Erfassung und Änderung von Stationen durch cambiocarsharingdeutschland

Hallo zusammen,

Hintergrund ist Changeset: 168297278 | OpenStreetMap.

Aufgrund der Aussage, dass cambio CarSharing ihre Stationen in OSM einpflegen will (viele sind vermutlich bereits erfasst), halte ich es für sinnvoll, dass im Forum einem größeren Kreis bekannt zu machen.

@cambiocarsharingdeutschland: Bitte erläutert eure Absichten hier nochmal, sodass auch andere Mapper sich dazu äußern können.

Wenn ich eure Antwort im Changeset richtig verstehe, wollt ihr, dass in name “cambio CarSharing” steht, damit sofort erkennbar ist, dass es eine Station von euch ist. Das halte ich für eine falsche Verwendung des name-Tags, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name.

Statt der addr:-Tags würde ich DE:Key:object:* - OpenStreetMap Wiki* vorschlagen (meiner Meinung nach ist aber eigentlich beides unnötig).

Wie sehen die anderen das?

Gruß

2 Likes

Hola,

object:* statt addr:* sehe ich nicht. Hab das object:* eh nie verstande. Als wenn Umspanner, Masten, Car Sharing stationen nicht auch eine zugeteilte Addresse haben. Was sie defakto haben. Die Deutsche Telekom weist ihrer Infrastruktur auch addressen zu die auch für Logistik verwendet wird. Wenn wir das in das object:* verschieben ists halt kaputt.

Aber das ist nur ein “Sidekick” an der ganzen nummer.

Ansonsten wie du schon sagst - “name” ist hier eher nicht so angesagt. Ich habe mir mal gerade ein paar Stationen in Bielefeld angesehen - da ist der “Standortname” im “name” - Das ist aber imho auch falsch. Das müsste in ref - Es ist ja die referenz dieser Station - Oft der Straßenname oder auch des Platzes etc.

So - und es geht ja da drum das das “schön” gerendert wird ist es ja so das auch der operator bzw brand gerendert wird. Da kriegt man zwar den Standortnamen nicht rein - aber so what.

Flo

Beispiel: Thomas | cambio CarSharing. Ich sehe “Thomas” schon als den Namen der Station, während “Heinrich-Thomas-Platz 1” vielleicht eher ref (statt addr: oder object:) wäre.

Das ist vermutlich der Grund, allerdings wird amenity=car_sharing ohnehin aktuell nicht gerendert (Carto).

Ich habe Zweifel, dass die im obigen CS eingetragene Station Node: ‪cambio CarSharing - Station Eschw.-Talbahnhof‬ (‪12964000256‬) | OpenStreetMap “offiziell” die Hausnummer 10 hat, da diese einem Haus auf der anderen Straßenseite zugeordnet ist.
Auf der Stationsseite hätte ich eine ungerade Hausnummer erwartet, wie bei anderen Gebäude (29-51) auf dieser Straßenseite.
Desweiteren habe ich Zweifel, dass reservierte Stellplätze auf einem Parkplatz ausreichen, um eine Hausnummer zu erhalten.

4 Likes

Das addr:* halte ich grundsätzlich für falsch wenn der entsprechende Poi nur “irgendwie in der Nähe” der Adresse ist, aber eben nicht genau bei der Adresse. Hier bin ich eher der Fan von objekt. Das sagt für mich aus, dieser Poi liegt ungefähr bei der angegebenen Adresse, aber im Prinzip würde ich das ganz weglassen. In diesem Fall seht halt jetzt auf der Standard Karte (Carto) eine 10 auf dem Parkplatz. Mit der 10 kann soweit keiner etwas anfangen.

5 Likes

Dann sähe das ungerendert so aus Node History: ‪Kronenberg‬ (‪7182378176‬) | OpenStreetMap .

Na wenn die Regeln nun mal so sind, - warum nicht ?

Und gerendert wurden die Stationen von Cambio bislang eh nie. Warum eigentlich nicht? Jeder Hunde-AA-Beutel-Verteiler wird doch auch gerendert!

Und das hier in Eschweiler kenne ich ? Hausnummer 10 ist ziemlich verwegen und spooky :ghost: .

Ich hab leider bislang nie sowas wie einen ref entdecken können an den Stationen.

Und eigentlich müßte das hier …

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:operator=Cambio

… doch reichen.

Auch wenn es jetzt richtig Offtopic wird, aber das muss ich mal kurz loswerden.

