Guaita’sche Gartentreppe in Aachen etwas prominenter taggen

M.E. ist das so nix. Neben den bereits von @Mammi71 genannten Punkten passt ein großer Teil vom Tagging überhaupt nicht.

Das fängt schon damit an, dass sie überhaupt nicht in das Wegenetz des Parkes eingebunden ist und damit auch nicht mehr als Treppe im Sinne eines Weges dient. Das kann man auf den zur Verfügung stehenden Fotos auch sehr gut erkennen. Es ist eine historische Treppenanlage als reines Kunstobjekt.

Eine Adresse hat die Treppe ebenfalls nicht, und schon gar nicht addr:street=Stadtgarten Aachen.

Ob der Designer wirklich der genannte Jakob Couven war, ist lt. Wikipedia umstritten.

Die gesamte description ist aus Wikipedia abgeschrieben und m.E. komplett überflüssig, da das alles aus dem Tagging hervorgehen sollte und OSM keine Wikipedia-Copy ist.

Die Note ist noch überflüssiger, da Infos über den Stadtgarten an der Treppe völlig deplatziert sind. Außerdem ist “note” für solche Infos nicht gedacht, siehe dazu die entsprechende Wikiseite.

Für mich sind das insgesamt 5 Objekte:

  1. eine Fläche mit historic=staircase + allen Detailtags, die zu dem Gesamtobjekt gehören
  2. ein gerader way auf dem Rand der Fläche für die Stützmauer
  3. zwei geschwungen ways, die vom Rand der Fläche in der Mitte zusammenführen für die eigentlichen Treppen, die ich aber als “disused” taggen würde, da sie nicht an das Wegenetz angeschlossen und von Efeu überwuchert sind. Da gehört dann auch das Geländer dran.
  4. ein node auf dem Rand der Fläche für den Brunnen

Alternativ könnte man auf die Fläche verzichten und die genannten Einzelteile in einer Relation zusammenfassen.

Es gibt sicher noch weitere Optionen, aber das wäre jetzt mal meine Herangehensweise.

1 Like

Auf die Schnelle für heute.

“Sie hat ihre Funktion als verbindende Treppe und gärtnerisches Zierelement verloren. Die komplette begleitende Gartenanlage und Zuwegung wurde zurückgebaut, so dass sich die Treppenanlage heute isoliert im Gelände befindet.”

So steht es in der Wiki und insofern wäre zumindest das richtig so, denke ich. Oder nicht?

Bei den ganzen Rest bräuchte ich Hilfe.

Genau darum.

Gute Nacht einstweilen … :sleeping_bed:

da sind jetzt alle Arten von Dingen verquickt in einem Node, z.B. ein aufgegebener Zierbrunnen mit Handlauf. M.E. sollten das mehrere einzelne Objekte sein, die man dann ggf. wieder zusammenfassen kann, z.B. mit einer site-Relation

Das ist ja mein Problem, - die Sache mit den Relationen.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site

Die bekomme ich nicht hin. Ist schon immer mein Schwachpunkt gewesen. Da bau ich nur Mist.

Dann bau doch erst mal alle Einzel-Elemente wie vorgeschlagen. Bei der Relation wird Dir dann sicher geholfen.

Vielleicht hast Du da @Map_HeRo missverstanden (oder ich?).
Die Treppe scheint in der Realität nicht mehr (so verstehe ich Dein Zitat und die Bilder der Treppenanlage) in das Wegenetz des Parkes eingebunden zu sein.
In den OSM-Daten ist die Treppe jedoch an das Wegenetz angebunden. Das scheint mir ein Widerspruch zu sein.

1 Like

Genau so ist es. Der zur Treppe führende Weg wurde absichtlich zurückgebaut, ist “on the ground” nicht mehr vorhanden und sollte daher auch aus OSM entfernt werden. Die beiden Treppenläufe selber sind daher m.E. auch kein highway=steps mehr, sondern disused:highway=steps - das entspricht der Realität und hat zusätzlich den Vorteil, dass die fehlende Anbindung an einen Weg von den QA Tools nicht angemeckert wird.

Das sehe ich differenzierter. Disused? Warum sollte ein Parkbesucher nicht die Treppe hochlaufen - und sei es zum Spaß? Oder um in den höhergelegenen Parkteil zu kommen? Gesperrt ist sie ja nicht (laut Foto).

1 Like

Man kann dazu auf jeden Fall unterschiedlicher Meinung sein. Für mich ist sie disused, weil sie mit Absicht nicht mehr in das Wegenetz eingebunden ist und auch die Stufen schon mit Efeu bewachsen sind.

“disused” heisst ja nicht, dass die Treppe nicht mehr begangen werden kann. Auch ein “disused:highway=track” ist durchaus noch begehbar, wird aber zur Zeit als track nicht benutzt, was sich am Bewuchs bemerkbar macht.

1 Like

Diese Treppe hat in der Realität tatsächlich weder einen regulären Zu- oder Abweg.

Sie steht da in all ihrer Pracht einfach nur rum auf einer Grasfläche die man kreuz und quer begehen darf und kann, mit ein paar Bäumen drauf.

Auch unterhalb der Treppe führt i.a.R. kein erkennbarer Weg weiter.

Manchmal turnen Kinder da rum. Ich geh die Tage mal vorbei und mach ein paar Bilder KLICK…

Um hier mal zu Potte zu kommen, habe ich Dir jetzt einen Mappingentwurf in den Stadtgarten gemalt, und zwar dort, wo die sich Treppe nach den zur Verfügung stehenden Fotos befinden müsste. Wenn das von der Lage so nicht genau passt, kann man alle Elemente der Treppenanlage gleichzeitig markieren und das gesamte Objekt an die korrekte Stelle verschieben/drehen.

