Messe Friedrichshafen: footway ist auch highway=service. Wie richtig taggen?

Hallo und guten Abend in die Runde.

Auf der Messe Friedrichshafen gibt es eine Passage die während der Veranstaltungszeiten als footway bezeichnet werden kann. Und das ist auch richtig so.
Während der Auf- und Abbauzeiten ist dieser Weg allerdings die einzige Möglichkeit um mit LKW`s zwecks Anlieferung auf das Freigelände Ost/West zu kommen. Die Tore zwischen Halle B4-B5 und A6-A7 (ca. Breite 6m, Höhe 5m) sind dafür gedacht auch Sattelzüge auf das Freigeläde fahren zu lassen. Ich finde, daß das für die Navigation nicht unerheblich ist. Ich möchte auf dem Freigelände zumindest einen Rundkurs anlegen, damit klar wird das man dort rein und auch wieder herauskommt.
Ich würde auch gerne dich @mcliquid mit ins Boot holen, da du zur gleichen Zeit wie ich vor Ort warst und diesen Fußweg angelegt hast. Ich habe leider keine Vorstellung wie man das für alle Beteiligten zufriedendstellend darstellen kann.

Beste Güße
Dirk

Hallo und danke für die Verlinkung.

Meinst du diesen Weg? Way: 1323379780 | OpenStreetMap

Ja, genau. Plus die zwei “Wurmfortsätze” an den Enden. :slightly_smiling_face:

Vorab gesagt, ich habe keine besondere Meinung dazu.

Für die anderen: Es geht um die im Bild markierten Sektionaltore, jeweils an den Hallenköpfen und am Mittelgang auf beiden Seiten.


Quelle

Der Fußweg entstand auf Grund einer Kartennotiz dort, dass eben ein Fußweg zwischen den beiden Außenbereichen fehlt. Im Grunde genommen ein indoor=corridor.

Ob das jetzt ein highway=service mit vehicle=private oder ein highway=footway ist wohl Geschmackssache.

Hallo @mcliquid
Danke das du dir die Zeit nimmst um mir zu antworten. Die Welt ist bunt und jeder hat seine eigene Meinung.
Für mich ist wichtig das der Spediteur meinen Standort findet ohne unnötig um das Gelände zu fahren. Die beiden Hallentore (und auch alle andere), die du im Foto eingezeichnet hast, sind nicht geeignet um mit Fahrzeugen auf das Freigelände/Innenhof zu kommen. Aber die Lösung für die Navigation ist ganz einfach: Ich zeichne parallel neben deinem Fußweg eine highway=service und allen ist geholfen. Ich würde dafür gerne den Fußweg ein wenig zur Seite schieben wollen. Ist das ok für dich?
Leider löst das nicht die zeitlichen Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge, aber ok, wenn Tor zu, dann zu.
Grüße
Dirk

Das Zeichnen von parallelen Linien nebeneinander würde ich als Tagging für den Router betrachten und ich denke nicht, dass dies eine gute Tagging-Praxis ist. Wie sehen das die anderen hier?

Was ist dein Ziel? Wie sieht das in der Praxis aus?

Aus meiner Sicht gibt es zwei “Anwendungsfälle” - siehst du noch mehr?

  1. Ein Messebesucher besucht die Messe
  2. Ein Messeaufbauer möchte etwas anliefern/abholen

Gehen wir wirklich davon aus, dass eine dieser beiden Zielgruppen mit einem OpenStreetMap-basierten Navigationsgerät unterwegs ist, wenn sie durch die Hallen schlendert?

Das Thema Indoor-Navigation für Fußgänger ist mit Beacons bereits möglich, siehe LAGO in Konstanz, benötigt aber sehr teure Hardware im Gebäude selbst, um eine genaue Positionierung zu ermöglichen. Ohne diese Beacons wird aus meiner Sicht sowieso nie ein Fußgänger mit OsmAnd oder OrganicMaps oder was auch immer durch die Messe von Halle A5 nach B3 navigieren. Eine Messe sollte ohnehin so konzipiert sein, dass man sich als Fußgänger vom Eingang mit einem (offline) Hallenplan und entsprechenden Wegweisern ohne Technik von A nach B bewegen kann.
Will man das Thema Indoor-Navigation voll ausschöpfen, müsste man wohl grundsätzlich das gesamte Messegelände mit indoor=* ausstatten, was ohne Lagepläne der Messe selbst schwierig wird.

