Schema Flusskilometer. Eilt

Liebe Freunde,
in Polen entwickelt sich sehr schön die Zusammenarbeit von OSM und Feuerwehr.
Aus der etwa Ecke kam die Frage, ob es ein Schema für die Erfassung der Flußkilometer gibt.
Sehe etwa:

http://www.openstreetmap.org/browse/node/1892960934/history

Ist das bereits approved? Gibt es ein Standard?
Es gibt dort einige die gern mit der Erfassung beginnen möchten :wink:

Grüße,
Marek

Am Rhein habe ich soetwas mal mit source=OSM gesehen, z.B. Node #507931550 und Node #1769543662.

Aus Freie Tonne oder OpenSeamap kommt glaube ich ein Tag:

waterway:sign=kilometer

z.B. http://www.openstreetmap.org/browse/node/431081936 oder http://www.openstreetmap.org/browse/node/431082050

hier in Verbindung mit name=Spree km 137 und description Spree.

Inhaltlich rund finde ich das irgendwie nicht. Der Node schwebt auch frei im Wasser, anstatt am Linienvektor der Spree verbunden zu werden.

Sven

Das stammt aus dem FreieTonne-Schema. Bei OpenSeaMap konnte ich keine Informationen über die genutzten Tags finden…

Ich erinnere mich noch an vergangene Diskussionen mit dem Ergebnis, dass man die Entfernungen recht gut berechnen kann, sodass ein taggen nicht nötig/sinnvoll ist. (Kann sein, dass man das auch unter Autobahnkilometer findet) Sinnvoll könnte es sein, vor und nach einem See ein km-Schild zu erfassen.

Die Kilometrierung von Flüssen und Kanälen ist nicht einheitlich geregelt, sicher nicht, wenn man über den mitteleuropäischen Tellerrand blickt.

Da gibt es:

  • Startpunkt ist die Mündung
  • Startpunkt ist die Quelle
  • Startpunkt ist der Beginn der Schiffbarkeit.
  • Startpunkt liegt in der Mitte
  • Startpunkt ist willkürlich an einer geeigneten Stelle gesetzt.
    z.B. beginnen die Rheinkilometer in Konstanz am Bodensee.

Hier handelt es sich nur um die Kilometerangaben/-schilder durch die Wasser und Schiffahrtsämter (WSA).
Eine Berechnung erfordert also einiges an Wissen um den Startpunkt zu kennen.

Weiter muss der Verlauf der Flusslinie in OSM nicht dem Verlauf entsprechen, der für die Berechnung der Kilometrierung verwendet wurde. Bei langen Flüssen können sich die Fehler dann zu erheblichen Größen summieren.

Auch ist zu beachten, dass zumindest an größeren schiffbaren Flüssen diese Angaben durch Tafeln an beiden Ufern leicht erkannt und geprüft werden können.

Es gibt Kilometersprünge. Das ist bei Flüssen eher selten, kann aber durch Begradigung/ Renaturierung geschehen. Bekannt dürfte die Rheinbegradigung im 19ten Jahrhundert zwischen Basel und Karlsruhe sein. Fluss-/Bachbegradigungen sind zum Teil heute noch durch mäandrierende Grenzen oder durch Bodenverfärbungen im Luftbild zu erkennen.

Kilometersprünge sind bei Straßen und Eisenbahnen häufiger. Diese entstehen durch Änderungen im Verlauf (z.B. Verlegung der A4 für den heranrückenden Tagebau) oder durch organisatorische Anpassungen (Änderung der Streckenzuordnung).

Edbert (EvanE)

Es wird demnächst ein Proposal von User Jendrusk geben,dort können wir weiter diskutieren.
Grüße,
Marek

Für die Spree weiß ich es, daß es im Spreewald keine Kilometer-Schilder am Gewässer gibt, eine Erfassung der Kilometrierung sich also erübrigt.
Meine Beispiele im Beitrag #3 sind im Bereich der (sogenannten) Krummen Spree. Dort ist die Spree ein schiffbares Landesgewässer der Klasse C. Die Gewässer im Spreewald selbst sind auch schiffbare Landesgewässer, ohne Angabe einer Klasse. Informationen stammen aus Landesgesetzen, Verordnungen und Erlassen.

Der Datensatz http://www.mugv.brandenburg.de/lua/gis/gewnet_20121002.zip enthält z.B. neben den Gewässerachsen auch die offizielle Kilometrierung. Zu mindestens EU-weit müsste man mal nach Daten recherchieren, die im Zuge der EU- Wasserrahmenrichtlinie erhoben werden.

Sven

Hallo Marek

Schön und gut, aber wird das wirklich gebraucht?
Das kann man erst beurteilen wenn der Vorschlag veröffentlicht ist.

Aber was spricht gegen die Flusskilometer Einträge von FreieTonne? Sie entsprechen der offiziellen Kilometrierung und sind durch die Kilometertafeln am Ufer leicht vor Ort zu überprüfen.

FreieTonne kümmert sich im Gegensatz zur OpenSeaMap auch um befahrbare Binnengewässer einschließlich der Flüsse. Tonnen und Verkehrszeichen für die Schiffahrt sind zwar ein Spezialgebiet innerhalb OSM, aber davon gibt es sehr viele.

Die Dokumentation ist leider etwas verstreut, z.B. über einige User-Seiten, aber sie ist vorhanden.

Edbert (EvanE)

Ich teile nur Informationen au der anderen OSM Ecke mit. Die Frage lautete und lautet weiterhin:
Haben wir brauchbare Spezifikation mit der man arbeiten kann oder nicht?

Gibt es bereits Etwas mehr als 778 Punkte mit waterway=milestone?

