Das meinte ich, der Weg wird nicht angezeigt. Das ist unabhängig davon, ob die Superroute Wegweiser enthält oder nicht - zumindest nach meinen Experimenten.
Ich fand User:Nadjita/Routes - OpenStreetMap Wiki, einen Entwurf eines Proposals ganz interessant und auch gut durchdacht.
Diese Stückchen sieht man ganz gut in der Knoppuntnet-Analyse:
Die Arbeit an einer kohärenteren Darstellung ist leider etwas ins Stocken geraten:
Wenn ich mir die EV15 in Waymarked Trails anschaue, so ist diese schon recht kompliziert:
- von der Rheinquelle bis nach Chur
- in Chur zwei Varianten (nur in OSM, nicht im “offiziellen” GPX
- weitestgehend eine Route von Chur bis Konstanz
- zwei Varianten von Konstanz bis Stein am Rhein
- eine zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen
- je eine auf beiden Seiten des Rheins von Schaffhausen bis Basel
- eine durch Basel
- je eine auf beiden Seiten des Rheins bis etwa Bingen
- nur eine linksrheinisch bis auf die Höhe von Kamp-Bornhofen
- je eine auf beiden Seiten des Rheins bis nördlich von Duisburg
- ein von dort bis Hoek van Holland
Das wäre für mich die Ausgangsbasis für die erste Aufteilung, wobei ich keine strikte Trennung an den Grenzen machen würde. Diese wäre optional, z.B. der erste Abschnitt von Basel für die linksrheinische Variante geht durch die Schweiz, Deutschland nach Frankreich.
Diese Teile wären wiederum Superrouten, die aus Basisrouten zusammengesetzt wären, die auch die Wegweiser enthalten könnten. Dazu kämen Alternativen und Zubringer, die ebenfalls als Basisrouten gemappt sein sollten und Mitglied der “großen” Superroute wären.
So mal auf die Schnelle die Ideen von vor etwa einem halben Jahr aus dem Gedächtnis zusammengefasst.
Für die D-Routen kann man ähnlich vorgehen, eine Auftrennung an der Grenze entfällt, auch wenn die eine oder andere auch Abschnitte im Ausland enthält wie z.B. die D5.