[abgebrochen] Import von Hydranten in Kirchzarten

In Hydranten hinzufügen hat @KS-Brandschutz eine KML-Datei mit 309 Hydranten in der Gemeinde Kirchzarten geteilt und darum gebeten, diese zu importieren. Ich habe mir den Datensatz angesehen und ein Skript geschrieben, das die Daten in ein GeoJSON mit OSM-Tags konvertiert, das ich über JOSM hochgeladen will. Den Import-Guidelines folgend, bitte ich daher um Euer Feedback.

Lizenz

Laut Hydranten hinzufügen - #13 by KS-Brandschutz ist die Genemigung für den Import in OSM vorhanden. Die genaue Lizenz ist (mir) aber unbekannt.

1 Like

Ich hatte gerade mal geschaut, wie viele Hydranten es in Kirchzarten schon gibt: 6 Stück sind schon da. Ich vermute mal stark, dass dein Skript die berücksichtigt. Von daher von meiner Seite: Ich find’s gut.

Zum grundlegenden Vorgehen eine „soziale“ Anmerkung, das muss jetzt auch nicht im Rahmen dieses konkreten Falls geklärt werden:
Dort Massenimport von Laternen, Gullis, Mülleimern und ggf. Bäumen - #4 by tordans wendet sich jemand (@SGEmlichheimIT) professionell (Daten bereits aufbereitet, gegen den Ist-Bestand abgeglichen usw.) – unmittelbar für seine Körperschaft auftretend – an die Community – und bekommt einen ganzen Packen Hinweise mit auf den Weg, die jetzt nicht unbedingt sehr einladend wirken.
Hier hingegen wirft jemand, von dem wir nicht einmal vermuten dürfen, dass er/sie tatsächlich mandatiert ist und der im Zweifelsfall gewerblich auftritt, einen Packen Daten über den Zaun, den dann jemand aufbereitet und als „Service“ importiert. Und dann löscht der „Antragsteller“ schon mal im Bestand, damit der Import einfacher ist. Deinen technischen Enthusiasmus in allen Ehren, aber hier gibt es aus meiner Sicht auch noch allgemeinere Aspekte zu beachten.

Damit bin ich schon beim Thema:
Legitimation: Ein Import von Daten, die vermeintlich mit der Genehmigung von den Stadtwerken kommen, die dann an ein Unternehmen weitergeben werden, danach in ein Forum eingestellt (verlinkt) werden, dann jemand anderes umschlüsselt und importiert - das hat nichts mehr mit On-the-ground-truth zu tun. Weder wissen wir, wie die Daten selektiert wurden oder wann sie das letzte Mal (bzw. überhaupt) überprüft wurden, noch besteht ein unmittelbarer Kommunikationsweg, dies zu verifizieren. Dazu ist es in der jüngsten Vergangenheit – gerade bei Hydranten – zu oft zu Fehlern gekommen; von „die Stadtwerke wollten das gar nicht, bitte wieder löschen“ bis zu „das waren gar keine Hydranten für die Feuerwehr“.

Zu den Daten selbst:
Bei rund einem Drittel der Hydranten fehlt die Nennweite. Das wäre grundsätzlich bei einer Eingabe vor Ort kein Problem, stellt jedoch die Qualität insgesamt in Frage. Stadtwerke, die ihr eigenes Leitungsnetz nicht kennen – eher selten. Siehe z. B. ref:ewk=8496584, da hängt sogar ein Schild (Mapillary). Wahrscheinlich ist es beim Export zu einem Fehler gekommen. Zwei weitere Hydranten haben Nennweiten < 80 mm, was häufig für Hydranten spricht, die nicht für die Feuerwehr geeignet sind.
Ein start_date im Sinne von „Einbaudatum“ ist für uns uninteressant; weder hat das was mit der tatsächlichen Inbetriebnahme zu tun, noch entspricht das unserer Lebenszyklus-Abbildung. Wir bilden einen Hydranten abstrakt an einer bestimmten Stelle ab, die Stadtwerke meinen wahrscheinlich eine spezielle Armatur und wann sie ggf. getauscht wurde.

Mein Fazit:
Ich votiere gegen den Import.
Zu heilen wären die Probleme m.E. wie folgt:

  • Die Stadtwerke pflegen die fehlenden Nennweiten nach,
  • sie bestätigen, dass es sich um Hydranten handelt, die für Zwecke der Feuerwehr geeignet sind, es sich insbesondere nicht um Spül-, Belüftungs- oder Gartenhydranten handelt und dass sie den Import freigeben – schriftlich und
  • jemand macht eine Stichprobenprüfung vor Ort
4 Likes

Die Hydranten sind nun von Hand eingetragen worden (siehe Hydranten hinzufügen - #35 by KS-Brandschutz), daher wird der Import nicht durchgeführt und dieser Thread kann geschlossen werden @mods-germany.

2 Likes