Neue Datenfreigabe: Das Ladestellenverzeichnis der E-Control Austria

Schöne Neuigkeiten!
Die Energie-Control Austria für die Regulierung der Elektrizitäts- und Erdgaswirtschaft (kurz einfach nur E-Control), hat uns freundlicherweise die explizite Einverständniserklärung zur Nutzung der Daten des Ladestellenverzeichnis für die Nutzung in OpenStreetMap unterzeichnet. Vielen Dank nochmal dafür!

Das PDF habe ich bereits im Wiki hochgeladen: File:20241120 - Austria - E-Control - Einverständniserklärung Ladestellenverzeichnis.pdf - OpenStreetMap Wiki

Und den Eintrag auf der Contributors-Seite im Wiki ergänzt: Contributors - OpenStreetMap Wiki

Ein API-Key für die API steht auch zur Verfügung.

Ich würde mir die API sowie die Daten in Ruhe ansehen und einen Abgleich bzw. einen potenziellen Import prüfen wollen. Hat jemand Interesse zu unterstützen? :slight_smile:

7 Likes

Ich kann zwar nicht beim Import helfen, aber coole Sache das wir die Daten nutzen dürfen, danke!

1 Like

Könnte man etwas ähnliches wie den AustrianAdressHelper machen für JOSM, oder ist das nicht zielführend in dem Fall, weil es um dauerhaftes aktuell halten geht?

1 Like

Vielen Dank für diese Initiative - sieht sehr vielversprechend aus!

Ich hab mir die Daten auf ladestellen.at in meiner Gegend etwas genauer angesehen und sie dürften im Großen und Ganzen passen - auch die Verortung ist in den meisten Fällen ziemlich genau.

Aufgefallen ist mir jedoch, dass die Ladestellendaten nicht wie in OSM üblich in drei Hierarchieebenen (amenity=charging_station, man_made=charge_point, socket:*) gegliedert sind, sondern nur in zwei. Das bedeutet, dass ein Marker auf ladestellen.at entweder eine ganze Ladestation (charging_station) mit allen dort verfügbaren Ladepunkten (socket:*) oder nur eine einzelne Ladesäule (charge_point) repräsentiert. Im zweiten Falle gibt es dann ein oder mehrere Marker bei einer Ladestation.

Zu den einzelnen Ladepunkten ist auch die EVSE-ID verfügbar - diese könnte für einen automatischen Datenabgleich in Zukunft sehr hilfreich sein.

Aus meiner Sicht wäre eine Integration dieser Daten in OSM durchaus sinnvoll, falls es nicht noch gewichtige Argumente gibt, die dagegen sprechen.

1 Like

Ich habe heute Zeit gefunden die Attribute im Datensatz mit OSM-Tags abzugleichen und freue mich auf eure Meinungen und Ergänzungen.

Im Folgenden wäre meine aktuelle Idee zur Einordnung der Attribute. Links das Attribut aus dem Datensatz und die Zuordnung mittels zu dem passenden OSM-Tag.

Generell würde ich amenity=charging_station setzen und die Details der einzelnen “RefillPoints” hätte ich unterschlagen. Oder macht es Sinn jeden einzelnen man_made=charge_point einzutragen?

Zuordnungsvorschlag

lastUpdatesource:updated
lastUpdate gibt wohl das Datum des letzten Updates im Datensatz an. check_date passt deshalb mMn nicht. Gibt es noch andere Ideen dafür? Oder einfach weglassen?

numberOfRefillPointscapacity
idref
locationId → ? // Ist kürzer als die id, kann man die brauchen?
websitewebsite
namename // Achtung: manchmal mit Leerzeichen vor dem ersten Zeichen und immer überprüfen, da nicht immer sinnvoll
descriptiondescription // auch immer prüfen, da manchmal identisch mit name
openingHours → Umwandlung von “Millisekunden vor Mitternacht” in OSM-Standard notwendig
operator->nameoperator // manchmal eine Privatperson, dann nicht setzen
operator->telephonephone
operator->emailemail

