(Kleine Frage) Darf man mehrere Container mit einem amenity=recycling mappen?

Leider gibt es hier mal wieder einen Unterschied zwischen dem englischen Originalwiki und der deutschen Fassung:

  • en: recycling_type=container - a recycling container or group of them.

  • de: Um zu definieren, ob es sich um einen Container oder einen Wertstoffhof (Recyclinghof, Altstoffsammelzentrum, Abfallwirtschaftshof) handelt,

Spricht was dagegen, das deutsche Wiki entsprechend zu erweitern?

1 Like

Ist übrigens erst am 18.Sept.2023 ins englische Wiki ergänzt worden von
@Mateusz_Konieczny .

Diese Änderung gibt’s erst seit dem 24.10.2024[1]. Und insgesamt finde ich (rein persönliche Meinung) ein Tag, was „ein oder mehrere“ meint eher unglücklich. Es gab da sogar einen Thread zu, aber selbst da hätte man vielleicht eher auf count=X verweisen sollen. Grundsätzlich sollte die Bedeutung allerdings identisch sein, die Frage ist nur, ob es nicht noch mehr Diskussion bedarf, welche besser ist :person_shrugging:t2:


  1. bzw. seit dem 18.9.2023 ↩︎

Hmm, im deutschen Wiki steht das schon (mit einer Einschränkung) seit der ersten Version mit Inhalt drin:

Edit: Ups, ich muss mich korrigieren, ich habe bisher auch nur einmal einen Container mappen können - und der war einzeln …

Persönlich favorisiere ich einzeln erfasste Container.

Ja, die Containergruppe als einzelnen Punkt zu erfassen, reicht in der Regel.

4 Likes

note that in some cases containers often change location within a group (for example as the are picked by truck-mounted crane and deposited on ground again after emptying them) so mapping individual locations of each container is not feasible at all

(separately, I strongly prefer to map entire group as one object, as otherwise it is quite frustrating to use this data, except for making maps in nanoscale)

6 Likes

Nun, eine Gruppe mehrerer Container ist nicht das gleiche wie ein Wertstoffhof.

Ich weiß nicht wie es bei anderen ist, aber wir haben hier Wohnortnah an mehreren Standorten innerhalb von Wohngebieten Containerstandorte, i.d.R. 3 Glascontainer (weiß, grün, braun), 2-3 Container Papier und Kartonagen und oft 1 Altkleidercontainer. Das sind keine Wertstoffhöfe o.ä.

Wenn ich schlechte Luftbilder habe (unscharf, Wolken, Baumkronen, Häuserschatten), dann sollte es reichen,nur einen Standort zu markieren. Jeden Container einzeln zu markieren ist dann schon Micromapping. Das kann man machen, muss man aber nicht zwingend.

PS: ich persönlich bevorzuge es ebenfalls, nur 1 Standort zu markierenund nicht jeden Container einzeln (obwohl ich sonst gern Micromapping betreibe)

7 Likes

Ich auch. Wobei ich meist den Umriss der mehreren Container einzeichne.

Bei der Ausdehnung verstehe ich nicht, weshalb ich nur einen Punkt einzeichnen sollte - zumal diese Anleitung auch nur im deutschen Wiki steht.

Screenshot_2024-12-30-00-12-05-831_org.mozilla.firefox-edit
Damit bin ich wohl auch nicht alleine. Offtopic: Könnte mir jemand die Prozentzahlen erklären?

Beispiel 2. Zeile: 96,49% aller Nodes mit recycling_type=* haben recycling_type=container gesetzt (396299/410732: recycling_type | Keys | OpenStreetMap Taginfo). Siehe auch recycling_type | Keys | OpenStreetMap Taginfo für die 92,19%

1 Like

Glas- und Altkleidercontainer haben normalerweise verschiedene operator=, weil sie von unterschiedlichen Unternehmen abgeholt werden. Deshalb trenne ich die beiden und mappe sie separat. Eine Gruppe von Glascontainern (z. B. Weißglas/Braunglas/Grünglas) fasse ich hingegen unter einem Node zusammen.

1 Like

Aber davon hat doch auch keiner gesprochen und genau recycling_type=container soll doch zwischen Container(-gruppen) und Wertstoffhof unterscheiden.

Es geht um diesen Satz

Diese Eigenschaft definiert, ob es sich um einen einfachen Container oder einen Wertstoffhof (Recyclinghof, Altstoffsammelzentrum, Abfallwirtschaftshof) handelt.

