Neuer User mit allerhand Löschungen

jeden einzelnen - dann fällt es vll. nicht so auf

Ich bin bereit es noch mal zu erklären, von mir aus auch vor Ort.

  1. es gibt nicht einen Kohlenmeiler in diesem Privaten Wald

  2. der Besitzer hat sich nie gekümmert, das mache ich jetzt für Ihn.

  3. tatsächlich ist es mit der Beschriftung der Wege nicht einfach, grundsätzlich sind die Wege alle Privat, dürfen aber nach Landesforstgesetzt NRW betreten werden. Aber auch nur die befestigten Wege.

  4. Die Hochsitze, die vorher in der Karte standen, waren drei Stück und nicht 20.

  5. Viele in der Karte eingezeichneten Wege sind keine Wege und haben auch durch die Nutzung von Baumfällarbeiten einen grad an Risiko

  6. Nutzer Ihrer Karte bewegen sich auf Flächen und Wegen die sie per Gesetz nicht nutzen dürfen, es müssen nicht überall Schilder stehen

  7. wir haben Wildruhezonen in den aktuell Rotwildbrunft stattfindet, ebenso Wildkatzen mit Jungen und den Schwarzstorch

  8. Pilzsammler stören auf den Wiesen nicht nur ein Mal am Tag, sondern 20-,30-,50-mal am Tag, das ist unnötig. Deswegen die Ruhezonen

  9. Hochsitze brauchen nicht öffentlich sein, wollen wir auch nicht.

  10. Wer Lust hat sich vor Ort mit mir, dem Besitzer und einem Vertreter der Behörde sowie einen Fachkundigen Anwalt zutreffen, bitte Datum und Uhrzeit.

Ich habe deswegen schlechte Laune weil hier über Privateigentum entschieden wird.

es gab dort noch nie einen, kann also nicht historisch sein

In OSM wird grundsätzlich alles als Weg gemappt, was als Weg erkennbar ist, u. U. auch Trampelpfade. Sollte das Betreten von Wegen, Hochsitzen o.ä. verboten sein, kann das gerne durch access=no oder access=private ausgedrückt werden. Aber nicht einfach ohne vorherige Diskussion löschen, das führt vermutlich nur dazu, dass es rückgängig gemacht wird. Es gibt kein grundsätzlichen Ansprucht darauf, dass Privateigentum nicht gemappt wird, sonst könnten wir auch keine Häuser oder Privatstraßen usw. mappen.

4 Likes

Na da ist ja mal eine einigermaßen passende Antwort. Dennoch muss akzeptiert werden das gewisse dinge von uns einfach nichtöffentlich in der Map stehen sollen. Ebenso Dinge die es nicht gibt und gab. Dann lassen sie mich die Wege anpassen, sind zum Teil zu lang, gibt es nicht oder einfach nicht befahrbar, dann haben wir doch schon alles geklärt.

Sie sollten mich dann wieder freischalten um die Karte zu korrigieren, denn die Karte ist so nicht Richtig und falsch.

das stimmt nicht. Nach Landesforstgesetz darf man den gesamten Wald (auch abseits der Wege) zum Zwecke der Erholung betreten, allerdings darf man das mit dem Fahrrad nur auf befestigten Wegen tun.

(1) Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist auf eigene Gefahr gestattet, soweit sich nicht aus den Bestimmungen dieses Gesetzes oder aus anderen Rechtsvorschriften Abweichungen ergeben. Das Betreten des Waldes geschieht insbesondere im Hinblick auf natur- und waldtypische Gefahren auf eigene Gefahr. Zu den natur- und waldtypischen Gefahren zählen vornehmlich solche, die von lebenden und toten Bäumen, sonstigem Aufwuchs oder natürlichem Bodenzustand ausgehen oder aus der ordnungsgemäßen Bewirtschaftung des Waldes entstehen.

(2) Absatz 1 gilt sinngemäß auch für das Radfahren, ausgenommen die Benutzung motorgetriebener Fahrzeuge, und das Fahren mit Krankenfahrstühlen auf Straßen und festen Wegen.

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_detail?sg=0&menu=0&bes_id=3830&anw_nr=2&aufgehoben=N&det_id=588847

wer Bäume fällt muss auch für eine Absperrung sorgen, und Spaziergänger durch Schilder und ähnliches warnen. Das betrifft aber nur sehr kurze Zeiträume.

2 Likes

Die waren ja auch als historic gemappt

Das ist sehr löblich.

In OSM zeigt “privat” nicht die Besitzverhältnisse an, sondern das Zugangs-bzw. Betretungsrecht. Das Betretungsrecht ist gesetzlich verbrieft und gilt für jedermann. Auch wenn Du das so empfindest - das Betreten des Waldes ist nicht freundlicherweise von Dir geduldet, sondern es gilt von Gesetzes wegen.
Das mit den befestigten Wegen gilt nur für das Befahren mit dem Fahrrad (und Krankenfahrstühle). Betreten werden darf der Wald überall, sofern nicht durch spezielle Dinge verboten. Wo spezielle Verbote gelten, müssen diese durch Beschilderung kenntlich sein, soher soll denn ein Mensch sonst wissen, wo spezielle Verbote gelten.

