Hilfe für unseren Nahverkehr gesucht

Hallo!
Irgendjemand hat Gleise, Bahnsteige und Gebäude der Zittauer Schmalspurbahn in die gleichnamige Relation eingefügt. An sich kein Problem, nur werden nun in der Standardkarte Objekte wie Bahnsteige und Dächer usw. mit einer Linie umrandet, die eigentlich eine Eisenbahnstrecke darstellen soll (grau mit unterbrochener weißer Linie). Auch ein abgebautes Gleis in Z-Vorstadt ist nun zu sehen, dass eigentlich nur in der Openrailwaymap zu sehen sein sollte. Ich habe von Relationen überhaupt keine Ahnung. Ich bin schon froh, dass die ganzen Bahnsteige wieder da sind, die durch das Einbinden in eine Relation nicht mehr dargestellt wurden.
MfG
granitschädel

Irgendjemand hat Gleise, Bahnsteige und Gebäude der Zittauer Schmalspurbahn in die gleichnamige Relation eingefügt. An sich kein Problem

wenn es semantisch kein Problem ist, dann gibt es kein Problem in den Daten, falls die Darstellung auf Carto unpassend ist sollte man es dort melden

Wenn die Relation PTv2-gemäß (public_transport:version=2) getagged ist, gehören diese Dinge eh nicht rein, PTNA sollte also gemeckert haben.
… Ist sie aber nicht, bin mir nicht sicher, was man in eine nicht-PTv2-Relation alles reinpacken darf/sollte.

Ich schaue mit das mal an.

1 Like

Wenn ich das richtig verstehe, haben also Platformen (Multipolygone (Bahnsteige)) in der PTv2 Relation nichts zu suchen? Dann lösche ich die jetzt hier in meiner Relation raus.
Danke für den Hinweis!

Doch, platform als MP werden geduldet, obwohl in PTv2 nicht erwähnt.
Da waren wohl die Variationen bei Bahnsteigen nicht vollständig erwartet worden.

:see_no_evil: Jetzt habe ich sie dummerweise schon raus genommen und hochgeladen… :roll_eyes:

Man kann deinen Edit, den changeset komlett rücksetzen. Ansonsten gibt es Möglichkeiten, die Historie der Relationen zu analysieren und die Bahnsteige manuell wieder einzufügen.

Dann nehme ich sie später manuell wieder rein.
Bleiben Platformen als Linien aus 2 Punkten auch drin, weil du nur die Multipolygone erwähnt hattest?

Ja, sieht man sehr oft. Auch als area ohne MP. Im approved proposal waren nur Relationen als platform nicht erwartet/zugelassen.

Wenn man aber einen Bahnsteig als Fläche mapped (was ok ist) und man eine Treppe noch mappen will (mit dem Loch im Bahnsteig), dann geht das nur mit MP - und das war beim proposal wohl seinerzeit nicht beachtet/berücksichtigt worden.

Wurde auch nicht berücksichtigt, die “spanische Lösung”: ein Gleis, Bahnsteig nach rechts zum aussteigen, Bahnsteig von links zum einsteigen, wie München, Marienplatz , S-Bahn.

Ah ja, danke. Mir ist bei unserem Verkehrsverbund noch etwas aufgefallen, was so nicht korrekt sein dürfte. Network:short = ZVON und Network wäre dann eigentlich Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien. Und gibt man alle Verkehrsverbünde an, welche eine Bahnlinie betreffen? Betrifft z.Bsp. die Bahnlinie RB 1 nach Dresden.
Da kann man den ZVON gar nicht auswählen, weil da der VVO drin ist. :thinking:

network kann mehrere Werte enthlaten, durch Semikolon (ohne Leerzeichen drumherum) getrennt.

  • network=VVO;ZVON

ist möglich.

@ToniE
Würdest du bitte mal beim ZVON schauen, wo die RE 2 abgeblieben ist?
Hat die jemand “gekillt” oder ist das ein Konflikt mit der in der CSV nachgetragenen Linie L7 nach Tschechien? Kann ja aber nicht sein, ist ja noch vorhanden…
Sie ist komplett in der PTNA verschwunden obwohl sie in OSM noch da ist.

Falschen Link hatte ich auch noch drin… :see_no_evil:

Oh, sorry. Hat sich glaube erledigt…mal wieder so ein duseliger Anfängerfehler…falscher Objekttyp. :smirk: Man kommt aber auch schnell durcheinander.

@ToniE
Gibt es eine Möglichkeit die Bahnlinien, welche durch zwei Verkehrsverbünde führen, auch explizit für die ZVON Auswertung (PTNA) einzustellen?
Habe jetzt (endlich :roll_eyes:) mitbekommen, daß die Auswertungen der Bahnlinien vom ZVON bei der VVO (Oberelbe) und beim VBB (Berlin Brandenburg) gelandet sind.
Ist natürlich nicht so toll, da dort gleich sehr viele Linien ausgewertet werden und die übersichtlichere Auswertung beim ZVON bleibt leer.
Wo hingegen die L7 abgeblieben ist, ist immer noch ein Rätsel? Gestern war sie noch da…
Wahrscheinlich befindet sie sich in Tschechien in der Auswertung… :face_with_hand_over_mouth:

Wahrscheinlich habe ich aber noch einen Denkfehler… :man_shrugging:

Hmm, wenn ich dich richtig verstehe: Eine Bahnlinie (Regionalbahn) führt durch das Gebiet mehrerer Verkehrsverbünde? Im Gebiet eines jeweiligen Verkehrsverbundes gelten in dieser Regionalbahn auch die Tickets der Verbundes? Dann würde ich die Verkehrsverbünde in den Wert von ‘network’ der Relationen mit aufnehmen, mit einem ‘comment’, dass die Verbundtickets nur im jeweiligen Gebiet gelten.
Dann sollte ZVON evtl. in den Wert von ‘network’ aufgenommen werden?

