Mapping tourist marked trails

Hi all Austrian mappers!

I often hike/trail-run all around AT and I’ve recently moved into Salzburg area. I would like to help with mapping the hiking trails, but have a general question which bothers me for a while. Using mapy.cz app (very nice Czech tourist app, based on OSM) I was confused in Austria when many of the marked trails were not present in the app. Having some experience with mapping in Slovakia I checked OSM and the trails were not present there even when in reality the trails were marked and signposted. The paths were present almost all the time in OSM, but without indication of a marked trail.

One example is Spielberg close to Salzburg (OpenStreetMap). Lots of signposts and marked trails in the area, but nothing in OSM. I made photos of all of the signposts but OSM is empty.

Am I missing something or are these trails really not in OSM? I would like to contribute to the local maps, but I don’t want to interfere with something I am not aware of.

Thank you very much for any advice!

Milos

1 Like

This is only my opinion, but I would say they are missing because nobody else has taken care about it till now.
Maybe because creating and modifying relations isn’t easy and we have quite a lot here in Austria. And I think the amount of experienced people here is manageable.

So only from my point of view: feel free to add them.

1 Like

Likely. If you link specific path/location then it can be checked.

Adding signed trails to OSM that were missing is highly welcomed!

1 Like

As always in OSM data quality can vary significantly in different areas, nevertheless I’m also a bit baffled that there is a rather large area where there doesn’t seam to be any hiking routes and I’ve only found a single one that has been removed more or less recently

Waymarked Trails - Hiking

bergfex: Urlaub Österreich: Sommerurlaub Österreich

Changeset: 94819627 | OpenStreetMap

Welcome to Austria, @milosha !

Zu deiner Frage wurde eh schon alles gesagt.

Ich nütze das zur Diskussion eines weiteren Aspekts, der zum Beitragstitel passt.

Was mir in Österreich auffällt, ist eine gewissen Inkonsistenz, wann Wanderrouten als lokal oder regional (network=lwn bzw. network=rwn) klassifiziert werden. Es gibt einige Rozten, die als regional klassifiziert sind, obwohl sie deutlich kürzer als der Richtwert von 50km (Quelle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wandern) sind.

Siehe zb hier wimmelt es von regionalen Routen: Waymarked Trails - Hiking

Wurde das schon mal diskutiert bzw gibt es hier einen lokalen Konsens?

Austria/Wanderwege - OpenStreetMap Wiki

Die in Österreich verlaufenden Wanderwege können in vier Kategorien eingeteilt werden:

  • Internationale Wege (network=iwn): Europäische Fernwege, die Österreich berühren: z.B. E4, E5, E6, E8, E10, Jakobswege, Via Alpina
  • Nationale Wege (network=nwn): Österreichische Weitwanderwege 01-10 und deren Varianten. Eventuelle weitere Wege sollten 3 Bundesländer berühren und eine Länge von 200 km haben.
  • Regionale Wege (network=rwn): Alles was in das Nummerierungsschema des Alpenvereins passt (3-stellige Nummer, Erste Ziffer entsprechend der Gebirgsgruppen) sowie bundeslandweite Wanderwegnetze.
  • Lokale Wege (network=lwn): Alles was nicht in obige Kategorien passt. Wege von Gemeinden, Tourismusverbänden, lokalen Alpenvereinssektionen etc.

finde ich persönlich auch sinnvoll, dass Wege mit 3-stelliger Nummer nicht die selbe Kategorie wie diverse lokale Wegerl sind

2 Likes

Danke für die Aufklärung, diese Regelung kannte ich nicht. Ich habe diese Österreichische Spezialität im deutsprachigen Wikieintrag ergänzt, weil es wird nicht jeder die Österreich-Wandern-Seite finden.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wandern#Relation_für_einen_Wanderweg

1 Like

das ist dann aber durchaus eine Abweichung sowohl im Vergleich nach Norden wie nach Süden. Regionale Wanderrouten in Italien sind solche, die mind. 2 Regionen betreffen, und dazuhin eine gewisse Länge haben, so dass man sie nicht an einem Tag schaffen kann, (als Richtwert für eine Tagestour sind max. 20km und 1000 Höhenmeter angesetzt), also nicht solche, die zufällig eine Grenze überschreiten aber eigentlich nur 15km lang sind oder so. Dagegen sind die “normalen” Routen des Italienischen Alpenvereins so ausgelegt, dass man sie an einem Tag schaffen kann, und als lwn getaggt.

Die 3-stelligen Nummer-Routen seht ihr ja bereits an den Nummern, das muss nicht unbedingt im network tag betont werden.

Der Tag heißt “network” und die Wege sind ja Teil eines regionalen Netzwerks. Die Wege in Österreich sind seit >10 Jahren nach diesem objektiv einfach nachvollziehbaren Schema eingeteilt und auch das englischsprachige Wiki kennt keine willkürliche Kilometergrenze (die Länge kennt man übrigens genauso auch schon ohne network Tag). Wie es in der deutschsprachigen Version zu diesen Werten gekommen ist, kann ich nicht nachvollziehen, die erste Version wurde anscheinend erst 2015 angelegt. Ich zitiere einmal einen “dieterdreist” aus dem alten Forum :wink:

reine Kilometerzählerei reicht finde ich nicht aus

Ich zitiere einmal einen “dieterdreist” aus dem alten Forum :wink:

reine Kilometerzählerei reicht finde ich nicht aus

genau, das sehe ich auch noch so, eine regionale Route sollte daher regionale Bedeutung haben, kann ja sein dass man das mit den bisherigen Kriterien erreicht.
Auf den ersten Blick sieht es aber nicht so aus, z.B. https://www.openstreetmap.org/relation/3983663#map=14/47.4479/11.2113

update: weiß nicht ob es jemand bemerkt hat, aber das ist in Deutschland. :smiley:
jedenfalls ist das m.E. verbesserungsfähig, jedenfalls ist es ein lokaler Weg, wenn auch das Netzwerk national ist, auch der name sollte weg wenn es kein Name ist, so wie hier, könnte z.B. description werden, obwohl das automatisch generierbar aussieht und eigentlich gar nicht getaggt werden muss

