Mappen mit Bildquellen und Fotos - was verwendet ihr?

Salut Zusammen,

Da ich ab und an eine kleine Runde spaziere, habe ich mir gedacht, da kann ich mir ja auch eine Kamera umschnallen und das ganze Verbildern mit GPS Daten und diese nachher allen zur Verfügung zu stellen.
Nun gibt es ja verschiedene Dienste, auf welchen diese Bilder Hochgeladen werden können und nachher teilweise in JOSM oder ID oder RAPID eingebunden werden. Und hier kommen meine Fragen:

  • Was für Quellen verwendet ihr, wenn ihr Bilder/Fotos zum Mappen benutzt - und weshalb?
  • Was ist wichtig für euch, dass das beim Fotografieren beachtet wird?
  • Falls jemand von euch auch Bilder erstellt - welche Dienste aus welchem Grund verwendet ihr?

Von den Diensten, welche mir gerade bekannt sind, welche Street-Level Fotografie drin haben:

  • Google Steet View (ist aber nicht als Quelle erlaubt für OSM)
  • Mapillary
  • KartaView
  • Panoramax
  • Mapilio
  • mapcomplete (hat scheinbar auch was mit Fotos drin)

Vielen Dank euch,
Grüsse und gut Mapping,
Xinon

[Edit: Auflistungszeichen bei Bilddiensten hinzugefügt]

Mapcomplete (hat einfach eine eigene Paranomax Instanz) passt da nicht wirklich rein, aber ansonsten hast du alles aufgezählt.

In der Praxis hat aber nur Mapillary brauchbare Abdeckung (ganz allmählich gibt’s ein bisschen von Paranomax aber das wird etwas brauchen).

Wenn du selber aufnehmen willst und veröffentlichen solltest du dir der damit verbundene Problematik bewusst sein, siehe ein Thread vom letzten Jahr Januar Panoramax - Was beachten?. Mindestens ich, aber vermutlich auch viele andere haben natürlich 1000ende unveröffentlichte Fotos, dass hilft dir aber nicht.

1 Like

Hallo xinon,

Das kommt sehr darauf an, wo was verfügbar ist. Ich nutze da grundsätzlich alles, was verfügbar ist. Bing Streetside ist neben den bereits erwähnten auch noch zu erwähnen, die dürfen wir nutzen, aber die Aufnahmen sind teils schon über 5 Jahre alt, das muss man jeweils bedenken. Mapillary hat erfahrungsgemäss auch eine gute Abdeckung.

Ein genügend kleiner Aufnahmeintervall. Teils gibt es Aufnahmen mit Abständen von bis zu 100 Metern zueinander. Damit kann man kleine Details wie Wegweiser, Hydranten etc. nur schlecht bzw. gar nicht mappen. Wenn man sich also schon die Mühe macht, irgendwas abzufahren oder abzulaufen, wäre das sicherlich von Vorteil.

Ich bin viel mit dem Velo unterwegs und bin in den letzten Monaten ein paar Strecken in meiner Region abgefahren (bei mir hat sich ein Intervall von 1s bewährt, zu Fuss reicht natürlich auch was Höheres). Die Aufnahmen lade ich auf die Französische Panoramax-Instanz panoramax.openstreetmap.fr. Panoramax ist relativ neu, die Abdeckung ist in der Schweiz noch weit von bspw. Mapillary entfernt. Panoramax hat den Vorteil, dass es komplett open source und föderiert ist, heisst, jeder kann das auch selbst hosten (SOSM hat das auch mal ins Auge gefasst, aber die rechtliche Lage ist in der Schweiz diesbezüglich aktuell total unklar). Damit liegt die Kontrolle über diese Daten in den Händen der OSM-Community. Mapillary möchte ich hingegen nicht unterstützen, da es zu Meta gehört.

Wenn ich einzelne brauchbare Bilder habe, lade ich die auch ab und zu auf die Wikimedia Commons hoch.

1 Like

Hi

Ich denke, wenn es ein paar weitere Instanzen gibt, werde ich wohl auf panoramax umstellen.

Aktuell lasse ich idR kartaview mitlaufen weil ich Meta keine neuen Daten gönne.

Zum mappen beiße ich aber in den sauren Apfel und nehme alles was da ist.