Parkplatz richtig einzeichnen?

Ich hatte mich schon gefragt, ob dieser Parkplatz mit der Zufahrt und den abzweigenden / kreuzenden Fußwegen richtig eingezeichnet wurde. Und tatsächlich beschwert sich Keep Right an dieser Stelle: “This way is tagged with ‘amenity=parking’ and should be closed-loop”. Nur - wie macht man das richtig? Den Parkplatz als Fläche zeichnen, der Fläche die Eigenschaft “Parkplatz” verpassen statt da einen Parkplatz Punkt hinzusetzen, und dann alle Wege mit entsprechenden Punkten des die Fläche umfassenden Polygons verbinden wäre meine spontane Idee. Wär das so richtig?

Link zur Fehlerstelle: http://keepright.ipax.at/report_map.php?schema=71&error=10103824

Ja, amenity=parking gehört eigentlich als Fläche, nämlich die Fläche des ganzen Platzes (Node allein geht auch, muss aber ja nicht sein). Die Straßen auf Parkplätzen sind meist highway=service und service=parking_aisle.

Danke. Hier handelt es sich um einen einfachen Wanderparkplatz, also eine Fleckchen schlichter Erde, auf dem Autos abzustellen geduldet ist. highway=service und service=parking_aisle wäre da wohl übertrieben. Aber gut zu wissen, wie ich es bei einem großen, asphaltierten Parkplatz machen müsste!

Ist den die Idee richtig, alle vom Parkplatz abgehenden Wege mit Punkten seiner Umrandung zu verbinden?

Ist nicht übertrieben. Wäre halt sinnvoll den Straßenbelag (Schotter?) mit anzugeben.

Nee, da ist noch nicht mal Schotter. Einfach plattgefahrene Erde. Zumindest sieht man an der Oberfläche nichts von Schotter oder dergleichen. Und Parkbuchten und Wege zwischen Parkbuchten gibt es schon gar nicht. Halt so ein typischer Platz, auf dem man sein Auto für einen Spaziergang abstellen darf, eher naturnah als komfortabel.

Bleibt immer noch die Frage der Wege. Die bis auf die Mitte des Platzes durchzuführen (ähnlich wie schon jetzt) halte ich für unschön. Wenn ich sie am Rand des Platzes enden lasse, klappt das Routing nicht mehr. Irgendwie muss ich also die Parkplatzfläche zu einem Teil der Wege machen. Nur - wie?

Dafür gibt es surface=unpaved/ground/earth/dirt/mud/sand/…, wobei ich das Erste oder Zweite bevorzuge. Das hängt aber von den konkreten Umständen ab.

Im Zweifelsfall den Parkplatz per highway=service an die Straße anschließen und den Fußweg quer über den Platz an die Zufahrt anschliessen. Oft ist ein Muster erkennbar (z.B. aussen wird bevorzugt geparkt), dann kann man highway=service + service=parking_aisle über den Parkplatz führen. Ansonsten halt wie am Anfang des Absatzes beschrieben eintragen.

Edbert (EvanE)

Quer über den Parkplatz läuft doch ein Wanderweg (Deltapad). Zeichne den so ein, wie ein Wanderer den Parkplatz überqueren würde. Also nicht entlang des Randes, sondern einfach quer drüber. Dann den Teil innerhalb der Parkplatzfläche als service, und am Parkplatzrand auf footway bzw steps wechseln.

Gruß,
ajoessen

OK, ich hab’s mal versucht. Bin mir nicht sicher, ob es korrekt ist, die Wege einfach über die Fläche des Parkplatzes zu zeichnen. Das ergibt dann ja Linien mit nicht verbundenen Knoten (den Parkplatzrand einerseits und die Wege andererseits). Aber so ist es nun mal in der Realität: Da ist ein Flecken Erde, auf dem darf man parken, und da kann man auch drüber laufen, um von einem Weg zum anderen zu kommen.

Verbesserungsvorschläge sind hoch willkommen!

Moin,

Dann verbinde sie doch - schließlich kommt man doch vom Weg auf den Parkplatz und umgekehrt.
Außerdem beschwert sich Keepright sonst auch gleich wieder. :wink:

Gruß
Georg

Also der Parkplatzrand muss durchaus mit nichts verbunden sein. Der beschreibt ja keinen Weg, sondern eine Fläche. Wege auf dem Parkplatz sollten aber schon mit den Wegen in ihrer Umgebung verbunden sein, über die man sie erreichen kann.

Genau so hab ich’s ja gemacht.

Dann meckert keepright das als “schwimmende Inseln” an: Diese Straße ist nicht mit dem Rest der Karte verbunden.
Ich denke, mindestens ein Punkt des Parkplatzrandes muss mit dem Rest der Karte verbunden sein. Am Besten ist eine
Verbindung mit der Zufahrt zum Parkplatz: http://www.openstreetmap.org/browse/way/54444380

Ich hatte auch schon überlegt, den Parkplatzrand mit den umliegenden Wald- und Wiesenflächen zu verbinden. Schließlich teilen sich diese Flächen ja auch “in Natura” eine Begrenzungslinie.

EK

Das kannst du natürlich auch machen. Dazu gibt´s - auch hier im Forum - ganz unterschiedliche Meinungen.
Das hat aber nichts mit dem Parkplatz und einem gemeinsamen node zur restlichen (Verkehrs-)Karte zu tun.

Stimmt auch wieder. Dann versuch ich halt beides. Mal schaun, was draus wird

EK

Ich verbinde eigentlich nie die Parkplatzwege (highway=service; service=parking_aisle) mit dem Parkplatz und keepright hat es auch noch nie gestört.

Tschau, Andreas

Man kann’s ja verbinden, wenn man will. Aber nur, weil keepright meckert, ist es noch lang nicht falsch, keine zu haben^^

Doch, es gab mal eine Phase, da hat KeepRight gemeckert, aber das Feature wurde anscheinend wieder abgestellt. Die Meinungen, ob das sinnvoll sei, gingen seinerzeit weit auseinander. Ich fand es eigentlich ganz einleuchtend, Parkplätze mit ihren Wegen zu verbinden und habe es mir seitdem angewöhnt - egal ob KeepRight es nun verlangt oder nicht. Schaden kann es in keinem Fall.

Wie gesagt, ich habe den Parkplatzrand nun mit den Rändern des umliegenden Geländes “verheiratet” und an 2 Punkten auch mit Wegen. Mal schaun, was keepright daraus macht. Wie lange muss man eigentlich ungefähr warten, bis keepright hier nochmal vorbei schaut?

EK

Schwer zu sagen. keepright ist eine privat betriebene Seite (soweit ich weiss). Normalerweise wird sie in letzter Zeit einmal pro Woche aktualisiert. Bei mit steht unten llinks jetzt gerade “Site updated at 2011-01-05”, es wäre also mal wieder Zeit :slight_smile:
Aber vieleicht ist der Betreiber auch mal ein paar Wochen in den Ferien - dann dauert es länger.

Viele Grüsse

mdk