Daraus könnte man interpretieren, dass mehr als ein Container bereits ein Wertstoffhof sei.

Einfacher Änderungsvorschlag:

Diese Eigenschaft definiert, ob es sich um einfache Container oder einen Wertstoffhof (Recyclinghof, Altstoffsammelzentrum, Abfallwirtschaftshof) handelt.

Hier ist es schon deutlicher formuliert:

Es können auch mehrere Container mit einem Punkt erfasst werden, wenn unterschiedliche Materialien an der gleichen Stelle gesammelt werden.

Wobei diese Formulierung schon wieder sehr stark zu Micromapping tendiert und neutraler formuliert sein sollte, dass beides möglich ist. Außerdem würde ich “unterschiedliche Materialien” streichen, es können ja auch nur 4 Altpapiercontainer beieinander stehen.

2 Likes

Wohl eher

Diese Eigenschaft definiert, ob es sich um einen oder mehrere Container oder einen Wertstoffhof (Recyclinghof, Altstoffsammelzentrum, Abfallwirtschaftshof) handelt.

Es wäre aber trotzdem schön, wenn man zwischen einem und mehreren Containern unterscheiden könnte. Nicht nur für Micromapping, aber es macht schon einen Unterschied, ob da ein einsamer Kleidercontainer, oder eine Batterie von 8 Papiercontainern steht.

1 Like

capacity=* ?

1 Like

Wie würdest Du capacity genau einsetzen?

Beispiel: Node: 8561969369 | OpenStreetMap
Dort stehen jeweils zwei Glascontainer je Farbe.

capacity:recycling:glass_bottles:colour:green=2

und analog für die anderen Farben?

Abschließend: sollte man das im Wiki ergänzen?

an dem Objekt von dem es mehrere gibt, capacity=Anzahl taggen
In deinem Beispiel würde ich 2 nodes setzen und jedem capacity=2 mitgeben

So einen Subtag-Doppelpunkts-Wust würde ich sicher nicht machen, das wertet kein Mensch aus

1 Like

Also eher 3 nodes, für jede Farbe einen?

Und hier: Node: 7659485871 | OpenStreetMap?
Da gibt es eine schöne Mapillary-Aufnahme von @Teddy73 (wie sollte es anders sein :wink: )

5 nodes? Einen je Glasfarbe, einen für Altkleider/-schuhe und einen für Papier/Pappe? Das ist das, was mich beim Nachdenken dazu brachte: einer reicht …

je nach Detaillierung, hier ist es durchaus üblich, für jeden Container einen eigenen node zu machen, wenn man das wegabstrahiert reicht das für manche Anwendungen noch aus, aber für andere halt nicht

5 Nodes gibt’s z. B. hier:

3 verschiedene Altkleidercontainer (1x DRK, 2x “gewerbliche Sammlung”), 1 Glascontainer, 1 Papiercontainer. Alle werden von verschiedenen Unternehmen abgeholt, d. h. es kommen hier 5 verschiedene Müll-LKW vorbei und leeren die Container. Alles fein säuberlich getrennt erfasst.

wenn man es so detailliert haben möchte: ja

Wenn die unterschiedlichsten Container auf einem Platz stehen, wie hier verschiedene Beispiele bereits zeigen, wäre es dann nicht sinnvoll, den Container (Mehrzahl!) Standort als Fläche (Umriss) zu erfassen mit:

amenity=recycling
recycling_type=container

und die einzelnen Behälter dann als einzelne nodes mit:

recycling:xyc=yes (Recyclingmaterial)
operator=* (Betreiber)
opening_hours=* (Einwurfzeiten)
capacity=* (Fassungsvermögen bezogen auf den Container in m³)
material=* (Material des Container selbst)
...

ggf. alles zusammen in einer Relation verbinden?

Wenn ich nichts übersehen habe sollte das einerseits die Auswertung der Anzahl von Containerstandorten ermöglichen, andererseits aber auch die Auswertung der Details, was entsorgt werden kann.

1 Like

Eigentlich dachte ich eher an count=* als an capacity=*. Letzteres wäre eher für das Fassungsvermögen der Container (capacity=120 l, yeah! :laughing:). Wird z.B. auch bei barrier=bollard + count=5 genutzt. Können wir ja gerne als Unterscheidungskriterium Einzelcointainer vs. mehrere nehmen.

Oh, hat @mueschel schon dokumentiert:

2 Likes