Zum Messebauer: Der Sattelschlepper mit der Bavaria 56 Cruiser beladen, setzt sich nicht in Giebelstadt bei Würzburg auf den Fahrersitz, gibt “Halle B5, Messe Friedrichshafen” ein und fährt komplett bis in die Halle rein nach Navi.
Die Lieferadresse der Messe ist bei jeder Messe immer die gleiche:

  • Firmenname … / Halle: … / Standnummer: …
  • Neue Messe 3
  • 88046 Friedrichshafen
  • Deutschland

Die gesamte Warenanlieferung wird von der Schenker Deutschland AG, in Zusammenarbeit mit der Fairnamic GmbH (Zollabfertigung) und der Messe Friedrichshafen verwaltet.

Die Anfahrtsbeschreibung von Schenker lautet:

Einfahrt ins Messegelände/Kautionsregelung
Aussteller der A-Hallen und des Static Display fahren bitte über Tor A, Aussteller der B-Hallen fahren über Tor B in das Gelände ein. Die Beschilderungen vor Ort erleichtern Ihnen die Orientierung. Sie benötigen während der Aufbauzeit keinen Parkausweis oder Einfahrtschein.

Maße und Beschaffenheit der Hallentore
Mit Ausnahme der Hallen B4 und A6 (je fünf Hallentore), verfügen alle Hallen über drei Tore – je ein Tor an der Giebelseite und je ein Tor an den Längsseiten der Hallen. Die lichte Breite der Hallentore beträgt grundsätzlich 6,40 m. Die Tore sind Flügeltore. Die Flügel lassen sich nur bis zu einem Winkel von 90° nach außen öffnen! Jeder Flügel hat eine Breite von 3,43 m. Ein „Hineindrehen“ von Flugzeugen in die Hallen ist deshalb nur bedingt möglich. Bitte sehen Sie deshalb unbedingt entsprechende Gerätschaften (z.B. sog. „Kuller“) für den Aufbau vor. Abweichend davon beträgt die lichte Breite der Südtore in den Hallen A3 und A4 jeweils 22 m; in den Hallen A7 und B5 beträgt die lichte Breite des Süd- bzw. Nordtores 15 m. Diese Tore sind Schiebetore

Ich zähle insgesamt 10 Schranken (rote Kreise) um das Messegelände, dass die freie Zufahrt für jeglichen Verkehr unterbindet:

Eine eigenständige Einfahrt auf das Messegelände “nach Navi” ist ohnehin nicht möglich. Ein LKW, der es bis zum blauen Pfeil geschafft hat, hat bereits mindestens eine der Schranken passiert, mit einem Mitarbeiter der Messe Friedrichshafen persönlich gesprochen und eine Einweisung zur Anlieferung erhalten. Braucht dieser LKW-Fahrer nun wirklich ein Navigationsgerät, um von der Position am blauen Pfeil über den grünen Pfeil den Weg in den Innenhof zu finden?
Wir sprechen hier von einer Strecke von 50-60 Metern, die durch ein Gebäude navigiert werden muss. Der GPS-Empfang wird aufgrund der Betondecken in diesem Bereich der Messe ohnehin im unbrauchbaren Bereich liegen.

Hast du Beispiele aus OpenStreetMap von anderen Messen, in denen wie von dir vorgeschlagen, highway=service durch die gesamten Innenräume verlaufen?

1 Like

hallo mcliquid

Danke für deine Karte.
Das ist genau das was ich veranschaulichen möchte.
Es gibt nur diese, (bzw. auch die zwischen Halle A6 + A7) Zufahrt zum Freigelände/Innenhof. Das ist von aussen nicht unbedingt ersichtlich. Wenn die Ladehöfe mit LKW`s belegt sind kann man die Einfahrt nicht erkennen. Ob es eine Beschilderung gibt kann ich nicht sagen.
Und es geht mir gar nicht so sehr um die Navigation vor Ort. Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich nutze die Daten von OSM meist im voraus um mir ein Bild der Lage zu verschaffen. Komme ich da durch, ist es ggf. Breit und Hoch genug, wie weit ist es zum Hotel, git es einen Kiosk für das Feierabendbier, wo kann ich parken? Das alles und noch viel mehr möchte ich wissen bevor ich losfahre. Da sind GoogleMaps und Co ganz weit hinten und für mich unbrauchbar. Nebenbei bemerkt: Ich bin Schauwerbegestalter und kein Kraftfahrer, kenne aber die Problematik mit einem 7,5to-LKW irgenwo rein gefahren zu sein und dann geht es nicht weiter. Mist! 300m rückwärts ohne Einweiser und dunkel ist es auch. Scheiss Navi oder scheiss Gedankenlosigkeit?
Aber ich schweife ab, denn eigentlich möchte ich mit meinen Beobachtungen, die ich vor Ort immer wieder erlebe, genau diese Art von Fehlnavigation vermeiden.
Darum zurück zu meiner Frage bzw. meinem Anliegen:
Es gibt einen Zusatztag zu
highway=service
mit dem Namen
tunnel=building_passage
Dazu gehört natürlich auch
maxheight=x (ich schätze min. 4,2 m, eher 5m)

