Hi, heißen diese Straßen wirklich alle „Vohren“, oder wurde hier für den Router getaggt? Wenn für den Router, wäre es dann ok, in einem mechanischen Edit alle name=Vohren an highways zu löschen und alle addr:street=Vohren durch addr:place=Vohren zu ersetzen?
Meine Erfahrung dazu: Es gibt Ecken, wo die Straßen tatsächlich mit dem Namen der Örtlichkeit ausgeschildert sind. Ohne gute Vor-Ort-Kenntnis kann man da nichts entscheiden.
Das ist richtig, die Straßen “erben” quasi den Bauerschaftsnamen.
Bei uns in der Gegend gibt es deshalb unterschiedlich gefärbte Straßennamensschilder: Weiß für “echte” Straßennamen und grün für Bauerschaftsnamen.
Aber welchen Sinn hat der Name dann? Namen sollen doch der eindeutigen Bezeichung dienen. Und auch als Navi-Ansage ist “in 200 Meter links abbiegen auf Vohren, dann nach 120 Meter schräg rechts auf Vohren …” nur so mittel-hilfreich.
Naja, wenns so ist, dann ist es so, wir bilden ja die Realität ab und nicht unsere Meinung darüber.
Hallo,
wenn ich mir das Straßenschild in Mapillary so ansehen ist darunter noch ein kleines längliches Schild.
Sowas kenn ich dass da auf Hausnummern hingewiesen wird.
Dann wäre das Schild Vohren Hausn. 12, 14, 16
das sieht man auch bei diesem anderen Bilderdienst Google Maps
Meine Meinung das sind dann keine Straßenschilder, sondern Hinweisschilder zu Adressen. Also nicht die Straßen heißen Vohren sondern die Adresse vom Gebäude ist z.B Vohren 16
Andererseits, ist es hilfreich wenn der Navi sagt: “Sie fahren gerade auf unbenannt” statt " Sie fahren gerade auf Vohren"?
Kann man also so oder so sehen…
Abgesehen von der Grammatik, ja. Denn wenn mir das Navi sagt, ich soll an einer Kreuzung, wo zwei Straßen nach links abgehen, in die Goethestraße abbiegen, dann gehe ich davon aus, dass die andere anders heißt und ich die richtige auch anhand des Namensschildes erkennen kann. Wenn ich dann da entdecke, dass in alle Richtungen Goethestraßen abgehen, fühle ich mich etwas veraxxxxt. Wenn wir das Navi aber gleich sagt, dass ich mich nicht nach Namen zu richten brauche, weil keine sind, ist das tatsächlich hilfreicher.
Wie gesagt: Namen dienen der Unterscheidung, und wenn Namen vergeben werden, sollten sie diesen Zweck auch erfüllen können
Aber genau das ist doch die Realität vor Ort. In diesen Dörfern steht ja an allen Abzweigungen für alle Straßen ein Schild mit diesem Namen. Insofern entspricht die Navi-Ansage genau dem, was man in der Realität sieht.
Naviansagen, dass man von der Goethestraße in die Goethestraße abbiegen muss, gibt es zudem auch bei einer nicht verzweigten Straße häufig, wenn man die Goethestraße entlangfährt, geradaus es in die Schillerstraße geht, nach rechts aber die Goethestraße weiter führt…
Die hier diskutierten Namen werden sowohl mittels regulären Straßennamenschildern ausgeschildert, als auch in einer Postanschrift oder auch in der Navigationsanschrift als Straßennamen verwendet.
Diesen Zweck erfüllen sie auch. Diese Dörfer oder Bauernschaften gehören ja zu Gemeinden, in denen es auch übliche Straßennamen gibt. In den Straßenverzeichnissen dieser Gemeinden werden die Namen auch als Straßennamen in den Straßenverzeichnissen aufgelistet.
Für mich gehören diese Namen daher in OSM auch eindeutig als Name der Straße eingetragen.
Was taggst du dann hier für einen Namen dran? Da wird doch deutlich, dass das eben keine Straßennamen sind, sondern Wegweiser zu Adressen (Wohnplatz+Hausnummer).
