Wie trage ich mehrere Firmengrundstücke in einem Industriegebiet ein?

Hier ist ein Industriegebiet mit dem Namen einer Firma getaggt.

Ich weiß aber, daß sich in dem Gebiet nicht nur die genannte Firma befindet sondern auch 2 weitere.

Es erscheint mir nicht sinnvoll, aus 1 Industriegebiet 3 zu machen.
Aber wie trägt man ein, welches Gelände zu welcher Firma gehört?
Es gibt nicht immer ein Gebäude, auf das ich einen Node setzen könnte.
Wenn ich auf das Industriegedbiet kleinere Flächen lege - wie tagge ich die?
Office=* passt nicht. Es sind eine Autowerkstadt, ein Speditionsparkplatz und eine Straßenbaufirma, deren Verwaltung an anderer Stelle im Ort sitzt…

Die landuse-Fläche kann so bleiben, allerdings dann ohne den POI-Namen.

Für die drei POIs dann drei eigenständige Objekte (Punkte oder Flächen) erstellen.

Autowerkstatt: shop=car_repair
Speditionsparkplatz: amenity=parking + access=private + operator=Name der Spedition
Straßenbaufirma: Mhm. office=? (office=company wäre der Joker-Tag für jegliche Firma) oder craft=road_construction (gibt es zwei mal bisher)?

Da dieses Problem in vielen Gewerbegebieten auftaucht, gibt es dazu natürlich auch ausufernde Diskussionen, z.B. diese hier:

Small scale landuse=industrial vs. industrial=*

Zu den von Dir genannten Geländen: Autowerkstatt und Parkplatz siehe Post von @OSM_RogerWilco, wobei noch zu beachten ist, dass amenity=parking für das ganze Firmengelände nur dann zutrifft, wenn dort ausschließlich Parkplätze sind. Wenn es dort weitere Einrichtungen gibt, müsste man ein anderes Tag wählen.

Ein Lager/Werkstattgelände einer Baufirma (ohne Verwaltung) wäre ein Bauhof. Zum Tagging derselben gab es ebenfalls umfangreiche Debatten ohne konkretes Ergebnis, siehe

Da es trotz endloser Debatten nicht zu einer Konsensfindung kam, bin ich mittlerweile dazu übergegangen, solche Bauhöfe mit industrial=maintenance_yard + operator=* zu taggen. Eine Alternative wäre auch industrial=depot + depot=maintenance.

Es erscheint mir nicht sinnvoll, aus 1 Industriegebiet 3 zu machen.

keine Sorge, du machst nicht aus einem Industriegebiet 3 wenn du eine landuse Fläche teilst, eine landuse Fläche gibt die Nutzung dieser Fläche an, das ist kein Industriegebiet im siedlungsgeographischen Sinn, für Siedlungen und ihre benannten Teile haben wir „place“. Innerhalb derer finden sich bei einem Industrie- oder Gewerbegebiet dann erwartungsgemäß überwiegend (aber nicht unbedingt ausschließlich) landuse=industrial

Andererseits ist landuse mit name keine angemessene Repräsentation einer Firma, dafür haben wir man_made=works, office=, und noch viel mehr, je nachdem was die Firmen machen.

Da es trotz endloser Debatten nicht zu einer Konsensfindung kam, bin ich mittlerweile dazu übergegangen, solche Bauhöfe mit industrial=maintenance_yard + operator=* zu taggen. Eine Alternative wäre auch industrial=depot + depot=maintenance.

das ist schon das nächste Thema wo das tagging Schema verwässert wird, weil manche angefangen haben industrielle features als „industrial=*“ zu taggen, dabei wäre das nach allgemeiner Systematik ein Untertag für landuse=industrial, also eine Verfeinerung des landuse tags, m.E. sollten wir für solche Features man_made, amenity und ähnliche tags nutzen.

1 Like

Naja - das landuse beschreibt ja das Industrie oder Gewerbegebiet. D.h. da würde ja das “name=Gerwerbegebiet Nord-Ost” drauf kommen.

Die einzelnen firmen sind ja eher ein shop/craft oder auch man man_made=works und bekommen dann auf dem objekt einen namen. D.h. In dem landuse=industrial sind mehrere flächen mit den jeweiligen anderen tags.

Flo

2 Likes

Aber ja, es wäre sehr hilfreich, wenn es eine allgemein verbindliche Tagging - Systematik gäbe, das würde das Arbeiten mit OSM ganz wesentlich vereinfachen. Das würde aber voraussetzen, dass eine solche nicht nur festgelegt und dokumentiert, sondern auch durchgesetzt wird. Das verträgt sich aber nicht mit dem Grundgedanken von OSM, wie hier im Forum bereits vielfach zu lesen war.

Von den rund 270K getaggten industrial=* betreffen rund 150K industrielle features. Willst Du dieses Rad zurückdrehen …??.. dann hast Du was zu tun.

ehrlich gesagt ja, würde ich gerne, bevor es wirklich zu spät ist und das so tief verankert dass man es nicht mehr geändert bekommt, im Vergleich zu man_made=works sind das immer noch viel weniger features im industrial tag, außerdem widersprechen diese tags allerdings auch nicht unbedingt der Logik, wenn man sagt dass sie keine features beschreiben sondern einen landuse näher spezifizieren, nur ist das nicht die Intention vermute ich, zumindest nicht von den sehr spezifischen Werten. Ein industrial=oil (häufigster Wert) sagt dann, dass es sich um Flächen der Ölindustrie handelt, aber es könnte dort eine Firma oder viele tätig sein (das meine ich mit Feature).
Ein industrial=grinding_mill (zweithäufigst) wäre eine Fläche mit einer oder mehrerer Mühlen, das ist allerdings nicht wie es sinnvoll wäre, weil man da eigentlich features haben will, mit name, operator etc.

das Problem ist hier ja eher, dass ohne Diskussion oder proposal diese tags die nicht gut passen, dokumentiert wurden und dann von Mappern die tags gesucht haben gefunden und aufgegriffen wurden, und in der Folge weiterentwickelt/erweitert wurden. Das ist deshalb ein Problem weil es das ganze System zerstört und auf Dauer dazu führt, dass es keine Systematik mehr gibt

Ich habe das genau so verstanden und darauf bezieht sich auch die von mir genannte Zahl. Ich stimme Dir in diesem Zusammenhang vorbehaltlos zu. Eine saubere Tagging-Systematik wäre sehr hilfreich und würde das Mappen deutlich vereinfachen. Davon sind wir aber heute weiter entfernt als zu Beginn von OSM und solange nicht eine Taskforce diese Aufgabe übernimmt, lässt sich das m.E. auch nicht dauerhaft realisieren.

1 Like

es freut mich dass wir hier einer Meinung sind, wenn du mithilfst sind wir einer mehr. Auf eine taskforce würde ich nicht warten.