Waymarktrails Ziel und Radwegnetz

Vor kurzem sah ich eine Radroute auf Waymarktrails, klickte darauf und stellte fest, die habe ich selber erstellt. Relation: 15826915 | OpenStreetMap
Ich hätte diese “Route” nicht in Waymarktrails erwartet, weil kein Name, kein Piktogramm usw. Stinknormale FGSV-Beschilderung.

Es gibt in “meiner” Gegend viele Routen nur mit FGSV-Beschilderung, die in Waymarktrails erscheinen.

Teilweise bastelt Waymarktrails denen sogar ein eigenes Etikett in der Kartenansicht. Besonders schön fand ich R61449 Relation: ‪Radwegenetz 61449 Steinbach (Taunus)‬ (‪543606‬) | OpenStreetMap.

Darauf habe ich mir Waymarktrails angesehen, was es für eine Zielsetzung hat. Verstehe ich den von Waymarktrails “markierter Radrouten” falsch, ist etwas am Tagging falsch?

Besonders schön fand ich R61449 Relation: ‪Radwegenetz 61449 Steinbach (Taunus)‬ (‪543606‬) | OpenStreetMap.

prinzipiell taggen wir nur Routen als route, die vor Ort markiert sind, und die stellt waymarked trails auch alle dar, je nach getaggter Wichtigkeit früher oder später.
Die https://www.openstreetmap.org/relation/543606 halte ich für falsch getaggt, das ist keine route sondern eine Sammelrelation von Routen und gar nicht als Relation zu mappen sondern über “operator” bzw. einfach implizit indem es routes sind die innerhalb eines Gebietes liegen, d.h. es reicht das Gebiet zu mappen (Landkreis, etc.) und die einzelnen Routen jeweils für sich. Die Sammelrelation kannst du löschen, natürlich kontrollieren dass dabei keine Informationen verloren.

Hallo,

…mal zur Anregung:

in und um Potsdam wird network:type=basic_network angewendet: z.B. https://www.openstreetmap.org/relation/17149339 als übergeordnete Relation type=network: Relation: ‪Radverkehrsnetz Landeshauptstadt Potsdam‬ (‪15818943‬) | OpenStreetMap

Bei Einzelrelationen, die auf ein Knotenpunkt verweisen wende ich auch network:type=basic_network an: z.B.: Relation: 17639480 | OpenStreetMap zunächst ohne, daß diese Routen Teil einer übergeordneten Netzwerk-Relation sind.
Ob network=rcn hier 100%ig richtig ist, bin ich mir hier nicht sicher, da Verbindungen nach Berlin fehlen.

Ja, man mag die Netzwerkrelationen “Sammelrelationen” nennen, wer aber Radwegenetze strukturiert erfasst, wird diese schätzen lernen…
Sven

2 Likes

Und da fängt mein Verständnisproblem an. Ist nur FGSV-Beschilderung gleich markierte Route oder erst die mit Piktogramm. Also “Rund um Entenhausen”. Piktogramm verschiedene DDs.

Da stehe ich jetzt auch auf dem Schlauch. Meinst Du die grünen Schilder, auf denen die Richtung nach XY steht? Das wäre dann ja keine “Route”, sondern nur ein Schild wie bei den Autofahrern, das dort mit DE:Key:destination - OpenStreetMap Wiki gekennzeichnet wird.

Passend wäre hier bei Fahrrädern https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:information%3Dguidepost

1 Like

Da stehe ich jetzt auch auf dem Schlauch. Meinst Du die grünen Schilder, auf denen die Richtung nach XY steht?

die kleinen quadratischen Schilder unter den grünen Wegweisern sind die Routen

Das ist mir klar.

Die Routen mit Piktogramm oder Namen (“Themenradrouten”) werden hier erläutert: DE:Bicycle/Fahrradrouten kartieren - OpenStreetMap Wiki

Darüber hinaus gibt es aber auch Verbindungen ohne Namen oder Piktogramm, die durchgängig ausgeschildert sind (in A-Stadt Beschilderung nach B-Stadt und in B-Stadt Beschilderung nach A-Stadt, und zwischendurch wird der Verlauf der Route durch Zwischenwegweiser bestätigt). Dadurch ergibt sich ein mehr oder weniger dichtes Radverkehrsnetz aus Straßen und Wegen, die als zum Fahrradfahren besonders geeignet ausgewiesen sind, und dieses kann und sollte auch gemappt werden, siehe hier:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsnetze_kartieren

Die Idee von network:type=basic_network war, dass Seiten wie Waymarkedtrails entscheiden können, ob sie solche Relationen überhaupt rendern oder ggf. anders darstellen (z.B. so wie die Knotenpunktnetze nur als dünne rote Linie).