Ich würde hier vorgehen wie üblich. Erst wenn da Straßenschilder stehen.
Aber ja - Rund um Warendorf bis nach Rheda-Wiedenbrück gibt es diverse Bauernschaften die namen haben.
Wenn die Straßen keine Straßenschilder tragen sollte es einen place node geben und die Adressen ein addr:place statt addr:street tragen. So z.b. in Bosfeld.
Da sind die Addressen “Bosfeld 60” obwohl sie am “Bosfelder Weg” liegen. Sowas gibts rund um Warendorf auch. Vohren, Velsen, Walgern, Neuwarendorf und Co.
Ist immer wieder Thema - Taggen auch immer mal wieder Leute einfach um.
Wenn sie denn so Beschildert sind. Und das sind sie eben nicht immer. Auch bezüglich “Neuwarendorf” gab es schon diskussionen in Notes die ich eröffnet hatte.
Hier ein schönes Beispiel wie da so Diskutiert wird. Herr Hubert ist mittlerweile dauerhaft bei OSM gesperrt:
Das ist auch kein spezielles Problem von solchen “Wohnplätzen”, das gibt es auch bei regulären Straßennahmen, dass z.B. bei der “Mozartstraße” noch ein zweites Schild drunter hängt mit “Bethovenstraße 23-25”. Auch dort würden wir diesen Abschnitt der Mozartstraße nicht zusätzlich mit dem Namen Beethovenstraße versehen. An der Form und Optik der Schilder kann man das Eine in der Regel nicht von dem Anderen unterscheiden, es sind also Entscheidungen, die man nur mit Ortskenntnis treffen kann.
Es hilft dabei, wenn man schaut, ob die genannten Hausnummern an diesem Straßenabschnitt liegen oder der Straßenabschnitt, an dem diese Hausnummern liegen, erst später von diesem Straßeanabschnitt abzweigen.
Okay. Also wenn Hausnummern dabeistehen, ist es für dich kein Straßennamensschild, sondern ein Wegweiser zu bestimmten Adressen, die über diese Straße erreichbar sind, obwohl sie nicht so heißt.
Im angeführten Beispielfoto sind zwei solche Schilder mit jeweils zusätzlichen Hausnummern zu sehen. Nach deiner eigenen Logik sind das also beides Wegweiser zu bestimmten Adressen, die über diese Straße erreichbar sind, obwohl sie nicht so heißt. Das heißt, keines davon ist der Straßenname. Oder woran ließe sich erkennen, welches von beiden der Straßenname ist und welches nur ein Wegweiser zu anderen Adressen? Du kannst natürlich willkürlich sagen: Das obere ist der Straßenname. Aber das überzeugt mich nicht, sorry.
Für mich sind das alles nur Wegweiser zu Wohnplätzen und keine Straßennamen. Anders ausgedrückt: das obere der zwei Schilder im Google-Foto heißt für mich nicht “Die Straße hier heißt Holtrup, und hier geht es zu den Hausnummern 63, 64 und 16-28”, sondern es heißt für mich “Hier lang geht es zu den Adressen Holtrup 63, 64 und 16-28”.
In diesem konkreten Fall lässt sich das ohne Ortskenntnis normal nicht sagen. Allerdings fällt auf, dass ein paar Meter die Straße rauf ein Wegweiser nach links geht, mit „Holtrup“ als Beschriftung. Mein Verdacht ist also, dass – wie schon von Anderen gesagt – das keine addr:street, sondern addr:place sind und keine Straße so heißt. In diesem Fall hat die Straße keinen Namen, oder er ist einfach nicht ausgeschildert. Die beiden Schilder wären also in der Tat einfach nur Wegweiser – nicht mehr. Aber das würde ich nicht allgemein so sagen, wenn zwei Straßennamen zusätzlich Pfeile haben, sondern von Fall zu Fall versuchen herauszufinden.
Und wenn man im Alkis nachschaut, sieht man, dass der Weg erst später den Namen „Mühlenweg“ bekommt, aber erst hinterm Salzbach.