in letzter Zeit habe ich mich mit source:maxspeed, maxspeed:type und zone:maxspeed beschäftigt. Dabei ist mir durch taginfo aufgefallen, dass wir in Deutschland ziemlich viele verschiedene Werte für die einzelnen Tags haben:
(Bei allen bitte rechts oberhalb der Tabelle bei “Suche nach: Value” “DE:” eingeben.)
Teilweise sind das offenbar schlicht Tippfehler (z.B. Groß-/Kleinbuchstaben, Buchstabendreher…). Bei anderen würde ich sagen, dass man sinnvollerweise den Wert auf den häufiger genutzten ändern sollte (z.B. source:maxspeed=DE:residential auf source:maxspeed=DE:urban oder maxspeed:type=DE:zone:30 auf maxspeed:type=DE:zone30). Welcher das ist, sieht man i.d.R. in taginfo oder man schaut ins Wiki. Ziel sollte es sein, dass möglichst wenig unterschiedliche Werte existieren, damit es Auswertern nicht unnötig schwer gemacht wird.
Hier würde ich annehmen, dass es eigentlich nur drei Werte geben darf: DE:urban, DE:rural oder DE:motorway (also innerorts, außerorts und Autobahn, wobei Autobahn auch über highway=motorway eindeutig identifizierbar ist).
(Ja, wir haben in OSM ohnehin zu viele Varianten, um Geschwindigkeiten und die rechtlichen Grundlagen zu taggen, aber man könnte den Wildwuchs zumindest etwas eindämmen, wenn wenigsten die Werte einheitlich sind.)
Danke, ist auch mir ein Anliegen. Hinzu kommt m.E., dass einzelne source:maxspeed (Fahrradstraße Beispiel hier UPdate 21.08.2023: korrigiert gemäß Wiki) von JOSM als fehlerhaft markiert werden.
Gemäß DE-Wiki gibt es nur diese Definitionen (UPdate 21.08.2023: TagInfoDE von Langlaeufer):
zone:maxspeed=DE:urban ergibt keinen Sinn, wie bereits in Sinn von zone:maxspeed=DE:motorway/rural/urban diskutiert und sollte daher gar nicht vorkommen. Wenn es eine 30er-Zone ist, dann wäre es zone:maxspeed=DE:30 + zone:traffic=DE:urban.
DE:zone:30 wird in DE:Key:source:maxspeed - OpenStreetMap Wiki als Alternative zu DE:zone30 angegeben. Letzteres (ohne 2. Doppelpunkt) ist aber 3x häufiger getaggt und würde auch besser zu maxspeed:type=DE:zone30 passen. Ohnehin halte ich nicht soviel davon, einem Mapper im Wiki die Wahl zwischen zwei Tagging-Varianten zu lassen. Spätestens, wenn eine der beiden klar vorne liegt, sollte auch nur noch diese empfohlen und im Idealfall die andere darauf geändert werden.
EDIT: Nachtrag als Antwort auf:
Ich denke, zumindest offensichtliche (Tipp-)Fehler wie ein kleingeschriebenes “de:” können einfach korrigiert werden. Und ein bicycle_zone würde ich ebenfalls in bicycle_road ändern, eben weil es die häufigere Variante ist.
ich bin da voll bei dir, aber vielleicht sollte man versuchen die Leute, die an ihrer bisher gültigen Syntax hängen zu überzeugen. Dazu würde ich denken das wir zu allen häufigeren Values auflisten was damit passieren soll und ggf. warum,
Das sinnvollste ist wahrscheinlich, wenn man sich in “seinem” Mapping-Bereich mal die ungwöhnlichen Werte anschaut (nützlich sind da ja die overpass-Links von taginfo) und dann entscheidet, ob man das einfach auf das etablierte Tagging ändert, z.B. würde ich ein “de:zone20” einfach auf “DE:zone20” ändern (im Ideallfall vergewissere ich mich noch über andere Quellen, dass das wirklich eine 20er-Zone ist).
Und wenn ich sehe, dass immer derselbe Mapper-Kollege (weiterhin) einen ungewöhnlichen Wert setzt (z.B. kleines “de”), dann würde ich ihn darauf hinweisen und fragen warum er das macht. Genauso, wenn er “bicycle_zone” statt “bicycle_road” verwendet. Ich denke, häufig kommt das aus fehlerhaften Vorschlagslisten.
Ich habe mal eine Abfrage auf “zone:traffic=DE:zone30” gemacht. Der Wert “DE:zone30” wird fast ausschließlich im Bereich Saarland/Rheinland-Pfalz genutzt und wurde zumeist von einem Mapper gesetzt.