Das trifft doch den Nagel auf den Kopf, oder wie denkst du darüber?

Da du gefragt hast ob ich Beispiele von anderen Messegeländen habe wo der tag highway=service durch Gebäude oder auch darunter geführt wird.
Siehe hier:
Messe Nürnberg


Leider unglücklich mit access=delivery getagged. Mein Navi (OsmAnd) versagt hier und ich komme nicht in den Innenhof zu Halle 5+6.

Noch ein Beispiel:
Messe Düsseldorf


Die einzige Zufahrt zum Messegelände. Alle anderen sind für Rettungskräfte und evtl. lokale Lieferanten.

Hier gibt es auch noch was spannendes.
Messe Hamburg


Ob man dort mit einem LKW durch kommt weiss ich nicht, aber ich denke ja. Mit dem Shuttle-Bus hat es funktioniert.

Zu guter letzt; Messe Köln:


Oh man, wenn du hier ankommst und keine Erfahrung hast, bist du verloren.
Zu viele nicht passende Level, nur der eingeschränkte Blick von oben auf ein Luftbild. Dazu die eingezeichneten Parkflächen auf den Hallendächern, die den Blick auf das Wichtige das darunter eigentlich passiert, verhindern. Wie würde @flohoff dazu sagen: Alles total kaputt hier! :wave:
MMn. gehöhrt das komplett in die Tonne. Eine sinnige Navigation, ob zu Fuß oder mit einem Fahrzeug, ist mit diesen Daten nicht möglich.

Ich muss jetzt dieses Thema für heute schließen, denn es ist schon spät, aber morgen Abend bin ich wieder ganz Ohr.
Beste Grüße
Dirk

Ich habe den Thread vom weltweiten Tagging Support Forum in das deutsche Forum verschoben, in der Hoffnung ein paar weitere Stimmen zu dem Thema zu bekommen.

Wenn wir den Zugang zu den Hallen eintragen wollen, dann als eine Linie, nicht zwei nebeneinander. In der Realität ist es ja auch der selbe Korridor, den Messebesucher und Messebauer nutzen. Die Attribute (Oberfläche, Abmessungen, etc.) sind grundsätzlich für beide gleich.

Schwierig wird es für mich beim access. Für Fußgänger in der Messe könnte foot=customers eventuell passen, wobei ich keine Kenntnis dazu habe, ob das überhaupt ausgewertet wird. Der Zugang ist ja nur während einer Messe und nur als zahlender Besucher möglich.

Unsicher bin ich bei den Zulieferern. Man kommt definitiv nur mit einem Ausstellerausweis ins Gelände und übergroße Fahrzeuge vermutlich nur nach Anmeldung, da die Tore in der Regel geschlossen sind. Ein motor_vehicle=delivery würde beispielsweise auch das Postauto dort erlauben, was sicherlich nicht durch die Halle fahren darf. Eventuell ein pragmatisches motor_vehicle=private. Aus meiner Sicht bleibt der Fakt, dass man nicht frei in die Halle fahren darf, es benötigt einen Ausstellerausweis, eine Anmeldung und es wird Messepersonal vor Ort sein, die den Einlass überhaupt erst ermöglicht.
Hier geht es ja wirklich um die Navigation auf den letzten Metern. Die Anlieferung, explizit auch die für das Freigelände, erfolgt in den meisten Fällen über das südliche Tor A wo auch das VIP-Parking verortet ist.

