Der Unterschied ist, dass in diesem Fall ein explizites Radfahrverbot für einen kurzen, problematischen Abschnitt steht. Worauf man aber häufig stößt, sind Feld- oder Forstwege mit allgemeinen Fahrverbot über die gesamte Strecke und das auch auf prominenten Routen, wie dem Neusiedlersee-Radweg, wo es völlig absurd wäre kilometerlang das Rad zu schieben.
Das angesprochene bicycle=permissive halte ich bspw. im folgenden Fall für sehr passend, denn offensichtlich wird das Fahren dort ja toleriert und man will die Mountainbiker auf diese Wege leiten, wenn die Österreichischen Bundesforste dort offizielle Routen ausschildern (auf der Zusatztafel steht übrigens Rodeln auf eigene Gefahr und nicht Radeln ). Ein Router kann diese Unterschiede aber nicht erkennen und dann nur auf die eine oder andere Art unbefriedigende Ergebnisse liefern.
Im folgenden Fall wurde extra ein Fahrstreifen in einen breiten, separaten Radweg umgebaut und die Bundesstraße dafür für Radfahrer gesperrt und jetzt soll der Weg in eine Richtung nicht benutzt werden dürfen, obwohl er mehrere Meter breit ist, eine Radroute darüber führt und keine Alternative für Radfahrer existiert? Bis vor kurzem bildete OSM tatsächlich diese absurde Beschilderung ab, allerdings dürfte dieses Konstrukt mit vehicle:forward=agricultural eh von keinem Router berücksichtigt worden sein:
Google Maps
edit: offenbar wurde es von Graphhopper mittlerweile doch berücksichtigt