ich habe endlich meinen rechner auf linux umgestellt (ubuntu) und mache jetzt mit OSM weiter.
da ändert sich natürlich ein wenig bei den programmen, die ich dafür verwende:
bt474 zum lesen der log-daten vom logger : kein problem, da in java geschrieben
firefox zum browsen : klar geht
adobe flash player für podlatch: sollte wohl funktionieren (btw. was bedeutet denn der ulkige name "podlatch? wer latscht da um welchen pot rum?)
JOSM (der editor meiner wahl) : da java, kein problem bis auf yahoo-bilder, für die ich erst noch webkit zum laufen bringen muss.
aber nun der eigentliche grund meiner anfrage:
gibt es einen einigermassen guten GPX-EDITOR für unix (am besten in java) mit dem man die track-daten vor dem importieren in OSM bearbeiten kann?
die dafür in josm enthaltenen funktionen eines plugins, dessen name ich schon verdrängt habe, haben mich schier zur verzweiflung gebracht.
ich war bisher mit “GPS Trackmaker” http://www.gpstm.com unter wimdoof recht zufrieden. eventuell versuche ich es mal mit WINE zum laufen zu bringen.
allerdings wäre mir was in java am liebsten, da es langfristig die beste lösung ist.
vielleicht ist ja was dabei…? Wenst ein gutes hast, dann würds mich auch interessieren, hab erst ein Teil mal installiert gehabt ;). Die Tracks hab ich bis jetzt noch nie wirklich nachbearbeitet. Welchen Logger hast du?
yahoo-bilder hab ich auch gnome-web-photo… war recht einfach zu installieren…
bin immer noch am testen. die beiden java-versionen (prune und routeconverter) haben eine extrem schwache, oder sollte ich besser sagen gar keine , dokumentation. viking ist da etwas besser. jedes der drei programme hat irgendwie seine macken. derzeit liegt viking etwas vorne.
werde mir mal noch 1-2 andere vornehmen (danke michael) und dann endlich loslegen.
ich hab nen i-blue 747 mit dem mtk-chip. zum konfigurieren und auslesen verwende ich BT747 (infos: http://www.haased.de/gps_ge/bt747_start.html)), ein klasse java-programm, das wirklich alles kann.
ach ja, ich versuche, wenn immer möglich, opensource-programme einzusetzen und dann primär in java geschriebene. will halt geld sparen, nicht klauen (gehackte programme, …) und eventuell etwas mithelfen bei der weiterentwicklung.
mfg
wambacher
p.s. der logger hat mich vor 4 wochen NEU bei eb.y 28 € gekostet (komplett, original, incl versand), da sich der “superseller” damit nicht ausgekannt hat, 12 davon auf lager hatte und wegen idiotischer beschreibung nicht los wurde. leider hab ich nicht mehrere gekauft und weiter vertickt.
erinnerte mich etwas and die zeiten, wo die lagerverwaltung eines händlers auf computer umgestellt wurde, und dieser blöde rechenknecht die weine immer billiger gemacht hat, je älter sie waren/wurden
Ich editiere und sortiere meine Tracks mit gpsman.
Das liegt aber evtl. nur daran, dass ich das Programm als das Hilfsmittel aus der Vor-OSM Zeit kenne und damit Kanutouren aus gescannten Karten oder Luftbildern für ein Garmin GPS12 gebaut habe.
<<(btw. was bedeutet denn der ulkige name "podlatch? wer latscht da um welchen pot rum?)>>
Erklärung steht auch in irgend einem OSM Wiki: Potlatch hat weder was mit iPod zu tun, noch mit rumlatschen oder irgend einem Riegel (engl: Latch) sondern kommt wohl aus dem Native-American (vugo: indianischen). Es bedeutet so viel wie “Jeder bringt was mit”.
Gesprochen wird es - glaube ich - wie Pot-Luck (Topf-Glück). Ich hatte in der Vergangenheit öfter mal mit Amerikanern zu tun und eine “Pot-luck” Party war eine Party, zu der jeder etwas beigesteuert hat. Den Connect von Pot-Luck zu Potlatch habe ich aber auch erst durch OSM hinbekommen.