Ja, das muss erst einmal erklärt werden, warum Du erst neue Hochsitze gemappt und anschließend wieder gelöscht hast.

Sowas bitte immer an konkreten Beispielen. Auf Luftbildern sind insbesondere in den Kahlschlagflächen sehr eindeutig Wege erkennbar. Selbst die gut sichtbaren Rückegassen sind von den Wegen deutlich unterscheidbar. Nur diese Rückegassen sind nicht wirklich Wege, die waren auch nicht gemappt.

Ich hoffe, dass Ihr in diese Fällen während der Baumfällarbeiten die Wege ordnungsgemäß sperrt. Solche Sperrungen sind nur temporär während der Baumfällarbeiten, temporäre Sperrungen werden i.d.R. nicht gemappt.

Konkret welche? Ist es für den unbedarften Wanderer an etwas anderem als Schilder erkennbar, dass es sich um gesetzlich verbotene Wege/Flächen handelt?

Woran erkennt der Wanderer, dass es sich um eine Wildruhezone handelt?

Woher soll ein Pilzsammler, der um 16.32 Uhr die Wiese betritt, denn wissen, dass heute vor ihm bereits 20 andere Pilzsammler da waren?

Hochsitze sind für Waldbesucher erstklassige Orientierungspunkte. Deshalb sind sie in Karten zu finden.

10 Likes

es wird kein Privateigentum entwendet, aber Eigentum verpflichtet eben auch, für Wälder ist vorgesehen, dass sie allgemein betreten werden dürfen, das ist schon lange so und ein hohes Gut.

6 Likes

In welcher Funktion / Rolle kümmerst du dich (jetzt) um was?

Könntest du deinen fachkundigen Anwalt hier ins Forum einladen?

ich kenne das Gesetz, habe oben vergessen auf Radfahrer hinzuweisen, auch hatte ich keine Lust hier alles detailliert auszuführen. (schlimm genug das ich hier auch noch in die “Beweispflicht” gezogen werde.

das Risiko war darauf bezogen das diese nicht gepflegt werden und wieder zuwachsen sollen, weil es eben keine Wege sind und nur zum fällen genutzt wurden. Leider kann man in der Map den “Weg” Rückegasse nicht auswählen.

das stimmt eben nicht, jede Rückegasse die im Wald ist und auch nur dafür gedacht war wurde auf der Map als Forstweg eingetragen, deswegen lösche ich diese ja. Mittlerweile sind diese sogar schon neu angepflanzt und eingezäunt. Die Luftbilder sind so gut das man eben genau das sehen müsste. Also lösche ich die…

noch nicht, der ist noch nicht bereit hier für. Bei einem Vor Ort Termin wäre er dabei.

dann verlinke doch mal eine solche Rückegasse die eingetragen ist. Mach vor Ort ein Foto und stell das hier ein. Dann können wir Dir sagen, ja das ist eine reine Rückegasse, die nicht gemappt wird oder das ist ein Weg im Sinne von OSM den wir erfassen

4 Likes

ich bin ein guter Freund vom Besitzer, ich will mich eigentlich darum kümmern das in dieser Map in seinem Wald alles Richtig eingetragen ist. Wie zum Beispiel einige Wege einfach keine Wege sind, die Wildruhezonen (mit Schildern gekennzeichnet) eingetragen sind, die Kohlenmeiler die überall eingetragen sind zu löschen ( hier gab es nicht einen und gab es auch nie). Das Ziel ist unsachgemäßes fahren zu verringern. Wanderer, Fußgänger zu leiten um Störungen so gering wie möglich zu halten. Hintergrund sind die hohen Anteile an Neuanpflanzungen, das Wild soll in den Kulturen keinen Schaden machen und in den Ruhezonen überwiegend verweilen.

ja das ist in Ordnung, aber gerade die hohe Frequenz an Fußgängern und Radfahrern, lässt keine ruhe im Wald zu, somit wird das Wild permanent gestört und der Verbiss an den nicht eingezäunten Neuanpflanzungen erhöht sich enorm.

Das lässt sich nur vor Ort durch Absperrungen, Beschilderungen, Kontrollen etc. lösen.

Das löst Du aber nicht dadurch, indem Du Wege löschst.

@Daniel_Schlüter
Die Diskussion “Das ist mein Wald, da entscheide ich, was in der Karte sein darf und was nicht” hat es schon viele male gegeben, so oft, dass dafür sogar eine Seite in unserem Wiki eingerichtet wurde.

Also bevor Du Dich weiter echauffierst und mit rechtlichen Schritten drohst, lies doch am besten mal in aller Ruhe diese Zusammenfassung

DE:Why can't I delete this trail? - OpenStreetMap Wiki

durch. Das dort geschriebene gilt übrigens nicht nur für Wege, sondern für alle vor Ort physisch verifizierbaren Objekte, also auch Hochsitze.

Glaube mir, ein sinnvolles und für alle Seiten akzeptables Mapping geht wesentlich einfacher in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Mapper-Community als im Alleingang gegen alle.

10 Likes