name:de=Kyjiw ? Oder wie

sicher? Heißt es nicht “Freie und Hansestadt Hamburg”? So was wie Welthafenstadt (s. Eingangsformel zur Verfassung: https://www.landesrecht-hamburg.de/bsha/document/jlr-VerfHApG1/part/X ) ist ein Zusatz, aber “Freie und Hansestadt Hamburg” ist der vollständige Name (des Lands).

addr:city=Hamburg klar, das bestimmt die Post.

Es gibt übrigens auch einen Ständigen Ausschuss für geographische Namen, dem auch das auswärtige Amt angehört. Dieser gibt immer wieder Empfehlungen heraus, wie Städte (Inland und Ausland) genannt werden sollen. Bekannt sicher durch den GN250 Datensatz, aber international gibt es auch immer wieder Listen. So z.B. ähnlich wie vom Auswärtigen Amt, die der Staatennamen, oder die der offiziellen Deutschen Exonyme (aber auch dort steht Pressburg, obwohl eine Empfehlung des SAfgN ist, möglichst Landessprache zu nehmen, es seidenn die Aussprache wäre nicht klar, oder die Schrift eine andere. Es gibt sogar speziell fur die Ukraine ein Dokument zur Verwendung geographischer Namen der Ukraine in deutschsprachigen Bildungsmedien, aber da dieses von 2021 ist, steht dort natürlich noch Kiew.

Der Vorteil einer Orientierung am SAfgN wäre, dass dort alle deutschsprachigen Länder vertreten sind und es kein nationaler Alleingang wäre.

Last, but not least, gab es in den frühen 70ern diverse UN-Arbeitsgruppen zu diesem Thema (inklusive eines ellenlangen Protokolls) und ein formales Ersuchen den StAGN den Begriff des Exonyms zu definieren. Daraus ist dann E/CONF.61/L.24 erwachsen. Leider liegt das nur abfotografiert vor, weswegen daraus Zitieren schwierig wird. Es sagt auch, dass ein Exonym nur dann ein Exonym ist, wenn es nicht einer der amtlichen Namen ist. So ist „Bozen“ kein Exonym, weil es einer der offiziellen Namen der Stadt ist. Als Vorschlag wird auch gebracht, den offiziellen Namen und das Exonym zusammen zu nennen, falls dies von Vorteil sein könnte, also „Kiew / Kyjiw“ oder „Kyjiw (Kiew)“, usw. Ich gebe das hier nicht wertend wieder. Das sind nur Vorschläge, die man sich auch überlegen könnte und es wird „eine Lanze gebrochen“ dafür, Exonyme nicht zu vergessen, weil sie Teil der kulturellen Identität einer Sprache sind.

Sorry, ich bezog mich auf die Spalte im Dokument des auswärtigen Amtes und da steht Transliteration. Es geht im konkreten fall Kiew/Kyjiw ja um Transliteration aus dem Russischen vs. dem Ukrainischen. Aber genaugenommen geht es ja um Exonyme.

Das ist der amtliche Name inklusive Beiname. Der Unterschied ist, dass man den Beinamen weglassen darf, wenn er nicht Teil des Namens ist. Der Name aber wird immer als Ganzes genannt. Deswegen kann man „Freie und Hansestadt“ weglassen, „Bad“ und „am Main“ hingegen nicht, weil diese Teil des eigentlichen Namens werden. Haben wir, wie gesagt, im verlinkten Thread schon besprochen. Kann mich allerdings auch falsch erinnern.

Es wäre gut, wenn die OpenStreetMap einem Standard für die Namen von Städten folgt. “Naja, aber es sagen doch alle schon immer so”, finde ich nicht adäquat.

Ein Standard wäre eben das, was unsere demokratisch gewählte Bundesregierung als Standard nutzt. Für Ländernamen hat die Regierung eine offizielle Liste der Namen veröffentlicht: Terminologie - Auswärtiges Amt

Für Städte nicht. Für Städte gibt es nur eine allgemeine Empfehlung: Gibt es amtlich festgelegte Städte- und Staatennamen? - Auswärtiges Amt

Wir wissen aber aus dem verlinken Artikel, wie der amtliche, deutsche Name der Hauptstadt der Ukraine ist: Kyjiw.

Man darf Annalena Baerbock doof finden, man kann Anpassung der Schreibweise des amtlichen Namens doof finden. Aber es ist nun einmal der amtliche Name in deutscher Sprache. Wor sollten ihn übernehmen.

Wem das nicht gefällt sollte sich dafür einsetzen, dass der amtliche Name geändert wird.

Das ist der amtliche Name der deutschen Bundesregierung, nicht mehr und nicht weniger. Die Schweizer, Österreicher und andere deutsche Muttersprachler scheinen hier im Forum irgendwie niemanden zu interessieren, die nutzen auch name:de. Für die ist die deutsche Bundesregierung definitiv nicht “zuständig”.

4 Likes

Du möchtest also, dass wir name:de=Bratislava wieder in name:de=Pressburg ändern?

Mensch Leute, wann versteht Ihr das? Das hat doch nichts mit Annalena zu tun, die das sicher nicht alleine entschieden hat. Das hat auch nichts damit zu tun, dass eine Mehrheit der deutschen Mapper angeblich russlandfreundlich sind oder eine eigenständige urkrainische Sprache nicht anerkennen möchten. Viele andere ukrainische Städte sind mit ihrer lateinisierten ukrainischen Schreibweise bereits im üblichen Sprachgebrauch angekommena (Charkiw, Dnipro) andere dagrgen noch nicht. Kiew ist eine Stadt mit über tausendjähriger Geschichte und stets über den Handel mit halb Europa verbunden gewesen. Die Schreibweise hat sich in dieser Zeit mehrfach geändert. Kiew hat sich über Jahrhunderte im Sprachgebrauch so eingebrannt, dass es faktisch zu einem eigenen Exonym geworden ist. Es wird etwas Zeit brauchen, bis sich Kyjiw durchsetzt, vielleicht auch nie, weil Kyiv vielleicht schicker aussieht und sich leichter Schreiben lässt.

