Eisenbahnbrücke oder Unterführung/Tunnel? EBR?

Aktuell ist es redundant erfasst:

Brücke: Way: ‪Amerikalinie‬ (‪150348892‬) | OpenStreetMap
Unterführung: Way: ‪Walsroder Straße‬ (‪24901904‬) | OpenStreetMap



Quelle: 70,200 – Bf Visselhövede | Nordwind

Das Objekt wird auf der Seite als “EBR” bezeichnet? Wofür steht die Abkürzung?

Mapillary: Mapillary cookie policy use

Das ist eindeutig ein Tunnel.

EBR = Eisenbahnbrücke (Ich würde mich hier fürs Mapping aber nicht an der Bahnbezeichnung orientieren.)

Das sehe ich nicht so.
Bei einem Tunnel erwarte ich, dass er deutlich länger als breit ist. Außerdem sollte er größtenteils unter dem allgemeinen Oberflächenniveau (level=0) liegen. Hier sehe ich aber einen aufgeschütteten Damm mit einer Durchfahrt. Die ist als Brückenbauwerk mit Widerlager und Geländer ausgeführt, die Brücke also auf level=1, die Straße ganz normal auf (default-)level=0, also keine Unterführung.

2 Likes

Man kann sicher für beides Argumente finden. Da die Bahnlinie auf einem ca. 500 m langen Damm verläuft, kann man argumentieren, dass ohne diesen „Tunnel“ durch den Damm die Bahn immer noch fahren könnte, also muss es ein Tunnel sein. Wenn man hingegen so argumentiert, dass der gesamte Damm ja Teil der „Brücke“ ist, dann wäre ohne diese Damm-Brücke alles ebenerdig.

Wenn man anführt, dass es sich hierbei um eine Unterführung handelt, dann wäre es nach deutscher Lesung erst ein Tunnel, wenn die Unterführung länger als 80m wäre. Ist sie nicht.

Wenn man anführt, dass es eine Überführung der Bahn, wäre es erst eine brücke, wenn auf jeder Seite mindestens 2m Freiraum sind. Sind da nicht.

Städtebaulich würde es aufgrund der Lichtsituation als Tunnel bezeichnet und ich persönlich würde es auch so nennen. Aber eindeutig ist es nicht.

Ich würde mich in diesem konkreten Fall für Brücke entscheiden.

Ist natürlich schwierig, da bei solchen Bögen die Widerlager für unbedarfte Laien nicht zwingend erkennbar sind. Ich würde das auch nicht immer zweifelsfrei erkennen und gehe das Risiko ein, auch mal daneben zu liegen.

Das würde ich nicht als absolutes Kriterium sehen, allenfalls als ersten Anhaltspunkt. Gerade im Gleisvorfeld von Bahnhöfen gibt es Eisenbahnbrücken, die deutlich breiter als lang sind (bzw. die Unterführung deutlich länger als breit ist).

Auch das sehe ich nur als einen möglichen Anhaltspunkt, nicht als zwingendes Kriterium.

Ich beziehe weiterhin in meine Überlegungen ein, ob es oberhalb des Bogens noch Boden mit Bewuchs gibt. Dies ist in diesem Beispiel nicht der Fall, daher ist dies in meinen Augen eher als Brückenbauwerk anzusehen.

Anderes Beispiel:
image
Bildquelle - Foto: Björn-Christoph Stühler

Da hier oberhalb des Bogens noch “Gelände”, d.h. Erdboden mit Bewuchs, erkennbar ist, wäre dieses Beispiel in meinen Augen dann eher Tunnel.

4 Likes

Dem möchte ich widersprechen. Ein Tunnel kann durchaus auf allgemeindem Oberflächenniveau durch einen Damm hindurchführen.

Auch das erscheint mir kein geeignetes Kriterium. Ich kenne im Gebirge durchaus Tunnel, die kürzer als Breit sind, weil sie nur durch eine schmale Felsnase hindurchführen.

Für mich ist etwas eindeutig ein Tunnel, wenn der Durchfahrt der Damm noch weiter nach oben geht. Wenn also bei dem hier diskutierten Beispiel man dort, wo sich das Geländer befindet, noch ein Stück Böschung zu sehen wäre. Oder wenn zwischen der Oberkannte der Durchfahrt nicht nur wie in diesem Fall nur ein knapper Meter läge sondern vielleicht 4 Meter oder mehr.

Ich tendiere in diesem angefragen Fall daher dafür, dieses als Brücke einzuordnen, könnte aber auch damit leben, wenn es jemand als Tunnel einordnet. Wichtig ist nur, dass es nicht Brücke und Tunnel zugleich ist.

Mit meiner Tendenz, das diskutierte Beispiel als Brücke einzuordnen, widerspreche ich ein wenig der Definition im Wiki https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tunnel
“Dabei gilt alles als Tunnel, was durch eine Art Röhre führt. Bei Unterführungen muss entschieden werden, ob es sich baulich um eine (mit Widerlagern) oder um einen Tunnel (Tunnelröhre) handelt.”

Man könnte sich streiten darüber, ob es sich hier um eine Rundbogenbrücke oder eine Tunnelröhre handelt.

Das Beispiel von Mammi71 ist für mich dagegen eindeutig als Tunnel einzuordnen.

2 Likes

Ich sehe da keinen wirklichen Widerspruch, wenn man den zweiten Satz einbezieht.

Allerdings ist die deutsche Beschreibung mal wieder sehr grob und durchaus missverständlich gehalten. Nicht alles, was eine Art Röhre hat, ist ein Tunnel und nicht alles, was Tunnel ist muss röhrenförmig sein. Es gibt ja durchaus auch kastenförmige Tunnel und Rundbogenbrücken - das macht ja die Unterscheidung schwierig.