Es gibt auch einfach Dinge, die nie eine Adresse bekommen werden, es aber trotzdem Sinn macht eine zu erfassen. Wo soll diese denn hin, wenn nicht in object:*? Hier mal ein Beispiel für Landbesetzer, die hier schon seit Jahren wohnen. Die laden auch regelmäßig zu Veranstaltungen zu sich ein, weshalb es notwendig ist das ganze halbwegs such- und routingfähig zu erfassen. Ich hatte sogar überlegt noch object:bus_stop=Karlsburg zu ergänzen, einfach weil das genauso auf deren Flyer steht und somit die Überprüfbarkeit gegeben ist.

Btw, weder Nominatim noch OsmAnd finden es, wenn man nur nach “Meimersdorfer Moor” sucht, beide finden es, wenn man den Namen “Wagenplatz Stellwerk” sucht. Also, als tagging für Router, bzw Suchmaschine doch auf addr:street=Meimersdorfer Moor + addr:bus_stop=Karlsburg ändern :wink: ?

Außerdem, wenn man konsequent die ganzen object:*-Sachen zu addr:* ändert heulen wieder andere rum, dass die UUID äh, ich meinte Adresse mehrfach vorkommt und taggen alles wieder um oder löschen vermeintliche duplikate direkt.


Nach diesem Rant zurück zum eigentlichen Thema:

Meiner Meinung nach sollten die ganzen addr:*-Sachen zu object geändert werden. name= was auch immer auf der jeweiligen Station draufsteht. Wenn da also wirklich cambio CarSharing - Station Eschw.-Talbahnhof draufsteht würde ich das auch stumpf genau so abschreiben. Der operator:*-Bereich sieht soweit gut aus und kann so bleiben.

2 Likes

Hallo zusammen,

als jemand der im Großraum Köln angefangen hat die Cambio Stationen zu ergänzen/korrigieren wollte ich mich hier auch mal einbringen.

Zu allererst finde ich es gut, wenn Firmen ihre Geodaten in OSM unter Beachtung der gültigen Regeln pflegen. Im Zweifel finden Änderungen so schneller Eingang in OSM als wir normale Mapper das überhaupt mitbekommen würden. Insbesondere bei Themen, wie CarSharing, die vielleicht nicht bei jedem Mapper hoch im Kurs stehen und deren Daten sich häufiger mal ändern.

Alle mir bekannten cambio Stationen haben otg ein Schild, dass den Stationsnamen als Aufdruck hat. Dieser kann in Bezug zur Straße stehen, muss es aber nicht, z.B.

IMHO handelt es sich bei einem Stationsnamen um einen Namen und weniger eine Referenz. Ich finde es hier also duchaus gerechtfertigt das name tag zu verwenden. Dies ist scheinbar auch gelebte Praxis, wenn man sich die overpass Abfrage dazu anschaut. Ich bin aber durchaus der gleichen Meinung, dass der Anbietername nicht im name tag auftauchen sollte. OSMand z.B. findet ohne Probleme alle Cambio Stationen, wenn man nach “Cambio” + Stationsnamen sucht.

Eine Adresse braucht es für die Stationen m.E. nicht, diese können auf Plätzen, in Tiefgaragen oder auch auf einem beliebigen Parkplatz sein, sodass die Adresse nicht eindeutig zu bestimmen ist.

Für mich bedeutender wäre, dass die Koordinaten der Stationen wirklich korrekt sind. Für mich ist das entweder der Schlüsseltresor oder aber die Position des Stationsschildes bei App-gestützten Fahrzeugen. Wenn man die Koordinaten auf der Cambio Webseite als vergleich nimmt, sind diese leider nicht unbedingt an diesen Stellen.

2 Likes

Sehe ich genauso, wenn ein Schild vor Ort kann das gerne in name.
Frage nebenbei zu Carsharing,
Welche Fahrzeug Typen dort stehen, lässt sich das mit OSM Mitteln angegebenen?
Also PKW Transporter Kleinbus usw.

Also folgende Fahrzeuge sind wohl im Angebot.

Wie das im Detail aussieht weiß ich nicht. Vermutlich On-demand bei speziellen Sachen.

Es kommt ja darauf an welche Fahrzeuge der Anbieter an dem Ort abgestellt hat.
Vor einem Studenten Wohnheim bei mir in der Gegend steht immer ein Kleinwagen, außer er ist gerade unterwegs, des weiteren am Rande eines größeren Parkplatzes ist immer ein PKW und ein Minivan abgestellt.
Das könnte man ja in OSM erfassen. Zb mit capacity:*

Doch, in der Vergangenheit wurden im Carto-Stil schon mal Carsharing-Stationen gerendert. Keine Ahnung warum das mittlerweile wieder weggefallen ist

(aber beim aktuellen Wetter auch zu faul den entsprechenden Git-Changeset rauszusuchen)

Der Stationsname findet sich auch in den Buchungsformularen und auf den Rechnungen.