Hier vermute ich generell, dass eher payment statt authentication gemeint ist:
authMethods="CASH_PAYMENT" → ? // Finde dazu nichts im Wiki
authMethods="RFID"authentication:contactless=yes
authMethods="CREDIT_CARD"authentication:credit_card=yes
authMethods="DEBIT_CARD"authentication:debit_card=yes
authMethods="APPS"authentication:app=yes
authMethods="NFC"authentication:nfc=yes
authMethods="WEBSITE"authentication:website=yes

"usageType": "ELECTRIC_VEHICLE,ELECTRIC_MOTORCYCLE,ELECTRIC_BIKE,ELECTRIC_VEHICLE",
→ Macht es hier Sinn motorcar, motorcycle, bicycle zu setzen?
Ich bezweifle, dass man an vielen Ladestellen ein Auto und ein Fahrrad ohne zusätzliches Zubehör einfach laden kann. Ich hätte einfach bei jeder Ladestation motorcar=yes gesetzt und den Rest ignoriert. Was denkt ihr?

Beispielauszug von einer Ladestelle mit zwei Ladepunkten
            "type": "Feature",
            "properties": {
                "numberOfRefillPoints": 2,
                "refillPoints": [
                    {
                        "id": "AT-LQH-E456456678-AT*LQH*E456456789-0",
                        "lastUpdate": 1619382450292,
                        "applicableForVehicles": [
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "CAR"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "MOTORCYCLE"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "BICYCLE"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "LORRY"
                            }
                        ],
                        "deliveryUnit": "K_WH",
                        "usageType": "ELECTRIC_VEHICLE,ELECTRIC_MOTORCYCLE,ELECTRIC_BIKE,ELECTRIC_VEHICLE",
                        "electricEnergyMix": [
                            {
                                "isGreenEnergy": true
                            }
                        ]
                    },
                    {
                        "id": "AT-LQH-E456456678-AT*LQH*E456456789-1",
                        "lastUpdate": 1619382450292,
                        "applicableForVehicles": [
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "CAR"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "MOTORCYCLE"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "BICYCLE"
                            },
                            {
                                "fuelType": "BATTERY",
                                "vehicleType": "LORRY"
                            }
                        ],
                        "deliveryUnit": "K_WH",
                        "usageType": "ELECTRIC_VEHICLE,ELECTRIC_MOTORCYCLE,ELECTRIC_BIKE,ELECTRIC_VEHICLE",
                        "electricEnergyMix": [
                            {
                                "isGreenEnergy": true
                            }
                        ]
                    }
                ],
                "lastUpdate": 1619382450292,
                "id": "AT-LQH-E456456678-AT*LQH*E456456789",
                "locationId": "AT-LQH-E456456678",
                "lastUpdateLocation": 1631167398624,
                "website": "langhofer.at",
                "name": "fve01nord",
                "operator": {
                    "name": "langhofer quality hosting and solutions gmbh",
                    "description": "FN: ATU65069926",
                    "website": "langhofer.at",
                    "orgNumber": "FN: ATU65069926",
                    "email": "office@langhofer.at",
                    "telephone": "+43662890000"
                }
            },
            "geometry": {
                "coordinates": [
                    13.038418,
                    47.82284
                ],
                "type": "Point"
            }

Ja, das sehe ich genauso. Jedoch würde ich von den “RefillPoints” die “numberOfRefillPoints” als capacity=* der charging_station schon übernehmen. Wobei zu beachten ist, dass es zu einer charging_station mehrere Ladestellen im Datensatz geben kann, die dann zusammengeführt werden müssen. z.B. 3 Ladestellen mit jeweils 2 “RefillPoints” ergibt dann eine charging_station mit capacity=6.

Es gibt neben “lastUpdate” auch noch “lastUpdateLocation” - Definition/Unterschiede müsste man in der API Doku nachlesen. Die Felder sind aber auf jeden Fall interessant - z.B. um bei einer zukünftigen Datenaktualisierung nur mehr jene Datensätze zu berücksichtigen, die sich zwischenzeitlich geändert haben.

Ja, mit Summierung, wie oben beschrieben.

Der Unterschied wäre in der Doku noch genauer nachzulesen. Vermutlich ist es die EVSE-ID der Ladestelle bzw. des Ladepunktes. Sie kann mit dem Tag ref:EU:EVSE=* erfasst werden. Wenn ich das Wiki richtig interpretiere, ist sie aber für charging_station nicht relevant.

