sowas ist bei mir highway=pedestrian mit area=yes und surface etc.
leisure=park ist es nicht weil zum Park auch das Grün drumrum gehört und weil Park im Park ballaballa wäre
Alle ‘area:highway’-Flächen die im Zusammenhang mit Fußgängern stehen, sollten (auch) von OSM-Carto gerendert werden. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust einen entsprechenden Feature-Request zu stellen.
Diese Overpass-Abfrage zeigt, wo das Feature bereits heute verwendet wird:
/*
This has been generated by the overpass-turbo wizard.
The original search was:
“area:highway=footway || area:highway=steps || area:highway=pedestrian || area:highway=path”
*/
[out:json][timeout:25];
// gather results
(
nwr["area:highway"="footway"]({{bbox}});
nwr["area:highway"="steps"]({{bbox}});
nwr["area:highway"="pedestrian"]({{bbox}});
nwr["area:highway"="path"]({{bbox}});
);
// print results
out geom;
So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, mal einen kleinen Spaziergang (durch die Hitze) zu machen. Hier sechs Fälle, wo ich nicht recht weiß, wie ich die “richtig” eintrage:
Peer_van_Daaken, noch peinlicher finde ich, dass Du Dich wie in so mancher Diskussion auch hier mal wieder damit hervorgetan hast, Dich im Ton zu vergreifen. Manchmal wäre es besser, Du würdest schweigen.
Sowas wie dies hier möchte ich persönlich nicht als Umgangston innerhalb von OSM:
Zusätzlich dazu, kann ich bei folgenden eine Meinung geben:
Das ist (eher) ein Innenhof, und, auch wenn das Tag nicht “offiziel” ist, ist man_made=courtyard hierzu besser geeignet.
Das ist ein gutes Beispiel, wo ich die Fläche als ein Teil des Bürgersteiges sehe und wenn ich diesen nun mappen würde, dann eher, wenn die Bürgersteige selber als Fläche gemappt werden und somit auch als area:highway=footway.
Da es dort definierte Wege gibt, würde ich diese erstmal so mappen anstelle da eine Fläche einzuzeichnen (wenn auch sinvoller als im vorherigen Beispiel).
grundsätzlich gebe ich dir in allen Punkten recht, hier würde ich aber eher keinen Courtyard mappen weil es (mutmaßlich) kein feature ist, im Sinne von keine weiteren Daten (wie z.B. Name oder Architekt, etc.), den tag verwende ich eigentlich nur dann wenn es auch was weiteres zu taggen gibt.
die Fläche könnte man aber als pedestrian area taggen (was man bei courtyard ebenfalls zusätzlich machen würde für begehbare Flächen)
Das ist meiner Meinung nach kein notwendiges Kriterium für man_made=courtyard, das kann auch alleine stehend gemappt werden.
Einfach nur highway=footway + area:highway=footway da es einfach nur ein etwas breiterer (linearer) Gehweg ist.
Gleiche Situation wie 1.
Hier ebenfalls wie 1.
Da dieses Beispiel nicht einfach nur ein etwas breiteres (lineares) Stück eines Gehsteigs ist und durchaus Platz-ähnliche Charakteristiken hat kann man das als Fläche taggen. Als highway=pedestrian würde ich es aber nicht einordnen ohne die Umgebung zu kennen (wenn es Teil einer größeren Fußgängerzone ist wäre highway=pedestrian auch passend).
highway=footway + area=yes für die begehbaren Bereiche (i.e. ohne die Einfassung für den Busch links im Bild). man_made=courtyard für den gesamten Bereich.
Ähnlich wie 4.
Eher ‘nur’ Gehweg wie 1. - 3., aber etwas schwammige Situation
Die Wege als Wege zu erfassen ist klar und wohl auch unstrittig. Ich würde aber halt gerne die Fläche schon auch irgendwie erfassen.
Vielleicht kommt das auf dem Bild nicht so recht rüber - der Gehweg führt hinter dem Bushäuschen entlang und ist dort auf dem Boden durch eine optische Trennlinie von dem “Platz” getrennt. Der Platz geht nach hinten hin auch nicht weiter, sondern endet dort mit Fahrradabstellanlagen. Nur der eigentliche Gehweg geht weiter. Für mich fühlt sich der Platz eben nicht wie ein “Teil des Gehwegs” an, sondern etwas eigenständiges.
Das finde ich kein valides Argument. man_made=courtyard ist ja als eigenständiger Tag schon eine Aussage über den Bereich. Wenn Tags nur noch sinnvoll sind, wenn man noch andere Tags dranpackt, müsste man auch zahlreiche landuse=* entfernen, weil es da auch sonst nichts zu zu taggen gibt…
Ich habe mich aus dieser akademischen Debatte bisher aus gutem Grund rausgehalten, weil es hier keine eindeutige Lösung geben kann. Es ist eine Sache der persönlichen Einschätzung, ob man das noch als erweiterten Gehweg betrachtet oder schon als Platz, der ein highway=pedestrian verdient.
Man könnte diese Flächen m.E. sowohl als area:highway=footway taggen oder als highway=pedestrian, also mach es doch einfach so, wie Du es für richtig hältst.
Ein ähnlicher Fall sind die Pocket Parks, die @Peer_van_Daalen in einem anderen Topic erwähnt hat. Auch hier gibt es keine eindeutige Festlegung, wo der Pocket Park aufhört und der Park anfängt. Das passt hier dran, weil z.B. die Grünanlage aus Deinem Bild Nr. 5 durchaus als Pocket Park interpretiert werden könnte, einschließlich der gepflasterten Fußgängerfläche.