6 Likes

Es wäre gut, wenn die OpenStreetMap einem Standard für die Namen von Städten folgt. “Naja, aber es sagen doch alle schon immer so”, finde ich nicht adäquat.

doch, finde ich schon. Das ist genau das was wir machen: das aufschreiben was alle sagen. Für offizielle Namen gibt es official_name

Es könnte allerdings zu Problemen kommen weil ja theoretisch jedes Land oder andere Entität einen eigenen offiziellen Namen für jedes Objekt haben könnte. Ist official_name:de der offizielle deutsche Name wie ihn die Bundesregierung verkündet oder könnte es auch die deutsche Version eines von jemand anderem (z.B. der Regierung vor Ort) gesetzten offiziellen Namens sein? Und wer hat die Hoheit über deutsche Namen, Deutschland, Österreich, die Schweiz oder gar Luxemburg oder Südtirol? Solange die alle dasselbe verwenden ist es ja egal, ansonsten müsste man bei official name wohl noch mit angeben wer die Vorgabe gemacht hat, official_name:DE:de oder so

So, da ist es bereits geschehen: Node: ‪Київ‬ (‪26150422‬) | OpenStreetMap

2 Likes

Ergänzend Quellen zur Häufigkeit der Verwendung der Namen/Schreibweise, Erfassung durch die Uni Leipzig (ich gehe davon aus: wissenschaftlich fundiert ausgewertet):
Kiew: Anzahl: 30.477 Rang: 1.602 Häufigkeitsklasse: 9
Kyjiw: Anzahl: 311 Rang: 71.539 Häufigkeitsklasse: 16
Einziger Nachteil: Datenstand 2023

1 Like

Allerdings wurde der Name der Relation nicht geändert und die Bayern sollen sich auch nicht daran halten, meint der ADAC, denn name:bar wurde auch nicht geändert.
Bin ja mal gespannt, ob sich da jemand meldet

Ich weiß ja nicht, während wir hier noch diskutieren und nach derzeitigem Stand momentan eher für die gebräuchliche als die nunmehr offizielle Version sind, wird von einem organisierten Mapper auf Basis von Dokumenten umgetaggt. Ich bin für Revert.

UPDATE: hat die Mapperin selbst schon gefixt, in Rekordzeit :+1:

1 Like

Als ich diesen Beitrag eröffnete, meinte ich den Titel fast provokativ, weil für mich klar war: Da bleibt erst mal Kiew als Name, weil ich die Diskussion um Peking kannte. Nach nun vielen Beiträgen, habe ich viel gelernt und sehe es differenzierter und erkenne zumindest, dass es gute Argumente für andere Meinungen gibt, die ich ja nicht teilen muss.
Ein Revert sollte aber gut begründet sein, weil wir sonst einen shitstorm zu Lasten der OSM-Gemeinschaft riskieren, weil es in diesem Land immer mehr zunimmt, dass gute Argumente hinter der lauten Meinung der einen oder anderen Gruppe zurückbleiben.

und soeben wurde es geändert
Änderungssatz: 148090189 | OpenStreetMap

1 Like

Das ist ein Punkt, ja. :thinking:

Ist das der Name, den die deutsche Bundesregierung aktuell benutzt!? :exploding_head:

ja
warum?
Geschichtsvergessenheit?
Bequemlichkeit?
Unaufmerksamkeit?
Gewohnheit?

Ich wurde als Kind im Osten Deutschlands sozialisiert, So etwas wie Stettin, Pilsen, Brünn, Pressburg lernte ich später aus der Literatur kennen, geläufig war das trotz Großeltern aus dem Riesengebirge nicht.
name:ostde= gibt es aber nicht :wink:

bei Kyjiw denke ich an Kurt Tucholsky:
“Die Sprache ist eine Waffe, haltet sie scharf!”

Ja, in der gleichen bereits verlinkten Liste des AA für die amtliche Verwendung, in der neuerdings auch Kiew zu Kyjiw geändert wurde.

1 Like

Danke an die @ADAC_Kartographie

2 Likes

Grundsätzlich sagen sie da ja auch:

Bei Städten empfehlen wir die Benutzung des im deutschen Sprachraum gebräuchlichen deutschen Namens, sofern ein solcher schon vor 1933 existiert hat.

d.h. Kiew ist die Ausnahme, normalerweise sollen gebräuchliche deutsche Namen verwendet werden, das würde bei Preßburg eigentlich nicht richtig passen, das war wohl nur in Verwendung bis 1919, auch wenn es in Deutschland laut Wikipedia 1996 geändert wurde in Pressburg :slight_smile: (Rechtschreibreform, d.h. die betraf auch nicht mehr gebräuchliche Namen? Verrückt. Oder ist das ein Spleen von Wikipedia, alles umzuschreiben?).

Es gibt m.E. keine Quelle, die einen “Standard” stringent einhält. Daher ist “gebräuchlich” eigentlich der Standard, soweit diese Zahlen objektivierbar und verifizierbar sind.
Und Pressburg, egal in welcher Schreibweise, ist schon länger nicht mehr gebräuchlich. Keine Ahnung warum das AA daran festhält

vielleicht haben sie das einfach übersehen. Wer weiß ob sie sich wirklich selbst dran halten.

Hab mal nachgesehen, sie verwenden doppelt so oft “Bratislava” wie “Pressburg” Suche - Auswärtiges Amt

Woher weiß man so etwas? Kann ich das irgendwo nachlesen?