Ich finde da die englische Beschreibung deutlich differenzierter (automatische Übersetzung mit deepl):

Bei einigen niveaufreien Kreuzungen kann es jedoch fraglich sein, ob die untere Fahrbahn im Tunnel oder die obere Fahrbahn auf einer Brücke=* verläuft. Wenn die untere Fahrbahn lang und von Erde umgeben ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Tunnel, und wenn die untere Fahrbahn kurz ist und die obere Fahrbahn auf Beton, Ziegelsteinen und Metallpfeilern oder -balken ruht, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Brücke. Es gibt jedoch Situationen, in denen es eine Frage des persönlichen Urteils ist, aber es ist vorzuziehen, entweder den unteren Weg als Tunnel oder den oberen Weg als Brücke zu kennzeichnen, aber nicht beides.

Die englische Beschreibung finde ich tatsächlich passender und genau so verfahre ich auch.

1 Like

:+1::+1::+1:

1 Like

Wer könnte das deutsche Wiki entsprechend anpassen?

Ich habe die Seite weitgehend an die englische Version angepasst, wobei ich die Abschnitte “Tagging” mit einzigem Punkt “Hausdurchgang” sowie “Arkaden” und “Kolonnade” habe bestehen lassen (keine Ahnung, wohin mit den letzteren beiden).

Bitte den neuen Inhalt kritisch auf Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten durchsehen.

+1
Wenn ich schreibe: “Ich sehe das so”, dann muss das der Rest der Menschheit nicht zwingend auch so sehen :innocent:.

1 Like

Solche Bauwerke wie das obige gibt es hier in Aachen mehrfach. Alle werden als Tunnel bezeichnet, weil sie in ihrer Ausführung mehr oder weniger gleich sind: halbrund, gemauert (teilweise nachträglich bei Sanierungen betoniert), oberhalb befindet sich entweder noch Böschung oder bereits die Gleise, grundsätzlich sind sie von Erde umgeben (Damm).

Wenn der untere Weg lang und von Erde umgeben ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Tunnel

So steht es jetzt(?) im Wiki und demnach wäre das Bauwerk ein Tunnel, denn es ist von Erde umgeben - auch oberhalb der Unterführung: Google Maps. (Die Angabe “lang” ist für mich übrigens kein sinnvolles Kriterium.)

Schaut man sich die Ansicht aus dem Zug an (siehe Mapillary-Link oben), dann bekommt man auch wenig von einer Brücke mit. Das Argument mit dem Erdreich finde ich recht stark und wurde hier im Forum schon öfters genannt.

Mapillary

1 Like

Als Faustregel gilt: Eine Brücke hat immer Widerlager oder Pfeiler, ein Tunnel nie.

(aus: DE:Key:bridge - OpenStreetMap Wiki)

Die Angabe “lang” ist für mich übrigens kein sinnvolles Kriterium

AFAIK kann Länge bei Tunneln ein Kriterium sein (Tunnelbauwerke die offen hergestellt werden und hinterher geschlossen werden gelten erst ab 80m als Tunnel laut DIN 1076)

Das dürfte schlicht falsch sein, zumindest habe ich im Zusammenhang mit älteren Tunneln auch von Widerlagern in Tunneln gelesen. Macht auch Sinn, denn nicht alle Tunnel gehen durch selbsttragendes Gestein.

Ich kann der Diskussion noch die Definition der DIN1076 beisteuern:

Brücken sind Überführungen eines Verkehrsweges über einen anderen Verkehrsweg, ein Gewässer oder tiefer liegendes Gelände, wenn Ihre lichte Weite rechtwinklig zwischen den **Widerlagern** gemessen 2,00 Meter oder mehr beträgt.

Demnach sind die Widerlager maßgebliche Kriterien.

Tunnel sind dem Verkehr dienende Bauwerke, die unterhalb der Erd- oder Wasseroberfläche liegen und in geschlossener Bauweise hergestellt werden oder bei offener Bauweise länger als 80m sind.

Geschlossene Bauweise = es wird gebohrt, offene Bauweise = es wird z.B. in einem Geländeeinschnitt eine (Beton)decke hergestellt und dann seitlich verfüllt.

Demnach handelt es sich hier im Beispiel nach DIN um eine Brücke, keinen Tunnel.

1 Like

Naja, die deutsche DIN kann aber nicht international angewandt werden. Man sollte sich da schon auf möglichst allgemeingültige Definitionen einigen. Ich bin ja schon froh, dass sich die diversen Unterscheidungen der englischen Sprache nicht in einem halben Dutzend OSM-tags niedergeschlagen haben.
Jedenfalls ist die Längendefinition sehr unterschiedlich, in UK sind es mind. 150m, in den USA dagegen nur 23m. Ob dabei auch noch nach der Bauweise unterschieden wird habe ich bisher nicht herausgelesen.

Kann man sich darauf einigen, dass etwas als Tunnel gilt, wenn es allseitig von Erdreich und/oder anstehendem Fels umschlossen ist? Das ist zwar vielleicht ingenieurtechnisch nicht in jedem Fall korrekt, aber wenigstens auch für Nicht-Ingenieure otg überprüfbar.

2 Likes

Für die Praxis ist das mMn ok.
Ich hätte aber keine Hoffnung, dass damit alle Grenzfälle ausgeräumt sind:
Ist die Grünbrücke über die Autobahn dann ein Tunnel?
Liegt das Gleisbett direkt auf der Bauwerksdecke oder ist da noch Erdreich dazwischen?

1 Like