Insofern ist das für mich schon eher Referenz als nur Name …

Die Cambio-Stellplätze ohne Schlüsseltresor haben keine “richtigen” Stationsschilder, da sind nur “Reserviert für Cambio” Schilder direkt an den entsprechenden Parkbuchten, ohne Stationsname.

Den Rechnungs-Teil muss ich zurücknehmen nachdem ich mir ein paar archivierte Rechnungen nochmal angesehen habe, der Stationsname steht nicht auf der Rechnung

Hm, also die Stationen, die ich bisher alle genutzt habe, haben eigentlich alle ein Hinweisschild inklusive des Stationsnamens. Eine kurze Bildersuche dazu:
https://www.google.com/search?q=cambio+station&udm=2

Soll nicht heißen, dass es nicht auch Stationen gibt, wo das große Schild fehlt. Kommt vermutlich immer auf das Einverständnis des Grundstückeigentümers an.

Hallo, ich (Laura aus dem Marketing-Team von cambio) freue mich über den regen Austausch zu unserm Vorhaben die Stationen von cambio bei OSM einzutragen. Da wir OSM in unserer App und in der Webbuchung, sowie zukünftig auch in der Stationsansicht auf unserer Website nutzen, würden wir gerne die cambio-Stationen dort ergänzen.

Ich habe den Verlauf gelesen und versuche auf alles einzugehen:

  • die Anzahl/Art der Autos pro Station zu Pflegen ist mMn nicht sinnvoll, da das ständig variieren kann. Das ist schwer auf dem aktuellen Stand zu halten.
  • viele Stationen sollten Schilder mit dem Namen drauf haben, allerdings ist das von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Beispiel: Ich sitze in Bremen, hier haben eigentlich alle Stationen auch Namensschlider. In Aachen aber nicht. Das handhabt jede Stadt leider unterschiedlich.
  • konkrete Koordinaten für die Stationen zu übermitteln ist mir leider nicht möglich. Ich sitze wie gesagt in Bremen und kann nur mit den Angaben arbeiten, die ich aus den Städten bekomme. Diese sind deckungsgleich mit den Adressangaben auf der Webseite.

Solltet ihr noch Fragen haben oder sollte ewas unklar sein, dann gerne her damit.

Leider hat bisher niemand aus unserem Team Erfahrung mit OSM und unser Auszubildender war so nett mit dem Eintragen der Stationen zu starten. Nach bestem Wissen und Gewissen. Ich und mein Team werden diese Aufgabe vorraussichtlich übernehmen, sodass ich jetzt natürlich daran interessiert bin, die Einträge auch richtig zu pflegen. Wäre es vielleicht für jemanden mit ausreichender Erfahrung möglich, eine beispielhafte Station mit korrekt eingesetzten Einträgen anzuelegen? Dann könnten wir uns daran orientieren.

Viele Dank für eure Hilfe, wie sind wie gesagt ganz neu auf diesem Gebiet :slight_smile:

4 Likes

Danke, dass ihr euch hier beteiligt.

Ich denke, es besteht Einigkeit darin, dass der Begriff “cambio CarSharing - Station” nicht Teil des Namens sein sollte, da sich das über operator ergibt. Zusätzlich könnte man auch noch “cambio” oder “cambio CarSharing” in brand erfassen.

Den Stationsnamen unter name einzutragen finde ich unproblematisch, selbst wenn er nicht vor Ort auf einem Schild steht. Zum Einen sorgt das für eine Einheitlichkeit zu Städten, bei denen er vor Ort genannt wird, zum Anderen könnte ich mir zumindest vorstellen, dass der Name bei den Nutzern bekannt ist.

Zu abgekürzten Stationsnamen: Normalerweise kürzen wir bei OSM nichts ab (von Ausnahmen abgesehen, wo die Abkürzung z.B. ein feststehender Begriff ist), d.h. nach OSM-Regeln wäre es “Eschweiler-Talbahnhof”, statt “Eschw.-Talbahnhof”. Man könnte den abgekürzten Namen aber evtl. zusätzlich als official_name erfassen.

Von addr: würde ich weiterhin abraten, passender wäre wahrscheinlich wirklich ref.

4 Likes