Schöne Grüße,
Marek

waterway:sign=kilometer: 3957 Verwendungen (24.8.2013; 21:18 Uhr) http://taginfo.openstreetmap.org/search?q=waterway%3Asign%3Dkilometer

Das, was mir nicht gefällt ist, daß in dem von mir vorgefundenen Beispiel, die Flußkilometer-Angabe als simples Namesfeld erfasst ist… Ansonsten halte ich die FreieTonneTags für durchaus hachvollziehbar und anwendbar. Der Vorteil ist auch, daß es bereites eine daraufhin zugeschnittene Karte gibt.
Etwas neues erfinden zu wollen, halte ich für nicht nötig, Es kann höchstens erweitert werden um Schiffbarkeit der Gewässer und der Angabe von Schiffbarkeitsklassen (Regional, National, International).

Sven

Edit: Zitat nach Edberts Hinweis korrigiert. Danke. Irgendwie scheint das Forum manchmal unter bestimmten Umständen falsche Zitate zu produtzieren. :frowning:

Was mir nicht so richtig in dem Projekt gefällt ist die Dokumentation.
Es gibt viele pfiffige Ideen wo die Beschreibung so versteckt ist, dass es schwierig ist die Spezifikation zu finden.
Hat jemand von Euch einen Kontakt zu den aktiven Members von diesem Projekt?

Ein Wenig Internationalisierung würde dort nicht schaden…

Hallo Sven

Obiges Zitat ist nicht von mir, sondern von Marek.

Übrigens habe ich drei Möglichkeiten gefunden, eine Kilometerangabe an Flüssen zu erfassen:

  • waterway:sign=kilometer
  • waterway=milestone
  • river:waterway_distance=* (rund 7000 Verwendungen)

Das sind drei verschiedene Konzepte:

  • waterway=milestone ist ein Kilometerstein/-tafel.
  • waterway:sign=* sind Schilder für die Schiffahrt.
    Davon gibt es ca. 11000, wobei ca. 4000 Kilometertafeln sind.
  • river:waterway_distance=* ist die eigentlichen Kilometrierung.
    Die werden als Punkte in der Flusslinie erfasst (rund 7000 Verwendungen).

Der Wert bei waterway:sign=* besagt, was für einen Art Schild das ist. Wenn dazu noch ein Detail wie die KM-Zahl erfasst werden soll, muss man das taggingmäßig irgendwie unterbringen. waterway:sign:kilometer= wäre ein Ansatz. Stattdessen name=* zu verwenden, klingt erst einmal schön einfach. Wirklich gut ist das in der Tat nicht.

Edbert (EvanE)

Hier mal ein paar Gedanken, was ein Taggingschema leisten sollte:

  • Verschiedene Maßeinheiten wie Kilometer und Meilen

  • Spezifikation des Kilometrierungssystems (Vergebende offizielle Stelle, Richtung, Bezugspunkt)

  • mehrere Systeme an einem Flussabschnitt muss man wohl auch irgendwo auf der Welt erwarten, z.B. ein internationales und ein nationales System, oder ein altes und ein neues System.

  • Amtliche Kilometrierungen könnten statt eines Schildes auch z.B. durch Einmündungen von Nebenflüssen, durch Brücken oder andere Bauwerke am Fluss, oder direkt durch Geokoordinaten definiert sein. Daher sollte die Kilometrierung unabhängig von einem Schild oder Meilenstein zu Taggen sein.

  • Punkte mit Kilometersprüngen sollten geeignet zu taggen sein.

  • Problematisch wären Kilometersprünge, die keine Verkürzung sondern eine Verlängerung des Flusslaufs bedeuten. Wäre z.B. durch Renaturierung oder Veränderung des Flusslaufs infolge eines starken Hochwassers denkbar. Dann bräuchte man wohl noch eine Möglichkeit zur Unterscheidung doppelter Kilometer.

Gibt es bspw. nach EU-Wasserrahmenrichtlinie einen einheitlichen Standard zur Kilometrierung?

siehe

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:waterway

mit der Möglichkeit die direkten Flußkilometer auf dem Waterway selbst,

bzw die Tafel-Position im Gelände zu taggen…

z.B Schild mit Donaukilometer 0 bei Sulina…

http://www.openstreetmap.org/browse/node/2377963278

Ekhm,
waterway=milestone ist deutlich lesbarer, intuitiver. Weißt du warum eine andere Bezeichnung gewählt wurde.
Grüße,
Marek

Hallo Marek

Das weis nur der Ersteller.

Ein river:waterway_distance=0,0 gehört eigentlich als Knoten in die Flusslinie. Der Werte sollte mit Punkt statt Komma erfasst sein.
Sinnvoller wäre meiner Meinung nach waterway:sign=kilometer (fast 4000 Verwendungen). Ob das noch um waterway=milestone (weniger als 800 Verwendungen) ergänzen werden sollte, sei mal dahin gestellt.

Das ist mal wieder einer der Fälle, wo jemand etwas in der deutschen Fassung ergänzt hat, ohne die englische Hauptseite anzupassen. Den Abschnitt Flusskilometer (auf der deutschen Seite) hat Markus_B im Februar 2010 eingefügt. Dieskussion gab es dazu wohl keine.

Es wurde dabei eine Kategorie für die Kilometermarken eingeführt: große Tafel (Kilometerangabe), schmale Tafel (meist Hektometer), Pfahl (ohne Beschriftung).

Ich denke, dass sich der Ersteller des Knoten an der deutschen Fassung von Key:waterway orientiert hat.

Edbert (EvanE)

Hallo Edbert,
das ist wieder eine Sache die man am besten eher international anhängen sollte.
Wie ist es denn mit sonstiger Kilometrierung?

Icjh sehe hier sowas:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dmilestone

Für Bahnstrecken gibt es “railway:position”=*