Wahrscheinlich in den meisten Fällen kein wirklicher Name - eventuell gar nicht übernehmen.

Aus meiner Sicht nur dann übernehmen, wenn sinnvolle ergänzende Informationen enthalten sind. Falls identisch mit “name”, eventuell schon vorab ausfiltern.

OK

Spam?

Es könnte Beides oder nur Eines davon gemeint sein - steht etwas dazu in der Doku?
Für authMethods=“CASH_PAYMENT” wäre authentication:none=yes möglich.

Ich denke diese Information in OSM bezieht sich nicht auf die Technik (z.B. Steckertyp) der Ladestation, sondern darauf, ob für das Laden z.B. eines Autos genug Platz vorhanden ist bzw. die Zufahrt überhaupt möglich ist.


Interessant wäre auch die Größenordnung des Datensatzes - mit wie vielen Ladestellen bzw. Ladepunkten ist dabei zu rechnen?

Wiso sollte der Rest an Fahrzeugen ignoriert werden. Ich finde es schon interessant wenn ich nach einer Ladestation suche zu sehen für welche Fahrzeuge die Station gedacht ist.
Elektro Motorräder sind zwar noch eine Randerscheinung, aber es könnten mehr werden also sollten wir sie nicht außer acht lassen.
Ebenso wird sich irgendwann die Frage nach LKW laden stellen.
Ob die Station für Elektro Fahrräder gedacht ist, oder es möglich ist dort zu laden (ich kenne Ladestationen die besitzen zusätzlich eine Schuko Steckdose) halte ich für genau so wichtig.

Mir ist die Korrektheit der Daten einfach zu unsicher. Im Gesamtdatensatz sind 12.622 Ladestationen. Nur 2.075 davon haben einen “usageType” und davon haben 891 etwas anderes als “ELECTRIC_VEHICLE”. Die API Dokumentation gibt auch nicht mehr her, was die einzelnen Werte genau bedeuten.

Ein Beispiel: Bei den Stadtwerken in Kitzbühel gibt es eine Ladestation die laut Schnittstelle für “ELECTRIC_VEHICLE,ELECTRIC_MOTORCYCLE,ELECTRIC_BIKE,ELECTRIC_BOAT” geeignet ist. Wie soll man denn ein Boot mitten in Kitzbühel laden? Das stelle ich mir spannend vor.
Laut Beschreibung handelt es sich um eine HPC-Ladesäule mit CCS Typ2 Stecker. Momentan werden Elektroboote mit dem handelsüblichen Landstromkabel im Hafen geladen, in den meisten Fällen ist das ein CEE-Stecker, ganz selten Schuko. E-Bikes werden je nach System mit unterschiedlichen Steckern bedient, jedenfalls nie direkt mit einem CCS Typ2 Stecker.

An dieser Stelle bezweifle ich lediglich, dass die Angaben der Schnittstelle korrekt sind und würde deshalb diese Daten nicht übernehmen. Dass es sich um Kfz-Ladestellen (motorcar=yes) handelt, ist die einzige Informationen von der man sicher ausgehen kann.

Interessant, im Hafen Bereich kenne ich eigentlich nur den klassischen Landstrom Anschluss dieser wird ja in OSM nicht als charging_station eingetragen. Ob es bereits E-Boote mit CCS oder type2 Stecker? Keine Ahnung, kann aber bestimmt kommen.
Um was es mir im Grunde geht ist folgendes, als Endnutzer suche ich zB mit OsmAnd nach einer Ladestation für mein Elektro Fahrrad, da in OSM aber alles unter charging_station eingetragen wird habe kaum eine Möglichkeit zu Filtern, außer nach Steckertypen, aber nicht nach Fahrzeug Typen.
In vermutlich näher Zukunft werden im Elektro Bereich noch LKW mit dazu kommen. Können diese die Ladestationen genau so benutzen? Zufahrt, Platzbedarf?
Ich finde solche Daten, nach Fahrzeug Typ zumindest für den Endnutzer deutlich wichtiger als eine ref des Ladepunktes.

