Kleinere Flächen für Fußgänger

bei dem Kleingartenbeispiel würde ich highway=pedestrian als komplett falsch ansehen.

pragmatische Lösung: mappe einen highway=footway drumherum.

pragmatische Lösung für die Kleingartenanlage: mappe alle Hecken um dem Platz herum. Das ist nicht falsch und erzielt den gleichen optischen Effekt auf einer gerenderten Karte.

Ansonsten: suche einen Renderer, der auch area:highway rendert.

1 Like

Eigentlich schon, nämlich “hw=pedestrian”, denn eine Fußgängerzone ist eine Straße, die hauptsächlich durch Fußgänger genutzt wird.

eine Fußgängerzone ist eine Zone, die eine Verkehrsfläche einschließt innerhalb derer nur Fußgängerverkehr und Ausnahmen zugelassen sind, meistens ist die Zone größer als nur eine Straße, beschildert sind aber nur die Grenzen.
In einer Fußgängerzone ist der Verkehrsraum normalerweise an die Bedürfnisse der Fußgänger angepasst, diese haben daher auch Vorrang vor dem anderen Verkehr (so er zugelassen ist).

Das ursprüngliche Proposal sieht das zwar sehr entspannt als „breite Fußgängerfläche zwischen Geschäften“, aber die Taggingpraxis in Deutschland ist je nach Gebiet damit doch strikter. Muss jeer schauen, wie das vor Ort gehandhabt wird.

Geschäfte sind zwar üblich, aber keineswegs erforderlich, es kann Fußgängerzonen auch ohne Geschäfte geben.
Highway=pedestrian sind Fußgängerstraßen bzw. ggf. auch Fußgängerflächen

Mich hat das auch schon öfter gestört, dass es für solche kleinen Fußgängerflächen nichts Brauchbares gibt. Ich verwende in der Regel area:highway=footway dafür, aber das gefällt mir nicht recht, weil es ja gerade nicht die Fläche eines Fußwegs ist, sondern eben ein (kleiner) Platz. Eine Lösung fände ich gut.

für Plätze gibt es ja place=square, insbesondere wenn sie Namen haben, was in meinem Umfeld eigentlich immer der Fall ist, das ist aber kein highway und kann auch alle anderen möglichen Flächen und auch Gebäude einschließen, daher würde ich das zusätzlich mappen und nicht als Alternative sehen

Der Weg führt aber nicht drumherum, sondern “nur” daran vorbei. Soweit ich mich erinnere kommt man auch um die “Grüne Insel” in der Mitte des “Platzes” garnicht herum. Da gibt es innerhalb einzelner Parzellen deutlich größere gepflasterted Flächen als diese Stelle von der ich vermute das sie ursprünglich mal nur ein besserer Wendehammer war.

Die Fläche ist jetzt weg, und der Weg wieder durchgehend verbunden.

Der Vorschlag die Hecken zu erfassen – oder die Parzellengrenzen – ist dagegen nicht schlecht. Hecken rendert der Standardstil bei hinreichend großem Zoomlevel, und Parzellengrenzen haben wir zB. in der “Baumkarte” von Oliver auch.

Aber das ist auch nicht unerheblicher Aufwand weil man es dann gleich für die gesamte Anlage machen muss und nicht nur für die Einfriedung des “Platzes”.

Die Restfläche von gerade mal ca. 3x8 Metern neben dem Weg, die außerdem noch in der Mitte bepflanzt ist, weiter als area:highway oder sonstwie zu behalten halte ich in dem konkreten Fall aber nicht für sinnvoll.

Der “Platz” hat keinen eigenen Namen und die Größe von ca. zwei PKW-Stellplätzen. Das kann weg, und ist jetzt auch weg.

wenn es dort neben der Grünfläche auch Verkehrsflächen gibt, ist area:highway doch genau der richtige tag, dafür gibt es keine Mindestgröße, und wenn das jemand schon gemappt hat wäre es falsch es einfach zu löschen. place=square würde ich aber auch nur dort setzen wo es einen Namen dafür gibt

highway=footway geht auch als Fläche.