Noch ein paar Infos über den Ablauf als Aussteller in Friedrichshafen.
Am Tor ist eine kleine Hütte in der immer jemand von der Messe platziert ist und die Zufahrt kontrolliert. Das Freigelände Ost wird über die Hallen A6/A7 bzw. B4/B5 ermöglicht, die Tore sind 6,5 Meter breit und 7,5 Meter hoch. Das Freigelände West ist von dem Freigelände Ost aus zugänglich. Eine Beschilderung gibt es übrigens nicht.
Bei der Einfahrt muss eine Kaution hinterlegt werden, mein letzter Stand sind 200 €. Die Einfahrt ist nur für Lieferfahrzeuge von Messeausstellern erlaubt. Alle Aufbauten im Freigelände sind ausnahmslos genehmigungspflichtig. Eigene Kräne, Stapler oder Hubhöhenfahrzeuge sind nicht gestattet. Diese können nur über die Vertragsspeditionen bezogen werden. Alle 12 Hallen sind für Schwerlastverkehr bis 60 Tonnen zugelassen, bei den Freigeländen nur Freigelände Ost, nicht das West (keine wassergebundene Oberfläche vorhanden). Die Maximalgeschwindigkeit auf dem gesamten Gelände beträgt 10 km/h und die Verweildauer von Fahrzeugen bei Auf- und Abbau ist auf 2 Stunden begrenzt.

1 Like

Hallo mcliquid
Danke erst mal das du den Thread hier hin verschoben hast. Ich kenne mich in diesem Forum als Schreiber noch nicht so gut aus.

Ich stimme dir in vielen Punkten zu, sehe aber auch unsere unterschiedlichen Sichtweisen. Du schaust dir die Messe eher als Aussteller und Besucher an und ich eher als Monteur und Lieferant. Beides ist richtig und gleichberechtigt. Zu den Auf- und Abbauzeiten gelten halt andere Regeln als zur Veranstaltung selbst. Stichworte sind hier Einfahrtsregelung, Kaution, Parkdauer etc. Aber das ist eher ein Thema für ein Forum für den Messebauer und solche die es werden wollen…

Das wir die beiden Wege nicht nebeneinader eintragen ist mir jetzt klar. Doppelt gemoppelt ist überflüssig.

Ach, hey, habe gerade gesehen das du den footway in building_passage umgetagged hast. Super, danke. Damit sind wir ein gutes Stück weiter. Wenn man jetzt noch den Rundkurs im Innenhof dranklebt wäre es Perfekt. Soll ich oder du?
Damit ist der access leider immer noch nicht klar. Das könnte evtl. auch ein permit sein. Mal abwarten ob sich noch jemand mit zwei weiteren Meinungen meldet. :grinning:
Beste Grüße
Dirk

(motor_)vehicle=privat ist in meinen Augen richtig. Ohne Erlaubnis des Betreibers darf man da nicht mit Fahrzeugen rein. Und permit würde bedeuten, die Erlaubnis würde üblicherweise (jedem) erteilt - das wäre auch nicht richtig. Man kann nicht einfach zum Messebetreiber gehen und sich eine Erlaubnis geben lassen, das Gelände (ganz zu schweigen von den Hallen) befahren zu dürfen. Das unterliegt weiteren Beschränkungen bezüglich Personenkreis und Zeitfenster. Da ist private genau richtig.

1 Like

Lagerfeuerrundenquatschgesabbel ein:
Hey @Mammi71 Du rockst hier auf ohne eine zweite Meinung im Gepäck? Wo kommen wir denn dahin? So geht das nicht! Und Brennholz hast du auch nicht mitgebracht. Mannoman. Aber ok, hock dich hin. Hier ist ein Bier für dich. :beers:
Prost! :grinning:
Lagerfeuerrundenquatschgesabbel aus.

Oh man, nach über 10 Jahren Camperleben habe ich manchmal so seltsame Sätze im Kopf. Ob das ansteckend ist? Ja bitte, gerne! :upside_down_face:

Aber du hast Recht, der tag access=private passt.
Evtl. mit note= “Die Zufahrt zum Freigelände ist (nur) nach Absprache mit dem Betreiber möglich.”
Oder so ähnlich.
Wie denkt ihr?

