per Pferd erreicht werden kann, spielt es auch keine Rolle, ob auf dem Weg Pferde nicht ausgeschlossen werden.

Und als letztes sind die entsprechenden Landes-Gesetze für Pferde und Reiter zu beachten. im Waldgesetz von BaWü z.B sind Radfahrer nur auf Wegen mit mindestens 2 Meter Breite zugelassen. Entsprechende Regeln gibt es sicher auch für Pferde.

Edbert (EvanE)

Es dauerte einen ganzen Moment, bis ich das erste Wort hier nicht mehr als ‘Pferde’ las und meine Verwunderung sich legte :wink:

Wenn du einen Weg im Editor zeichnest, dann fängst du irgendwo an. Das ist der Startpunkt. Der Punkt wo du aufhörst den Weg zu zeichnen ist der Endpunkt. In josm wird die Richtung bspw. durch Pfeile angezeigt, wenn ein richtungsabhängiges Tag an dem weg vorhanden ist oder wenn ein beliebiger Weg ausgewählt wurde. Die Richtung kann man auch ändern.
In den Datenbank ist die Richtung in der Anordnung der Knoten gespeichert.

Bei Potlach 2siehst du auch unten in der Editierbox ein Feld mit kleinen Pfeil. Wenn du einen Weg anklickst zeigt er dir die Richtung - wenn du den Pfeil anklickst, wechselt der Weg seine Richtung (umgekehrt). Das muss also immer mit beachtet werden, wenn ich Richtungsangaben mit eintrage.

Kleine Zwischenfrage von mir:
Es scheint sehr viele amenity=parking mit name=Parkplatz/Parkhaus zu geben. Oft hängt da auch noch ein wheelchair=unknown dran.

Was hat es damit auf sich? Aus meiner Sicht sind name- und wheelchair-Tag Unfug, beides sollte gelöscht werden.
Wie denkt ihr darüber? Und vor allem: woher kommen diese seltsamen Tags? Schaut irgendwie nach einem Import aus…

Ne, eher kein Import, sondern vermutlich Eingaben über den Editor von wheelmap. Da muss jedes Objekt einen name-Tag haben…gabs in letzter Zeit 2 Fäden hier dazu mit mehr Infos.

EDIT: Achso…ja die beiden Tags sind Unfug und gehören meiner Meinung nach gelöscht.