Mapping von Auffahrten/Kreuzungsstellen

Hallo,

ich hab im Forum jetzt nichts dazu gefunden, deshalb folgende Frage:
Ich bin aktuell dabei verschiedene klassifizierte Straßen als Relation zu erfassen.

An den folgenden Stellen hab ich aktuell Probleme:

Ich weiß nicht, wie ich die kartieren soll also:
Was bekommt hier ref was nicht?
Sind die Anschlussstellen überhaupt ein teriary/secondary oder doch ein link?

In die Relation soll ja nur eine lineare Route aufgenommen werden.

Der Netzknotenplan bringt auch nicht so richtig Klarheit, weil diese “Anschlussstellen” da gleich wie die klassifizierte Straße markiert sind.

Als _link würde ich diese Beispiele nicht sehen.

Die jeweiligen Klassifizierungen erscheinen mir in Ordnung.

Ob ein ref= dran gehört kann man wahrscheinlich nur vor Ort prüfen.

Ob das in die Relation gehört ist eine Frage, wie wir das in OSM definieren.
Entweder muss die Relation zwingend linear sein, dann gehören solche Anschlussstummel nich mit rein, auch wenn die Klassifizierung und das ref und womöglich die offizielle Zuuordnung offensichtlich etwas anderes aussagen, oder die Stummel gehören aus vorgenannten Gründen zu der Straße, gehören eigentlich in die Relation, dann müssen wir die OSM Definition für die Relation ändern.

Das sollte eigentlich nicht erforderlich sein. Teilweise wurden solche Konstrukte sogar explizit wieder zurückgebaut (street-Relationen in Deutschland entfernen?).
Schau Dir zum Beispiel einmal hier im Forum diese Diskussion an: Straße als Objekt an.

Das werde ich machen. Will aber trotzdem mal das deutsche Wiki zitieren:
“Für jede klassifizierte Straße soll eine Routenrelation erstellt werden.”

1 Like

Bin während der Recherche auf diesen Wiki-Eintrag gestoßen: DE:Tag:route=road. Meinst du das?

PS: Hab bei den ersten zwei Beispielen die Abbiegespuren korrigiert. Das dritte Beispiel fasse ich dagegen nicht an - grundsätzlich kartiere ich nur, wo ich mindestens einmal im Leben selber vor Ort war. Ich hoffe, jemand aus dem Oberwald liest hier mit.

Bei solchen Sekundärseiten immer vorsichtig sein, da werden oftmals Einzelmeinungen statt Community-Konsens reingeschrieben. :wink:

Für mich sind solche Straßenrelationen Sammelrelationen und die sind bei OSM unerwünscht.

Das Zitat ist aus dem Artikel den ich verlinkt hatte. Das von dir genannte ist aber genau der Tag für die klassifizierten Straßen.

Da muss ich auch @chris66 widersprechen. Ich denke mal, dass der von mir zitierte Artikel, keine Sekundärtseite ist, auf Grund der hohen Relevanz dieses Themas. Und dann gibt es dafür sogar einen eigenen Routentyp mit einem Artikel, der sich nur mit den klassifizierten Straßen beschäftigt.

In dem Thema wegen den Links in Fulda, ging es darum, dass Links eine zu hohe Klassifizierung bekommen (Bsp. secondary_link statt tertiary_link). Reine Rechtsabbiegerspuren, wie in dem Fall gerade, sind, dachte ich immer, schon ein Link. Sehen das andere auch so?

Du nimmst irgend was an ohne sicher zu sein und ohne Belege?

Ich wäre da auch vorsichtig mit solchen Wiki-Seiten und teile die Einschätzung von @chris66 als langjähriger Mapper.

Ich muss hier was grundlegendes erwähnen:
Wikiseiten von OSM haben nur den Zweck eine bestimmte Mapping-Praxis zu dokumentieren. Sie sind keine in “stein-gemeiselte” Regeln oder Gesetze.

1 Like

Zugegebenermaßen ist es gängige Taggingpraxis…

Vor allem, nach ein paar Stichproben, in Deutschland und auch nicht flächendeckend. In Frankreich hauptsächlich beschränkt auf die Autobahnen, daneben auch für die eine oder andere Nationalstraße (N3, N4, aber nicht für die N59), in Belgien Autobahnen.

Außerdem für Europastraßen, siehe dazu auch Key:int_ref - OpenStreetMap Wiki
Der eigene Abschnitt für die Relationen ist recht neu (Key:int_ref - OpenStreetMap Wiki, 2023), vorher stand es seit 2010 bis 2022 in einem Nebensatz.

In Tag:route=road - OpenStreetMap Wiki gab es 2020 den Versuch, diese als unnötig zu deklarieren Tag:route=road - OpenStreetMap Wiki, das stieß in der Diskussion jedoch auf Widerstand: Talk:Tag:route=road - OpenStreetMap Wiki

Die Openstreetmap ist eine freie Weltkarte. Das heißt jeder kann praktisch so arbeiten wie er will. Woran soll ich mich bitte denn sonst halten, wenn nicht an das Wiki? Und was im Wiki steht wird wohl auch von einem großen Teil der Mapper so gehandhabt, sonst würde man das Wiki entsprechend ändern. Und das Wiki ist auch der Ort, wo jeder neue Mapper als erstes reinschaut.

Ja, das steht seit 2015 so im Wiki. Allerdings stammt die Änderung von einem User (“Hb”), der “nicht existiert” bzw. unter diesem Namen nie etwas als Mapper beigetragen hat. Das ist immer verdächtig.
In den Vorgängerversionen bezog sich das immer nur auf die Autobahnen.

Letztendlich ist es aber egal. OSM wird auch so immer komplizierter und damit fehleranfälliger…

Ja klar. Es wird immer welche geben, die Sammelrelationen cool finden. Ich gebe da auf.