Das ist zwar nicht der Kern des Themas, aber wenn es um die auf dem Bild von @mcliquid markierten Zugänge in die Hallen geht, sind das kein tunnel=building_passage. Diese Zugänge führen doch in die Halle, man ist danach im Gebäude? Ein building_passage führt dagegen durch ein Gebäude, ohne dass man das Gebäude betritt. So was:

4 Likes

Korrekt, man fährt durch das Hallengebäude durch. Ich habe versucht bei Wiki passende Bilder zu finden, das ist aber leider nicht so einfach.
Der Reihe nach:

  • Hier ist Tor A, über das man auf das Messegelände kommt. Google war hier zum Zeitpunkt der Interboot, man sieht die Schranken sind zu und ein Mann steht in der Mitte vor der Hütte um den Einlass zu kontrollieren. Hinter der Hütte links sieht man bei dem Schild “A2” eines der Tore, über das man in die Hallen fahren kann. Seitlich sind eben auch nochmal welche.
  • Hier ist ein schönes CC-BY 4.0 Bild vom inneren der Halle B5. Im Hintergrund rechts das breite Tor, links das kleine Tor. In diesem Bild sieht man das Tor ganz links.
  • Eine Ansicht des Freigeländes. Offensichtlich West, da nicht durchgängig asphaltiert.
  • In diesem 360°-Bild von Google sieht man links und rechts im Außenbereich die grauen Flächen, das sind die Zufahrtstore.
  • Leider kann ich kein Bild von dem Zwischengang finden, hier ist nur ein Pano aus der Halle B5 mit Blick in den Zwischengang.

Fakt ist: Man fährt durch ein Gebäude. Nehmen wir einfach mal die Messe Freiburg und wir stellen uns einfach vor wir fahren mit dem LKW einmal hier durch das Foyer. Wie stellen wir das dar?

Wie unterscheiden sich die Regeln für den Aussteller und einem Monteur / Lieferant während der Auf- und Abbauzeiten?

Ich bin davon ausgegangen, dass ich dies mit vollem Detailbewusstsein bereits im vorherigen Post getan habe. Was fehlt dir noch?

Auf all das bin ich bereits zuvor eingegangen. Vielleicht gab es eine Zeitüberschneidung :slight_smile: Magst du hier nochmal die Seite neuladen und meinen vorherigen Post studieren?

Es gibt keinen Rundkurs im Innenhof. Es ist eine große Fläche aus Asphalt, ohne Fahrspuren, ohne Kreisverkehr, ohne “Rundkurs”. Ich finde wir sollten nichts erfinden, was nicht auch in der Realität vorhanden ist.

Wäre hier ein highway=corridor besser geeignet? (Wiki)

Ist es ein langgestreckter Gang? Ich vermute nein. Stattdessen einfach indoor=yes?

Was verstehst du unter einem langgestreckten Gang? Die lichte Breite beträgt ca. 25 m, die Länge 120 m von Tor zu Tor.

Uih, hätte ich blos nicht diesen Thread aufgemacht. Ich bin so entsetzlich langsam beim schreiben und dann noch das korrigieren der vielen Tippfehler…

Aber ich versuche es mal:

Eine Info vorab. Ich kann nur über die Veranstaltungen FAKUMA sprechen. Z.B. 2021,2023,2024. Dieses Jahr ist die K in Düsseldorf und die FAKUMA ist erst 2026 wieder am Start. Wenn ich daran denke werde ich Fotos machen.

Auch wichtig zu wissen ist, das die Messe Friedrichshafen nicht der Veranstalter ist und die Regeln zur Einfahrt, den Auf- und Abbauzeiten, Kaution, Parkdauer etc. nicht in Stein gemeißelt sind. Dies wird vom Veranstalter, hier

P. E. Schall GmbH & Co. KG
Gustav-Werner-Straße 6
D – 72636 Frickenhausen
+49 (0) 7025 9206-0

in Absprache mit der Messe Friedrichshafen geregelt.
Das ist nicht ungewöhnlich und wird auch an anderen Messestandorten so gehandhabt.

Es gibt während der Auf- und Abbauzeiten keinen Unterschied zwischen Monteur und Aussteller. Im Prinzip ist der Aussteller in dieser Zeit Monteur im feinen Zwirn.

Ja, so ist das manchmal mit dem Detailwissen. Ich habe vor kurzem ein Gebäude getagged und aus der Erinnerung die Farbe Weiss drangeklebt. Und, was soll ich sagen? Es ist Dunkelgrün! :sunglasses:

Es geht nicht um die Einfahrt in die Hallen und erst recht nicht um die Durchfahrt durch die Hallen zu den Innenhöfen. Das ist schlichtweg nicht möglich. An den Stirnseiten der Hallen die in Richtung Innenhof zeigen gibt es nur jeweils eine Drehtür und links und rechts davon zweiflügelige Schwingtüren. Dort kommt man nur zu Fuß oder mit einem Hubwagen durch. Die Bilder von mcliquid sind hier leider irreführend.