Dasselbe gilt für Bild Nr. 6, wobei das dann die Minimalversion eines Pocket Parks darstellen würde (Pocket Park für verarmte Gemeinden … ) Immerhin gibt es ein bisschen Grün, einen weiteren Blumenkübel, ein Artwork und einen Mülleimer, das sollte doch schon reichen … . Und die gepflasterte Fläche: siehe oben.
Das ist halt genau der Punkt: Ich halte nichts von alledem für richtig. (Erinnert mich ein wenig an Debatten von 2008 oder so, als es nichts für Fahrradstraßen gab (und kaum jemand wusste, was das ist). Da wurde dann auch gesagt: Nimm halt highway=cycleway oder highway=residential. Beides wurde aber den Fahrradstraßen nicht gerecht.)
Ich versuch mal zu sammeln, was für Vorschläge bislang im Raum stehen:
gar nicht bzw. nur die Wege
highway=footway + area=yes (oder highway=path)
highway=pedestrian + area=yes
area:highway=footway (oder area:highway=path)
area:highway=pedestrian
place=square
man_made=court_yard (nur falls Innenhof)
Kombinationen der letzten sechs.
Weitere Kandidaten wüsste ich jetzt auf anhieb auch nicht.
Warum das alles für mich nicht passt? Das muss ich wohl im Einzelnen durchgehen:
gar nicht bzw. nur die Wege
Das kann ich zumindest nachvollziehen. Es ist eine Frage, wie detailiert man mappen möchte. Ich tendiere deutlich zum Micromapping und da wünsche ich mir, dass so eine Fläche auch erfasst wird. Hängt vielleicht auch damit zusammen, dass mir Fußgänger-Infrastruktur wichtig ist, zumal die (meiner Ansicht nach) ohnehin oft vernachlässigt wird.
highway=footway + area=yes (oder highway=path)
Würde für mich bedeuten, dass es sich um einen Fußweg handelt, der eine Breite annimmt, die die üblichen Fußwegbreiten deutlich überschreitet, sodass das Ganze schon eher ein Platz ist. Das ist das, was für mich noch am ehesten von allem Vorgeschlagenen passt. Teilweise haben die Plätze aber für meinen Geschack dafür zu wenig Fußweg-Charakter.
highway=pedestrian + area=yes
Gleiches, nur dass es eine Fußgängerzone ist.
area:highway=footway (oder area:highway=path)
area:highway=pedestrian
Das hat eine andere Bedeutung. area:highway sollte meiner Meinung nach ausschließlich dafür genutzt werden, um für einen (oder mehrere oder einen Teil von einem) vorhandenen highway die Fläche, die dieser einnimmt, zu mappen.
place=square
Wäre meinem Gefühl nach nur für größere Flächen (die meist auch einen Namen haben) angemessen.
man_made=court_yard (nur falls Innenhof)
In gewissen Situationen sicherlich sinnvoll (4 und 5 von meinen Bildern oben). Allgemein natürlich nicht brauchbar aufgrund der Einschränkung.
Kombinationen der letzten sechs.
Da hätte ich jetzt, egal welche Kombination, das Gefühl, dass das gemappte Element am Ende für mehrere Dinge steht (das ist ein Innenhof, als auch ein Platz, als auch die Fläche eines Fußwegs…) und keines davon wirklich trifft…
Wenn du nach den Beschreibungen im Wiki gehst, und hier speziell den englischen Seiten, kämen primär in Frage:
area:highway=footway
If you are mapping the area of a footway simply to describe the area it covers … then it is recommended to use the area:highway=footway tag.
highway=pedestrian
Gilt nicht nur für unsere deutsche “Fußgängerzone” im Innenstadtbereich, sondern für alle größeren Flächen, die primär für den Fußverkehr vorgesehen sind. Zur Abgrenzung zwischen footway und pedestrian heisst es
distinction from a highway=footway likely varies in definition from region to region.
Der Übergang ist also eher fließend. Ist der Platz zu groß für einen footway ist es ein pedestrian und umgekehrt (meine Interpretation).
Und zu den Flächen in Form eines Platzes
An area tagged with highway=pedestrian + area=yes is the most common way to map the pedestrian area of a square or plaza, where pedestrians can travel freely in all directions.
Bei kleineren Plätzen, wie in Deinen Beispielen, würde ich auf ein zusätzliches place=square dabei verzichten.
man_made=court_yard
Wenn es ein Innenhof ist.
M.E. lassen sich mit diesen Tags alle Deine Beispiele abdecken. Darüber hinaus steht es Dir natürlich auch frei, ein zusätzliches Tag vorzuschlagen.
Mir fällt gerade ein, dass ich selber schon mal so einen Miniplatz in Bebra gemappt habe.
Der hat sogar einen Namen, ist aber nicht wirklich in das Verkehrsnetz eingebunden wie z.B. der Rathausplatz, sondern eher ein tote Ecke von ca. 15 x 20 Meter Größe zwischen Gehweg und Parkplatz, mit der keiner was anfangen konnte und der dann höflicherweise der Partnerstadt von Bebra gewidmet wurde.
das war auch eher eine Empfehlung was ich machen würde und eine Einschätzung wie es bisher gemacht wurde, wenn du willst kannst du das auch ignorieren und Millionen courtyards ohne weitere Informationen oder Mehrwert explizit taggen die sich bisher nur implizit aus den Gebäudegeometrien ergeben hatten
Mir fällt gerade ein, dass ich selber schon mal so einen Miniplatz in Bebra gemappt habe.
Der hat sogar einen Namen, ist aber nicht wirklich in das Verkehrsnetz eingebunden wie z.B. der Rathausplatz, sondern eher ein tote Ecke von ca. 15 x 20 Meter Größe zwischen Gehweg und Parkplatz, mit der keiner was anfangen konnte und der dann höflicherweise der Partnerstadt von Bebra gewidmet wurde.