Ich glaube, die Denke ist hier etwas anders.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ich habe einen Lieblingsimbiss in meinem Urlaubsort Wernigerode. Diese Jahr fahren wir aber nach Harzgerode, und ich möchte gern wissen, ob der in der Nähe ebenfalls eine Filiale hat.
Wie finde ich das heraus? Die haben einen Allerweltsnamen!
Ich gehe daher einfach auf GooglMaps, suche manuell den mir bekannten Imbiss (ich weiss ja, wo er ist), klicke drauf, und bekomme die Website angeboten. Bingo, dort kann ich dann weiterrecherchieren nach anderen Filialen.
In diesem Fall wäre das, übertragen auf OSM, auch vollkommen OK. Da ist ja tatsächlich ein Imbiss.
Jetzt gibt es aber gewerbliche Leistungen, die ohne Zweifel ordentlich erbracht werden, aber nicht in eine Karte (oder Ortsdatenbank) gehören. Zum Beispiel, wenn ich einen Onlineshop betreibe. Der „befindet“ sich aus unserer Perspektive nicht in der Karte, auch wenn ich natürlich irgendwo wohne, die Adresse im Impressum steht, Haftung, ladungsfähig, pipapo alles drin.
- Aus unserer Perspektive: Gehört nicht in die Karte.
- Aus der Perspektive des Shopbetreibers: Eine Fundstelle mehr in der Suchmaschine, über irgendwelche Projekte und Statusseiten noch ein paar mehr, über die Diskussion hier im Forum auch, und das alles mit gutem Ranking weil “OSM hat den drin”.
Meines Wissens hat Wikipedia sich deswegen selbst so konfiguriert, dass ausgehende Links dort “wertlos“ für SEO sind, sonst würden Heerscharen von Reklamefuzzis da spammen. Und selbst wenn das „SEO-technisch wertlos“ ist, hat das Projekt trotzdem die Arbeit.
Daher ist die Frage berechtigt: Steht Elvis in der Karte, weil da der Elvis-Laden ist, den Elvis-Kunden suchen — oder pennt und frühstückt da der Online-Elvis, und wenn Du klingelst, guckt er sehr verwundert?
Ich wäre da auch nicht zu pingelig. Wenn man da hinfährt, um Elvis mit seinen Boxen abzuholen, dann lang das für die Karte. Aber wenn da garnix ist, sollte auch in der Karte garnix sein.