2 Likes

Siehe auch diese Diskussionen:

2 Likes

network:type=basic_network sollte meines erachtens bei Wamarkedtrails rausgefiltert werden. Das ist etwas für @lonvia.
Netzwerkrelationen die das Basisnetzwerk, also die nur durch Wegweiser beschilderten Wege ausweist, sollten immer nur das Tag lcn erhalten, auch wenn die ein ganzes Bundesland umfassen. Die Abschnitte sind immer nur lokal. In diversen Bundesländern hat sich das zum Glück schon so durchgesetzt.

1 Like

Rausfiltern wollte ich das eigentlich nicht, sondern mehr so behandeln, wie die Knotenpunktnetzwerke. Es wird aber noch etwas dauern, bis ich dazu komme.

Wenn der Konsensus jetzt ist, dass die Routen nicht dargestellt werden sollten, weil das ja keine Radrouten sein, würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass hier ein Trolltag entstanden ist. In diesem Fall sollte man eher überlegen, einen anderen Haupttag als type=route zu finden. Aber diese Diskussion hatten wir schon mal.

3 Likes

Hier hatten wir auch schon mal eine ähnliche Diskussion über das Wanderwegnetzwerk in Vorarlberg: Knotenpunktnetzwerk in Vorarlberg?

Die Wege (weil, richtige Routen sind es ja nicht wirklich) etwas hervorzuheben wäre schon sinnvoll. Die Darstellung sollte nur etwas simpler und weniger prominent als ‘richtige’ Routen sein, ähnlich wie bei Knotenpunktnetzwerken.

So wirklich glücklich bin ich mit der Lösung mit dem network:type=basic_network Zusatz-Tag nicht. Ohne den Zusatz wäre eine type=route relation für diese Wege falsch, also kann man das in gewisser Weise schon als Trolltag bezeichnen. Wenn sich eine andere Lösung dafür finden würde würde ich das unterstützen.

1 Like

Das war meine Ausgangsfrage. Um diese besser verständlich zu machen, muss ich weiter ausholen. Die Routen mit Piktogrammen sind eigentlich für den Radreisenden ganz hübsch zu fahren, nicht unbedingt für den Alltagsfahrer. Die anderen Wegenetze sind für den Alltagsfahrer schön, für den Freizeitradler nicht so. Dieses Jahr geht es für mich von Ffm nach Rostock. Bloß da fiel mir bei der Planung auf, waymarktrails blendet auch Alltagswege ein und nicht nur die touristisch gedachten.

Zum Vergleich habe ich mir die hiking-Karte angesehen. Nut touristisch gemeinte Wege. Aber die Fußgänger haben nicht so eine Wegweisung wie die Radfahrer. Es gibt meinem Wissensstand kein Alltagsnetz für Fußgänger.

Geht man auf die Ebene des Autos, dann wären die Bundesstraßen in waymarktrails und nicht nur die Limes-, Märchenstraße usw.

Also was will waymrktrails abbilden? Freizeit und Tourismus oder mehr?

Aber vielleicht habe ich einen Denkfehler, weil in D Route gleich Freizeitstrecke ist.

waymarkedtrails macht da keinen Unterschied zwischen Alltagsnetzen und touristischen Routen. Solange es als Route gemappt ist, wird es angezeigt. Es gibt noch eine visuelle Unterscheidung für Routennetzwerke (e.g. die roten in Waymarked Trails - Cycling oder Waymarked Trails - Hiking), wo das Tagging in OSM das möglich macht, aber das war es auch schon.

Eine route in OSM ist alles, was als solche Ausgeschildert ist. Wenn du Pappschilder rund um dein Dorf aufstellst, ist das nach OSM-Kriterien eine Rad-Route.