1 Like

Ist ja dann sich eig. auch nicht viel besser als highway=pedestrian, denn was ich meine sind ja keine “Wege” im eigentlichen Sinne, sondern einfach kleinere gepflasterte Plätze für Fußgänger.

Z.B. sowas:

Da würde ich einfach einen highway=path (sofern Radfahrer nicht verboten sind), oder highway=footway als Linie mappen. In der Mitte als Kreis mit entsprechender Verbindung zur Straße, Bänke, Springbrunnen etc. Zusätzlich (!) könntest du area:highway=* flächig erfassen.

Wenn dich stört, dass es nicht flächig auf einer Karte auftaucht, nutze eine Karte, die area:highway=* rendert. Versuche dich innerlich davon zu lösen, etwas unbedingt “wie gemalt” auf einer Karte dargestellt haben zu wollen. Die Daten, die wir erfassen, repräsentieren zwar Dinge, die in der Realität vorhanden sind, am Ende ist aber eine gewisse Abstraktion nötig, um diese sinnvoll darzustellen.

4 Likes

Dennoch schadet es nicht, als dieses als solches zu mappen. Tatsächlich ist es typisch, dies so zu mappen, insbesondere, dass Flächenwege ja nicht fürs Routing gedacht sind.

Beispiele in meiner Umgebung:

1 Like

Beispiele in meiner Umgebung:

da fehlen noch einige place=square, für Plätze passt m.E. “footway” als area auch wirklich nicht, da würde ich pedestrian verwenden. Ein footway ist linear, eine footway-Fläche die viele Meter mal viele Meter groß ist finde ich bizarr, ein Platz ist typologisch was ganz anderes als ein Weg

Mittlerweile ...

… ist diese “Debatte” nach 31 “Beiträgen” binnen 24 Stunden und 23 Minuten nur noch megapeinlich …

Die Grenzen zwischen breitem Fußweg, einer Fußgängerfläche und einer Fußgängerzone sind relativ fließend. Einfach ein wenig „Pi mal Daumen“, eine Prise gesunden Menschenverstandes und kein „aber, aber … wird nicht gerendert“ und dann sollte man eigentlich wissen, was man nutzten sollte.

Ich sprach davon, worum es im ursprünglichen Proposal ging und da ist die Definition

Natürlich gibt es Fußgängerzonen ohne Geschäfte, vor allem seit Covid hust, hust

3 Likes

So würde ich das nicht sehen. Vielmehr wird das Gewünschte von OSM derzeit nicht adäquat abgebildet.

2 Likes

Von OSM als Datenbank schon, von osm-carto als einer der möglichen Renderer halt nur unzureichend.

1 Like

:heart_eyes: :heart:

Genau das würde ich mir doch öfters wünschen!

1 Like

Dann fehlt mir wohl diese Prise, denn ob es gerendert wird ist mir wurscht, ich mappe nicht für den Renderer, und Pi mal Daumen kriege ich schon auch hin. Aber ich kommen immer wieder an Fußgängerflächen, bei denen ich auch nach längerem Studium der Wikiseiten nichts adequates finde. Es handelt sich dabei meist um Bereiche, die sich zwischen Gehweg und z.B. Geschäften befinden. Gehweg ist es keiner, aber man kann da trotzdem lang laufen. Ein Platz würde ich es auch nicht nennen; Namen hat es ohnehin nicht. Fußgängerzone ist es definitiv nicht. Von deinen Begriffen oben trifft wohl “Fußgängerfläche” wohl am ehesten noch zu. Aber wie man die sinnvoll mappt, ist damit noch nicht geklärt. (Ich hätte auch schon längst ein paar Bilder gepostet, aber bislang bin ich nicht dazu gekommen und hier hatte ich keine mehr.)

Also jetzt hätte ich dann doch gerne mal ein Foto. Ein bereich zwischen Gehweg und Geschäften :question:

Ich habe mir die Frage z.B. für diese Fläche hier gestellt:

Durfte gerade lernen, dass das zumindest von OsmAnd durchaus gerendert wird


(hier noch mit zus. “surface=paving_stones”, aber es wird auch ohne das gerendert)