Ich habe mal kurz etwas gezeichnet und an den tunnel=building_passage von mcliquid zwei Wege drangepappt. Evtl. erklärt das besser was ich meine.

Beim zeichnen habe ich Mecker bekommen das die Wege eine Notfalleinrichtung kreuzen. Zudem stehen im Innenhof-West einige Oberflurhydranten. Ob man dort direkt Löschschläuche anschließt oder ob die für ein Löschfahrzeug gedacht sind? Wenn für LF dann sind diese Wege ja auch Rettungswege, oder?

Ich würde auch gerne auf weitere Aussagen in Bezug auf den Messebau, Zugangsbeschränkungen, Kautionen u.s.w. eingehen. Hier werden einige Aussagen gemacht die nicht der Realität entsprechen. Aber das brauchen wir hier nicht besprechen weil es nichts mit OSM zu tun hat. Ausserdem möchte ich speziell zu den Zugangsbeschränkungen nicht aus dem Nähkästchen plaudern. Das Forum ist öffentlich und jeder kann hier mitlesen, und schwupps ist schon wieder ein Transporter in der Nacht auf der Messe Köln aufgebrochen. Und damit meine ich nicht, das ich dafür über einen Zaun steige oder einen Tunnel graben muss.

Ich schließe jetzt hier erstmal. Mein Nachbar hat mich auf ein Bier eingeladen. Aber gerne später mehr hier im Forum

Grüße
Dirk

Ein highway=corridor sieht so aus:

Und er ist fur Gänge, Flure und Korridore gedacht, nicht aber für das, was man auf Messen findet. Ich würde es jedenfalls nicht so taggen.

2 Likes
Also ich weiß nicht ...

U.a. dies und die Tatsache, daß das Messegelände Friedrichshafen zu den katastrophalsten Deutschlands zählt, dürfte mit ein Grund sein, daß die von Jahr zu Jahr höhere Verluste einfahren.

https://archive.ph/YiY5P

Bilanz 2022: Messe Friedrichshafen schreibt rote Zahlen - SWR Aktuell

KLICK …

Keine von den früheren großen und kleineren Aachener Messebau-Firmen nimmt noch Aufträge an, die nach Friedrichshafen führen. Ich hab für fast alle gearbeitet in jüngeren Jahren.

Viele Austeller sind nach Frankfurt abgewandert.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposal:Virtual_highway

Off-Topic

Siehe Technische Richtlinien der Messe Frankfurt, Seite 40, Punkt 5.12 “Kräne, Stapler, Leergut”, erster Satz.

Bei den Geschäftszahlen sollte man das Veröffentlichsdatum beachten und kurz daran denken, was in dieser Zeit war. Auch die Messe Frankfurt hat in den genannten Jahren massive Umsatzeinbußen erzielt. Um fair zu bleiben sollte man sich auch die aktuelleren Berichte ansehen (1), (2).

Die beiden nach Frankfurt ausgelagerten Leitmessen “Eurobike” und “AERO” werden von dem Unternehmen “fairnamic” durchgeführt, ein gemeinsames Tochterunternehmen der Messe Friedrichshafen und Frankfurt.

Viele der internationalen Eurobike Aussteller wollten gerade in den Fahrrad-Boom-Jahren massiv vergrößern, was in Friedrichshafen nicht möglich war. Die Messe Frankfurt gehört zu den größten Messegesellschaften der Welt, i Vergleich ist Friedrichshafen einfach winzig. Frankfurt liegt an einem internationalen Verkehrsknotenpunkt mit einem der größten Flughäfen Europas, direkte Autobahn und Bahn-Anbindung und einer erheblich größeren Beherbungsbetriebsdichte. Friedrichshafen hat weit und breit keinen Autobahnanschluss und nur einen Bruchteil der Hotelkapazitäten und Logistikmöglichkeiten.

Ersteres ist korrekt, der Rest ist nicht korrekt. Die Zeiten, Kosten und Dauern sind identisch in deren Regelelungen. Bei den technischen Richtlinien haben sie sich nicht mal die Mühe gemacht das Logo auszutauschen :wink:

Das ist nicht wirklich vergleichbar mit “…eine Passage die während der Veranstaltungszeiten als footway bezeichnet werden kann…”, weil das ein “richtiger Tunnel” unter dem Gebäude ist und keinerlei Bedeutung für Fußgängerverkehr hat.