Taggen von 4 Verkehrszeichen

Hi,
ich benötige Hilfe beim Taggen von folgenden 4 Verkehrszeichen, die so von oben nach unten angebracht sind:

OSM Traffic Sign Tool 2 konnte mir bei den oberen 3 Schildern leider nicht mehr weiterhelfen. (Das unterste Schild kennt das Tool gar nicht.)

Die betroffene Straße hat derzeit folgende Tags:

highway=unclassified
surface=asphalt

Ich habe an soetwas gedacht:

# erstes Schild
maxweight=12
source:maxweight=sign

# zweites Schild
access=bus

# drittes Schild
access=agricultural

# viertes Schild
vehicle=private;delivery

traffic_sign=DE:262[12],1026-32,1026-36,1026-39

Ist das so korrekt? Wie würdet ihr diese Schilder taggen?
Vielen Dank im Voraus.

maxweight=12
source:maxweight=sign

schon mal OK

maxweight:conditional=none @ ( bus;agricultural;...)

und für die drei Punkte = “Betriebs- und Versorgungsdienste frei” das geeignete finden.

access=agricultural

ist hier falsch, denn es beschränkt den Zugang (ja, auch “Gang”) für jeden Verkehr auf Landwirtschaft, unabhängig vom Gewicht: auch Fuß-/Rad-/Reit-/… Verkehr

2 Likes

maxweight=12
source:maxweight=sign

mehr würde ich nicht eintragen, 99% Korrektheit mit minimalem Aufwand errreicht

Ich würde noch hinzufügen, dass man access=bus vermeiden soll und Verkehrsmodi sollte man stattdessen als Suffix am Schlüssel anhängen z.B. maxweight:bus=none und maxweight:conditional=* sonst nur auf none @ agricultural beschränkt (soweit ich weiß sind Betriebsfahrzeuge von sich aus von den Einschränkungen ausgeschlossen).

1 Like

Stimmt. In diesem Fall würde ich nicht “bus” sondern “psv” nehmen (public service vehicle), da dort “Linienverkehr” steht. Meine erste Antwort war diesbezüglich auch nicht richtig.

BTW: würde “psv” nicht dann auch im weitesten Sinne “Betriebs- und Versorgungsdienste” abdecken?

Ich würde trotzdem gerne noch das eine Prozent mehr haben.
Diese Verkehrszeichenkombi ist vielleicht auch für die Contributor des Verkehrszeichen-Tools interessant.

Das ist mein Zwischenstand:

# erstes Schild
maxweight=12
source:maxweight=sign


# zweites Schild
maxweight:bus=none
maxweight:psv=none
# hier beide Tags oder nur eines nutzen?


# drittes Schild
maxweight:conditional=none @ agricultural
# geht auch:
# maxweight:agricultural=none
# ?


# viertes Schild
# vehicle=private;delivery
# den Tag komplett weglassen?


traffic_sign=DE:262[12],1026-32,1026-36,1026-39

Würde ich nun, nachdem ich die Wiki-Seiten gelesen habe, nicht verwenden: “bus” ist besser.

Keine Ahnung, ich nehme bei sowas immer das `:conditional=

Ja.

Ja, weglassen. Ansonsten würdest du zB Autos sperren.

maxweight:agricultural gibt es nicht.

Neuer Zwischenstand:

# erstes Schild
maxweight=12
source:maxweight=sign

# zweites Schild
maxweight:bus=none

# drittes Schild
maxweight:conditional=none @ agricultural

# viertes Schild wird nicht getaggt

traffic_sign=DE:262[12],1026-32,1026-36,1026-39

Ich warte noch etwas ab. Wenn es keine Einwände mehr gibt, werde ich diese Tags nutzen. Schonmal jetzt vielen Dank für die Hilfe.

1 Like

Linienverkehr meint Linienbus (in seltenen Fällen auch Straßenbahn - aber den Bahnaccess erfassen wir ja nicht an der Fahrbahn).
PSV schließt Taxi mit ein - wäre also nur bei Schild bei Linienverkehr und Taxi frei zu verwenden.

2 Likes

vehicle wäre hier falsch, denn dies gibt eine generelle Zufahrtsbrechtigung an. vehicle=private;delivery würde bedeuten, dass hier nur Fahrzeuge einfahren dürfen, welche Lieferverkehr sind oder zu einer bestimmten privaten Gruppe gehören. In einem parallelen Thread hatten wir schon festgestellt, dass Betriebs- und Versorgungsdienst nicht delivery sind, sondern höchstens private.

Also ich würde höchstens folgendes taggen, oder es weglassen: maxweight:conditional=none @ private. Das könntest du theoretisch dann mit dem agricultural kombinieren, also: maxweight:conditional=none @ private;agricultural

delivery bitte auf jeden Fall weglassen. Das wäre Anlieferung, also jeder LKW, der etwas liefern will - und bei 40-Tonnern sehe ich da schwarz …

Betriebsdienste sind alle Fahrzeuge die für den Straßenunterhalt dienen: Straßenmeistereien, Streckenkontrolle, Reinigungsfahrzeuge etc …
Versogungsdienste meint m.E. Post, Müllentsorgung, Kanalreinigung etc.