  • ‘network’ = ‘DB Regio;VBB;VVO;ZVON’
  • ‘comment’ ‘Verbundtickets gelten nur im jeweiligen Verbundgebiet (bis zum nächsten Bahnhof)’

PTNA sortiert bei der Analyse zunächst alle Relationen positiv aus, bei denen der ‘network’ Wert passt:

  • leer ist
  • den Namen des betreffenden Verbundes in Langform enthält
  • den Namen des betreffenden Verbundes in Kurzform enthält

Wobei “betreffenden Verbundes” auch eine Liste von Namen sein kann.

Um welchen Zug handelt es sich denn? Beispiele machen das immer einfacher.

Bedeutet das, es können unter network zwei oder gar mehrere Verkehrsverbünde (in Langform) eingetragen sein?

Als Beispiel hätte ich hier den RE1.
https://www.openstreetmap.org/relation/8375658
Fährt von Görlitz nach Dresden und zurück. Von Görlitz bis Bischofswerda ist der ZVON der Verkehrsverbund und auf der letzten kleineren Fahrstrecke von Bischofswerda bis Dresden ist es dann der VVO.
Ein Ticket, welches man in Görlitz beim ZVON kauft, ist dann bis Dresden gültig. Also über die Grenze des ZVON Verbundgebietes hinaus.
Zu Beginn meiner Bearbeitungen war die Linie in der PTNA noch beim ZVON zu finden. Dann hatte ich die Eigenschaften für den VVO aktualisiert, weil der ZVON als network im iD Editor bemängelt wurde.
Nun wird die Linie in der PTNA unter dem VVO Verbund ausgewertet. In der ZVON Auswertung ist bei den Bahnverbindungen nur noch eine einzige Linie zu finden. Es fehlen inzwischen schon 6 von 7 Linien.

Die Linie RB 65 z.Bsp. ist ganz unten in der Auswertung der PTNA unter nicht berücksichtigte network Werte zu finden, obwohl sie ganz oben in der Auswertung als Referenz RB 65 erwartet wird. Unten findet man sie aber für den Verkehrsverbund Berlin Brandenburg.

Ja, durchaus. Ich verstehe ‘network’ als : Wessen Tickets gelten (auf Teilstrecken) in diesem Fahrzeug?
Daher auch “DB Regio” im ‘network’, als “Tickets gültig für Regionalzüge, verkauft durch die DB”

Meine Meinung.

Was ganz oben “erwartet” wird bestimmen die (lokalen) Mapper selber.
Wenn etwas berücksichtigt werden soll, muss ‘network’ einen passenden wert enthalten.

Soweit verstehe ich das schon.
Nur wo kommt die Meldung her, daß ein eingetragenes network=ZVON nicht korrekt ist, wenn die Linie auch Teil eines anderen Verkehrsverbundes ist?
Gebe ich für eine Linie ZVON ein und ein Teil der Linie gehört zum VVO, dann werden doch im iD die Eigenschaften bemängelt.
Es kommt die Meldung, daß ein Objekt nicht die erwarteten Eigenschaften besitzt und man solle die Eigenschaften aktualisieren.
Hat man dann die Eigenschaften aktualisiert, wechselt er automatisch zum VVO Verbund und fällt dann natürlich aus der Auswertung beim ZVON heraus. Der Witz ist ja, daß die größeren Streckenabschnitte der betreffenden Linien im ZVON Gebiet gefahren werden und der geringe Strecke dann im benachbarten Verkehrsverbund. Eigentlich müsste es anders herum sein.
Hast du einen Überblick, wie das in anderen Auswertungen gehandhabt wird? :thinking:

Noch eine Frage zu Buslinien, welche eigentlich eine Ringlinie fahren. Werden die auch in der PTv 2 Version eingetragen?
Es gibt ja nicht wirklich eine Route für die Hinfahrt und auch keine separate für die Rückfahrt?

Meine Meinung: ignorieren, iD hatnicht immer Recht, macht auch mal Fehler

PTNA prüft nur PTv2 linien auf Lücken, gegen Einbahstrasse und anderef Fehler, da nur PTv2 genau definiert, wie eine route zu mappen ist

Woher kommt dann diese Meldung?
Woher “weiß” iD, welcher Verkehrsverbund für die Linie hauptsächlich zuständig ist… :man_shrugging:
Womit werden die Daten abgeglichen?

Bedeutet das, daß man eine Ringlinie auch in einer, mir unbekannten PTv 1 Route mappen kann/darf?