Sinn von zone:maxspeed=DE:motorway/rural/urban

Hallo zusammen,

im Wiki werden unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:zone:maxspeed die Tags

  • zone:maxspeed=DE:motorway (Taginfo: 60x in Verwendung)
  • zone:maxspeed=DE:rural (310x)
  • zone:maxspeed=DE:urban (10.955x)

explizit zur Nutzung in Deutschland angegeben, während dies bei anderen Ländern fehlt (Ausnahme: Serbien nutzt offenbar zone:maxspeed=RS:urban).

Mein Verständnis von “zone:maxspeed” ist, dass damit eine Tempo-Zone getaggt wird (also z.B. die bekannte Tempo-30-Zone → zone:maxspeed:DE:30). Statt zone:maxspeed=DE:motorway/rural/urban müsste es eher zone:traffic=DE:rural/urban sein (motorway lt. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:zone:traffic%3DDE:motorway nicht nötig).

Ich würde mich da also @Langlaeufer anschließen, der unter Talk:Key:zone:maxspeed - OpenStreetMap Wiki vorschlägt, dass diese Werte aus dem Schema entfernt werden sollten. Das müsste dann bei allen Sprachen erfolgen.

Wie sehen das die anderen?

Nebenbei bemerkt: In der tschechichen und der italienschen Wiki-Version ist für motorway das falsche Zeichen eingebunden.

Gruß aus Aachen

1 Like

Mittelerweile würde ich zone:maxspeed lieber vollständig loswerden. Das lässt sich alles auch mit maxspeed:type=DE:zoneXX abbilden. Der einzige Nachteil - Zone steckt dann im Wert und nicht im Schlüssel. Mit zone:maxspeed = DE:urban/rural/motorway, ist es einfach nur ein weiteres Duplikat zu source:maxspeed und maxspeed:type

5 Likes

Ich stimme zu, dass es zu viele Möglichkeiten des Taggings gibt und diese vereinheitlicht und vereinfacht werden sollten. Ich habe den Eindruck, dass source:maxspeed=sign in Verbindung mit (beispielsweise) traffic_sign=DE:zone30 am ehesten zur sonstigen Syntax passen würde.

2 Likes

source:maxspeed=sign wird nur nur für normale Höchstgeschwindigkeits-Schilder verwendet und nicht für Zonenschilder.

Ich sehe auch keinen Grund die Verkehrsschilder nochmal als traffic_sign zu erfassen, weil das ist alles durch maxspeed plus source_maxspeed, maxspeed:type oder zone:maxspeed komplette wiedergegeben.

Wenn 30er-Zonen-Schild
maxspeed=30
source:maxspeed/maxpspeed:type=DE:zone30 oder zone:maxspeed=DE:30

Normales 30er-Schild
maxspeed=30
source:maxspeed/maxpspeed:type=sign
plus ggf. ein zone:traffic=DE:urban

Ich sehe auch keinen Grund die Verkehrsschilder nochmal als traffic_sign zu erfassen, weil das ist alles durch maxspeed plus source_maxspeed, maxspeed:type oder zone:maxspeed komplette wiedergegeben.

ich halte es dagegen für hilfreich, die Schilder einzutragen, weil es im weiteren Verlauf hilft, die Sachen instandzuhalten und nachzuvollziehen

Das kommt mir ein wenig wie eine doppelte Sicherung vor. zum einen geb ich die Quelle an, und dann nochmal die quelle der quelle. Dann doch lieber die Schilder an der richtigen Position eintragen aber nicht nochmal an der Linie erfassen.

1 Like

Ich habe die entsprechenden Zeilen nun aus dem Wiki gelöscht.

Dann weicht jetzt die deutsche Wikiseite noch mehr von der englischen ab und suggeriert, dass zone:maxspeed nur für diese Zonen da ist. Auf der engl. Seite wird jedoch klar, dass das Tag von Anfang an anders gemeint war (nämlich auch für generelle Limits für Innerorts, Außerorts und Autobahn.

If a speedlimit is bound to an area and not just to a way it should be tagged with maxspeed=* and zone:maxspeed=*.

This tag overlaps somewhat with source:maxspeed=* and maxspeed:type=*.

Damit war es auch schon immer ein Duplikat zu maxspeed:type und source:maxspeed (bis auf den Wert “sign”) (mal unbeachtet der Reihenfolge der Einführung der Tags)

Das lese ich aus der englischen Version überhaupt nicht heraus. [*] Es wird zwar von einer “area” gesprochen, im Folgenden wird aber explizit eine “30-zone” genannt, die sich “in a rural or a urban traffic-zone” befinden kann. Meiner Meinung nach kann das nur durch Lesen das Proposals gelöst werden. Aber: Gibt/Gab es überhaupt eins? Und wenn es wirklich auch für rural/urban/motorways gedacht war: Warum wird bei anderen Ländern (fast) nur ein Tempo-30-Zone-Schild dargestellt? Dort gibt es doch sicherlich auch Schilder die innerorts/außerorts/Autobahn signalisieren. Kann es nicht sein, dass nur wir in Deutschland das Tag “zone:maxspeed” falsch verstanden haben?

Die anderen Wiki-Seiten würde ich übrigens noch anpassen.

[* Nachtrag: Darüberhinaus meine ich, dass du dich mit der Aussage selbst widersprichst, denn unter Talk:Key:zone:maxspeed - OpenStreetMap Wiki hast du noch gefordert, das Tag nur für Zonen zu nutzen.]

Ok. Zunächst hieß es nur “Used to mark streets which are part of a maxspeed zone”
das würde ich auch nicht auf innerorts/außerorts beziehen.

Dann kamen durch @Phobie 2014 die Beispiele hinzu
Key:zone:maxspeed - OpenStreetMap Wiki

Und die Beschreibung “and not just to a way

Aber wie schon erwähnt, ich würde das eigentlich mittlerweile lieber ganz loswerden, warum kann man das nicht einfach mit maxspeed:type taggen? Wir haben derzeit 4 Taggings für Zonen im Umlauf (auch zone:traffic wird dafür genutzt) und wir werden solange wir davon nichts für veraltet erklären und irgendwann automatisch ersetzen immer alle vier Tags interpretieren müssen.

genau, es sichert einerseits ein bisschen davor, dass jemand den Node an dem sich ein limit ändert entlang der Straße schiebt (um z.B. deren Geometrie zu verbessern), und dabei übersieht, dass sich dort ein limit ändert. Hilft aber auch, wenn man irgendwo sieht, dass das limit dort nicht stimmt und es ändert, aber übersieht dass der way sehr lang ist, bzw. hilft es ihm/ihr dann dabei, den Bereich einzugrenzen, wo offenbar noch Schilder fehlen.

Da wird dir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben, als die Reduzierung der Tags mal in einem Proposal vorzuschlagen. (Ich komme da übrigens auch durcheinander.)

Das habe ich nun gemacht.

2 Likes