Nein, es gibt durchaus Sperrungen mit maxweight, wo sich tunlichst auch Betriebs- und Versorgungsdienste dran halten sollten.

2 Likes

Neuer Zwischenstand:

# erstes Schild
maxweight=12
source:maxweight=sign

# zweites Schild
maxweight:bus=none

# drittes und viertes Schild
maxweight:conditional=none @ (agricultural;private)

traffic_sign=DE:262[12],1026-32,1026-36,1026-39

Vielen Dank für eure Hilfe! Ich denke, dass damit jeder zufrieden ist.
Wenn keine neuen Kommentare aufkommen, werde ich diese Tags benutzen.

3 Likes

Frage eines Nichtexperten an die hier Beitragenden:

Warum maxweight:bus=none separat taggen statt alle Ausnahman mit conditional zusammenzufassen zu

maxweight:conditional=none @ (bus;agricultural;private)

Zusatzfrage: Warum gibt es für das offizielle Schild 1026-39 kein eindeutiges Tag? *=private;delivery passt ja nicht wirklich. “private” kann alles mögliche heißen, und “delivery” ist allgemein jeglicher Lieferverkehr. Dinge da nicht sowas wie

vehicle=operational;supply_services

:thinking:

Es ist verbreiteter und ist somit eventuell besser auswertbar.

So wie ich das verstanden habe, gibt es da zwei verschiedene Sachen: Einmal Fahrzeugklassen (bus; motor_vehicle; bicycle) und Verkehrsarten (destination; delivery; agricultural). Das erste wird mit nach dem Schema maxweight:bus erfasst und das zweite durch conditional tags.

Ich vermute, weil das Verkehrszeichen relativ selten ist und für den öffentlichen Verkehr keine große Bedeutung hat.

2 Likes

Danke, mal wieder was gelernt.

Weil es leider keine offiziellen genauen Definitionen gibt, was genau unter Betriebs- und Versorgungsdienst fällt.

Betriebsdienst: Hier gibt es weder vom Gesetzgeber, als auch von der Rechtssprechung eine definition, was “Betriebsdienst” sein solle.
Ich bediene mich hier gerne der Definition von StVO2go:

Betriebsdienste sind Dienste, die der Aufrechterhaltung des Betriebs von öffentlichen und nicht-öffentlichen Einrichtungen oder Straßen dienen.
Unter Betriebsdienst fallen nach meiner Definition beispielsweise Bauhöfe, Straßenmeistereien und Autobahnmeistereien.

Bei Versorgungsdienst ist es etwas umfassender, da es hier wenigstens ein Urteil des VG Kassel gibt; siehe auch StVO2go

Nach Ansicht des VG Kassel fallen Lieferungen zu einem Grundstück mit notwendigen Teilen zur Aufrechterhaltung der Produktion unter den Begriff Versorgungsdienst (VG Kassel, Urteil vom 28.04.2015 – 1 K 1561/14.KS).

Damit zählen – zumindest nach Meinung des VG Kassel – auch Versorgungsfahrten zu nicht-öffentlichen Grundstücken zu Versorgungsdiensten.
Meine Defintion des Begriffs Versorgungsdienst:

Versorgungsdienste sind Dienste, die der Versorgung von öffentlichen und nicht-öffentlichen Einrichtungen dienen.

Das schließt nach dieser Definition auch private Unternehmen ein, die öffentliche oder nicht-öffentliche Einrichtungen versorgen.

Meiner Meinung nach würde hier entsprechend delivery schon auf die Definition von “Delivery” passen.

Weil das mit access=bus zusammenhängt: Sowohl private als auch agricultural sind beides access-Werte (d.h. finden sich normalerweise als z.B. access=private oder vehicle=agricultural vor), und bus bezieht sich auf access=bus. Allerdings gilt access=bus als veraltet und sollte somit in ähnlichen Kontexten (auch *:conditional) vermieden.

Tatsächlich gibt einen Verkehrsmodus, wo es nicht egal ist: agricultural. Wenn access=agricultural steht, bedeutet es, dass nur der landwirtschaftliche Verkehr zugriff auf dem Weg hat (egal ob Traktor, PKK, Fahrrad oder in dem auch zu Fuß) und wenn agricultural=yes steht, haben landwirtschaftliche Fahrzeuge (z.B. Traktoren aber keine PKWs oder Fahrräder) frei.

Stände im obigen Beispiel " :tractor: frei" anstelle “landwirtschaftlicher Verkehr frei”, so kann dies nur mit maxweight:agricultural=none angegeben werden und maxweight:conditional = none @ (agricultural) wäre falsch.

Edit: Grammatik behoben.

1 Like