Dem stimme ich voll und ganz zu! Aber ich glaube nicht, dass wir diese wichtigen Informationen mit einem gewissen Grad an Korrektheit aus den Daten extrahieren können. Und mein Ansatz wäre, solange wir nicht 100% sicher sein können, dass die Daten korrekt sind, würde ich sie nicht in die OSM Datenbank aufnehmen. Meiner Meinung nach sind unvollständige Daten besser als falsche Daten. Wenn die Ladesäule als solche in OSM eingetragen ist, können immer noch Details vor Ort ergänzt werden.

2 Likes

Vielleicht sollte hier auch speziell im Wiki darauf hingewiesen werden das die Fahrzeug Typen ein elementarer “wichtig” sind bei einer Ladestation.

Interessant wäre auch die Übernahme der verfügbaren Steckertypen zu den einzelnen Ladestelle, falls die API das anbietet. In Kombination mit den Zahlungsmöglichkeiten bzw. Authentifizierung wäre dann auch ein praktikables Routing für E-Fahrzeuge umsetzbar. Der VOR-Routenplaner bietet so etwas bereits im Testbetrieb an.

Hallo,

Ich komme hier her, nachdem ich den letzten weeklyosm.eu gelesen habe.
Ich möchte nur davor warnen, mit der aktuellen Modellierung in Osm vorsichtig zu sein, da sie nicht den verschiedenen Ebenen der emi3-Spezifikationen entspricht. Übrigens ist die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref:EU:EVSE nicht auf dem neuesten Stand, sie müsste korrigiert werden.

Um die Unterschiede zwischen Osm und emi3 etwas besser zu verstehen, habe ich eine Tabelle erstellt, die Sie hier finden können: Charging stations (sites or individual chargers?) - #239 by StephaneP

(translated from french to german with deepl.com)

2 Likes

Thanks @StephaneP
I will have a look at your links and I’m already working on a data comparison table to have an overview.

Vielen Dank für den Hinweis! Ich denke, diese Unterschiede zwischen eMi3 und osm sprechen auch dafür die Ladestellendaten vorerst nur als amenity=charging_station zu importieren. Detailliertere Information können ja dann jederzeit ergänzt werden.

2 Likes

Ich denke das die Info sowieso über die Stecker gegeben wird, es gibt mittlerweile Motorräder und Roller die mit Type 2 Stecker geladen werden etc.
Daher eher gar nichts definieren.

Und die Zufahrt sollte ja über Access und Co bei den hinführenden Wegen und Straßen schon definiert sein.

Ich würde direkt an der Ladesäule keine Einschränkung geben, passt der Stecker ist laden möglich, auch wenn das Boot am Anhänger steht.

Allgemein: wie wird mit schon vorhanden Ladesäulen umgegangen? In Salzburg Zentralraum habe ich mal ein paar mir bekannte eingezeichnet bzw. Detaillierter eingetragen oder korrigiert. Werden hier die Daten mit. Daten von e Control gemerged?

Ja, auf jeden Fall. Ich hätte den Radius der Zusammenführung auch ausreichend groß gewählt, damit ungenaue Positionen trotzdem gefunden werden.

Na ja ganz so einfach ist es in der Praxis dann vermutlich nicht. An zB einer Schuko Steckdose kann ich ein Elektro Auto laden.
Hier ein Beispiel auf einem Supermarkt Parkplatz.

Fehlen hier die access Bedingungen stehe ich irgendwann davor kann trotzdem nicht laden, zumindest sollte angegeben werden für welche Fahrzeuge die Ladestationen gedacht, geeignet ist.

Ja, Zustimmung - das gehört auf die Zufahrtsstraßen bzw. Zufahrtswege.

Ich hab das nochmal genauer nachgelesen - es sind damit rechtliche Einschränkungen gemeint.

Das bedeutet, wenn z.B. bei einer Ladestation mit Schukostecker ein Schild angebracht ist, dass Laden nur für E-Bikes erlaubt ist, dann wäre das access=no + bicycle=yes. Ein Elektroauto oder Elektroboot könnte dann aus rechtlichen Gründen nicht geladen werden, auch wenn der Stecker passt.

1 Like

Bei straßenseitig angebrachten Ladesäulen gibt es in den meisten Fällen gar keine Zufahrtswege.

1 Like