So sieht der gleiche Bereich in der ÖK50 aus. Also zu mappen gäbe es hier genug. Schade dass ich soweit weg wohne. :upside_down_face:

Das ist so ein spleen von mir, dass ich Ziele auf Wegweisern erfasse und wenn angegeben, Wegnummern als ref auf Wegen, die von dort abzweigen. Das in Relation zu fassen ist damit vorbereitet. Ich selber nehm davon aber Abstand, dem Wahnsinn will ich mich nicht aussetzen.

1 Like

Ich habe zaghaft im Salzburger Lungau begonnen, nicht nur ref-tags zu ergänzen, sondern auch Relationen zu erstellen, weil viele Wege sind, wie Milos eingangs schon bemerkte, leider wirklich noch nicht hervorgehoben erkennbar. Die Relationen sind für vergleichsweise Greenhorns wie mich schon recht herausfordernd, aber mit ein bissl Übung wird es langsam, und ich hab hoffentlich noch keinen Unfug gebaut. Z.B. Relation: ‪Wanderweg 765‬ (‪14712041‬) | OpenStreetMap (Relation neu erstellt) und Relation: ‪Wanderweg 764‬ (‪6425763‬) | OpenStreetMap (Relation verlängert). Neu und in Arbeit ist Relation: ‪Sauerfelder Rundwanderweg‬ (‪14715806‬) | OpenStreetMap (da war tw. noch nicht einmal ein highway erstellt).

vielleicht kennst du die hiking map schon, trotzdem hier mal ein link, zum Thema Wanderrouten sehr zu empfehlen:
https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=10.0/47.7854/13.0478

Vielen Dank, das ist zumindest schön, um fehlende markierte Wege zu überprüfen, die Wege fallen gut ins Auge. Ansonsten bevorzuge ich v.a. in Österreich die OSM-Karte von https://www.bergfex.at, die hat v.a. in Österreich eine unschlagbare Geländedarstellung. Da sie sich auch aus anderen Quellen (z.B. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen) speist, gibt es seit dem letzten Update ziemlich viele doppelte Flurnamen etc., und in manchen Fällen ist die Priorisierung von Gipfeln noch ein bisschen eine Baustelle, die laut meinen Informationen aber bis zum nächsten Update verbessert werden soll. An sich funktioniert OSM-bergfex weltweit, aber da wird (wie bei vielen anderen OSM-Anwendungen) die Geländedarstellung gemäß den NASA-Oberflächendaten (SRTM) verwendet, die bekanntlich einiges schlechter aufgelöst sind und in manchen Bergregionen sogar grob fehlerhaft sind, aber dafür, dass sie von ca. 2000 sind, sind das für den ganzen Erdball ganz sensationelle Daten.

1 Like

Einen weiteren Charme hat waymarkedtrails.org noch: sie rendert offenbar quasi in Echtzeit, während viele andere Werke in einem mehr- bis vielmonatigen Intervall aktualisieren.

2 Likes

Hab mich schon immer gefragt woher bergfex die topographischen Informationen herbekommt, das war für mich immer schon etwas verwunderlich, dass hier weltweite Daten vorliegen. Danke für deine Infos!

Zu den neuen Relationen: Ich bin ja ein relativ neuer Mapper und habe auch vor kurzem meinen ersten Wanderweg als Relation angelegt (wobei der mittlerweile sogar schon von einem anderen Mapper erweitert wurde). Ich finde im JOSM war das gar nicht so schwer.

Das einzige was mir noch nicht ganz klar ist, ich aber bei vielen bestehenden Weg-Relationen schon gesehen habe ist osmc:symbol. Wie komme ich darauf welche Farben hier wie zu verwenden sind?

Neben der Dokumentation im Wiki ist hier die folgende Seite mit einer Vorschau hilfreich:
Waymarked Trails - OSMCSymbol list

Also die wiki Seite habe ich gesehen, aber ich verstehe nicht wie das angewendet wird. Wanderwege sind in der Regel ja einfach durch die gelben Schilder markiert. Oder geht es da um die rot-weiß-rote Markierung an Bäumen und Steinen? Auch dann verstehe ich nicht ganz was bei osmc:symbol=wegfarbe:hintergrund:vordergrund:vordergrund2:text:textfarbe jetzt wo einzutragen ist. Was ist mit Wegfarbe gemeint? Was mit Hintergrund?

ja, um diese Markierungen geht es. Rot-weiß-rot mit Nr. 123 wäre bspw.
osmc:symbol=red:red:white_bar:123

Es gibt aber zahlreiche andere Markierungen, also wenn bspw. die Wege in einer Gegend weiß-blau-weiß oder weiß-grün-weiß markiert sind, ist der blaue Weg blue:white:blue_bar (blaue Wegfarbe, blauer Balken auf weißem Hintergrund) und der grüne green:white:green_bar

dann gibts noch diverse Symbole, wie Pfeile oder die Muschel für den Jakobsweg

vordergrund2 ist mir noch nicht unter gekommen, aber damit ließen sich auch noch mehr Symbole kombinieren