Nein, ganz so ist das nicht. Wie schon mehrfach gesagt, geht es hier um Widmungen von Straßen und Wegen und diese ist nie richtungsabhängig. Und Behörden machen, gerade bei Beschilderung von Radwegen, öfter mal Fehler.
Andererseits ist eine falsche Beschilderung in den meisten Fällen trotzdem rechtskräftig, selbst wenn es aus Versehen geschieht.
Im Prinzip ist das Problem doch relativ überschaubar. Wenn man die derzeitige Beschilderung als korrekt ansieht, auch wenn sie sich widerspricht, dann ist doch der einzige Streitpunkt, ob das nun bicycle=designated
ist oder nicht, oder bicycle:forward=designated
und in die andere Richtung nicht. Das ist allerdings absolut irrelevant, da bisher immer noch kein Konsens darüber herrscht, was genau “designated” heißt. Eine Interpretation ist: „Wenn es durch ein Schild explizit erlaubt ist, dort zu fahren“. Würde also zutreffen. Klar ist nur, dass wir uns in der deutschen OSM-Community nicht einig sind.
Ob da jetzt bicycle=yes
oder bicycle=designated
steht, ist dem Router allerdings absolut egal. Und wenn ein Weg in einer Richtung „für den Radverkehr vorgesehen“ ist, dann ist er’s auch in die andere Richtung. Der einzig wichtige Unterschied ist doch die erlaubte Maximalgeschwindigkeit für Radfahrer. Da in Deinem Fall der Weg nicht separat erfasst ist, musst Du nur folgendes taggen:
cycleway:right:maxspeed:forward=walk
cycleway:right:oneway=no
cycleway:right:bicycle=designated
cycleway:right:segregated=no
Wie gesagt: ob das designated
ist, oder yes
ist im Prinzip egal. Die daraus folgende Benutzungspflicht in eine Richtung können wir bei nicht separat erfassten Radwegen momentan noch gar nicht taggen, von daher … stell einfach sicher, dass die Verkehrszeichen auch entsprechend erfasst sind, damit, falls sich jemand wundert, alle Fragen geklärt sind.
Mir ist klar, dass hier einige Mitmapper anderer Meinung sind als ich und ich will auch gar keine erneute Diskussion über designated
vs. yes
starten, oder ob das Schild hier überhaupt stehen dürfte, oder nicht. In diesem konkreten Fall würde ich zu einer pragmatischen, statt einer dogmatischen Lösung raten. Solange Du die Schilder alle gut erfasst hast, kann man das Tagging auch hinterher leicht anpassen, sollten wir irgendwann einmal zu einem Konsens kommen.