Es kommt darauf an. Es gibt immer wieder kleinere Projekte die mir in Österreich oder Deutschland auffallen, teilweise auch von Universitäten (HeiGIT, GI Salzburg) oder Lehrlingen / Auszubildenenden des BKG oder BEV. Grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, wenn die Arbeit mit Karten, speziell OpenStreetMap, thematisch behandelt wird und dadurch ganz allgemein die Bekanntheit von OSM steigt. Auf der anderen Seite bringen solche Projekte auch immer Fehler auf der Karte mit. Es entstehen reihenweise “Testdaten”, die dann nicht mehr gelöscht werden.
Deshalb sollte bei der Vorstellung immer auch die Auswirkung einer Änderung / Eintragung in OSM mitgeteilt werden und die ersten Schritte begleitet werden. Die Einführung von StreetComplete könnte dabei ein guter Einstieg sein. Oder man orientiert sich an ganz einfachen Aufgaben, wie beispielsweise das Hinzufügen von einem einzigen fehlenden POI nach einem bestimmten Schema:
- Sucht euren Lieblings-Dönerladen / Imbiss in OSM
- Wenn er fehlt: Tragt ihn ein (Hinweise auf den Einsatz der Tags wie name, amenity, cuisine)
- Wenn er bereits existiert: Sucht die Öffnungszeiten heraus und tragt diese ein / passt diese an.
Im dänischen Forum gibt es einen tollen Ansatz mit StreetComplete: StreetComplete for nybegyndere
Auch passend: OpenStreetMap hackathon på Skovskolen i Nødebo til efteråret?