Hallo,
ich bin derjenige, der in Saarland / Rheinland-Pfalz massenhaft zone:traffic=DE:zone30 getaggt hat. Ich habe immer drei zones unterschieden: rural, urban, zone30. Da aber wohl abgesehen vom maxspeed keine unterschiedlichen Regeln gelten bei urban und zone30, bin ich für den Vorschlag der Vereinheitlichung. Ich würde dann auch wenn wir hier Konsens haben in meinem Bereich alle zone:traffic=DE:zone30 getaggten Straßen umändern auf zone:traffic=DE:urban + zone:maxspeed=DE:30.
VG Teddy
bei der Nutzung von zone:traffic=DE:urban ging es ja unter anderem darum dass man das bestehende maxspeed auch je nach Anwendungsgebiet einfach mal ignorieren könnte um Berechnunge auf alternativen Geschwindigkeiten zu zu analysieren. z.b flächendeckend maxspeed=30 im Ort.
Wenn man dass jetzt wieder aus den anderen zone Infos erst einmal herleiten müssten wäre das schon irgendwie nervig.
Man sollte vieles vereinfachen, bin ich auch dafür, aber es nicht übertreiben um dnan über zig ketten wieder auf das gleiche herleiten zu können.
… jetzt verstehe ich dich erst. Dann müsste man aber flächendeckend zone:traffic erfassen. - das wird sicherlich auch nicht passieren. Also wird man für solche Analysen eh alle 4 Tags und zusätzlich noch highway auswerten müssen.
Ist innerorts denn genau dasselbe wie zone:traffic=DE:urban? Ich kenne so einige Straßen, die ich als innerorts gelegen bezeichnen würde, aber mit zone:traffic=DE:rural erfasse, eben weil man ausserhalb irgendeiner geschlossenen Ortschaft ist. Ich kenne auch Tempo-30-Zonen in solchen Gebieten. Vielleicht fehlen dort aber auch die Ortsschilder?
Da wird man in absehbarer Zeit ohnehin nicht drumherum kommen, aber bevor noch mehr Varianten erstellt werden, sollte man sich auf die vorhandenen konzentrieren. Insofern wäre im Falle von @Teddy73 zone:traffic=DE:urban und zone:maxspeed=DE:30 korrekt (Danke übrigens fürs Beteiligen und deine Bereitschaft es zu Ändern ).
Korrekt, maßgeblich für DE:urban ist, ob sich die Straße innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet. Diese wird durch VZ 310 angezeigt, siehe auch Ortstafel (Deutschland) – Wikipedia. Natürlich können sich auch Häuser außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befinden, trotzdem gilt verkehrsrechtlich DE:rural.
jetzt verstehe ich dich erst. Dann müsste man aber flächendeckend zone:traffic erfassen.
das war mehr von @flohoff erklärt worden, hatte daher bei mir in der Region aber mal angefangen das Tag mit einzupflegen wenn ich eh am updaten war.
Hier mal etwas mehr kontext zu der Idee:
Ist innerorts denn genau dasselbe wie zone:traffic=DE:urban
als innerorts zählt alles das was innerhalb der gelben ortschilder liegt. ausgenommen von dem Tagging sind aktuell innerhalb dieses bereichs dann privatwege/servicewege weil dort ja theoretisch alles mögliche an privaten regeln und nicht die default STVO für innerorts gelten können.
Korrekt, maßgeblich für DE:urban ist, ob sich die Straße innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet. Diese wird durch VZ 310 angezeigt, siehe auch Ortstafel (Deutschland) – Wikipedia. Natürlich können sich auch Häuser außerhalb einer geschlossenen Ortschaft befinden, trotzdem gilt verkehrsrechtlich DE:rural.
Hiermal ein praktisches Beispiel:
Sowohl die Landstraße als auch das Gebiet nord westlich davon sind DE:rural da die Ortsschilder nur östlich der Landstraße existieren. Die Landstraße hat Tempo 50 Schilder und die “Auf der Heide” ist sogar Tempo 100 da dort gar keine Geschwindigkeitsbegrenzung aufgestellt ist
Ja genau - Ich habe das in Gütersloh mal Flächendeckend umgesetzt. An der Geschlossenen Ortschaft hängt ja mehr als nur der maxspeed. Da gehts um Parken auf der Fahrbahn, Wo stehen Verkehrszeichenm etc etc.
Ich habe das genutzt um eine Simulation zu machen für die Absenkung der Regelgeschwindigkeit von 50 auf 30.
Dafür brauche ich maxspeed:type (Denn nur die mit DE:urban werden herabgesetzt - nicht die mit DE:sign) und natürlich das zone:traffic.
Und ja - es gibt auch maxspeed=50 + maxspeed:type=sign innerorts - und auch mehr als 50 - Bei uns - innerstädtischer ring ist maxspeed=70 + maxspeed:type=sidn + zone:traffic=DE:urban.