Die Stützmauer ist übrigens nicht Bestandteil der Treppenanlage. Sie wurde zwischen zwei großen Nadelbäumen aufgestellt, allem Anschein nach ausschließlich, um eine solide rückwärtige Basis für die Treppenanlage selber zu herzustellen.

Schau Dir das mal an, und wenn das für Dich so passt, dann kannst Du die Tags von dem aktuellen Treppen-Node löschen und den Node selber auf einen der Eckpunkte der Treppenarea schieben (um die Historie zu erhalten). Auch der zum aktuellen Node führende Weg sollte gelöscht werden, da er nicht existiert.

Wenn das so Deiner Meinung (oder auch der Meinung anderer Kollegen nach) nicht ok ist, kannst Du das ganze Teil auch wieder löschen und gut ist.

1 Like

Danke sehr! Ich mach mich da morgen mal dran.

eine nicht-benutzte Treppe könnte man mit disused=yes besser beschreiben, aber eigentlich passt beides nicht, dafür wäre meiner Meinung nach eine Absperrung oder mindestens ein Verbot erforderlich (und selbst dann würde es es eher mit access beschreiben), oder ist das ein Park wo man auf den Wegen bleiben muss?

Ich fang mal an, - also lösche ich das markierte hier …

… und schiebe den Node mit dem Stern (Tag:tourism=attraction) auf eine der vier Eckpunkte der Treppenfläche, lösche aber vorher die Tags in diesem Node mit dem Stern (wegen der Historie).

Richtig so?

Nein, - jedenfalls können die Wiesen und Grasflächen durchaus betreten werden. Nur nicht mitten durch Beete- oder Blumenanlagen.

Genau so würde ich vorgehen, unter der Voraussetzung, dass die Treppenanlage so wie gezeichnet in etwa mit der Realität übereinstimmt. Verifizieren lässt sich das nur vor Ort, da man die Treppe auf keinem der verfügbaren Luftbilder erkennen kann.

Übrigens scheint dem Objekt nur sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt zu werden. Ich habe gestern mal an die 500 Fotos aus dem Stadtpark angeschaut und auf keinem einzigen war die Treppenanlage zu sehen. Auch eine Bildersuche nach der Treppe selber brachte lediglich die auf Wikimedia hinterlegten Fotos zum Vorschein. Und auf diesen Fotos macht die Anlage einen relativ verwahrlosten Eindruck. Schade eigentlich.

Ich persönlich finde disued:highway=steps hier passend, aus den bereits zuvor angeführten Gründen, aber es steht jedem frei, das Objekt weiter zu bearbeiten. Ich werde selber nichts mehr daran ändern.

1 Like

Morgen - wenn das Wetter mitspielt - wollen wir mit paar Leuten da mal hingehen und Photos machen.

Die gesamte! Anlage müßte soweit um ihre eigenen Achse gedreht werden, daß der Brunnen mehr oder weniger in Richtung Musikmuschel “schaut”.

Ich schau mir das lieber noch mal sicherheitshalber an. Bin zwar öfter mal im Stadtgarten, aber an oder auf der Treppe war ich seit Jahren nicht mehr.

Und das mit der dortigen “relativen” Verwahrlosung trifft auf weite Teile der Aachener Innenstadt zu und dies nicht nur relativ … Man gewöhnt sich im Laufe der Jahre dran.

@aixbrick und @Biff werden wissen, was ich meine.

Immerhin ist der Minigolfplatz frisch top saniert und gut besucht in den warmen Monaten.

Ich danke Dir :+1:

1 Like

Jaa, das macht Sinn, dann würde man von der Treppenseite über die Stützmauer nach schräg links auf den Wingertsberg schauen, das würde genau zu diesem Foto passen, über das ich gestern gegrübelt habe.

Ich hatte mich halt einfach an dem bisher gemappten Weg und den daran hängenden Treppenstufen orientiert, daher die verdrehte Lage.

Richtig herum deckt es sich auch mit der Darstellung im NRW DTM Hillshade layer, den ich gestern übersehen habe. Dort kann man die Geländestufe und die rechts und links der Treppe liegenden Gefälle gut erkennen, und da die DTM layer recht lagegenau sein sollten, habe ich die gesamte Anlage jetzt mal rumgedreht und auf die Position gem. DTM geschoben, so müsste es eigentlich stimmen. Auf dem DTM layer kann man sogar die Form des vormaligen Weges genau erkennen, deckt sich ebenfalls mit der jetzigen Lage.

Alles weitere überlasse ich Dir.

damit sagt man dass das eigentlich gar keine Treppe mehr ist, es wird bei den meisten Datennutzern vermutlich auch gar nicht erst auftauchen sondern ausgefiltert werden mit zigtausenden anderen tags die nicht interessieren, dabei ist da eine völlig benutzbare Treppe die ja sogar extra umgesetzt wurde damit sie erhalten bleibt (ich kenne ja die Situation nicht, aus der Ferne wäre der erste Gedanke dass sie an der Originalstelle historischer wäre, aber vermutlich ist da jetzt was anderes). Mit Wegen würde ich sie natürlich nicht anschließen, aber als Treppe eigentlich schon. Oder taggst du auch disused:building=yes wenn das gerade leer steht? Meiner Meinung nach sollte man beim lifecycle unterscheiden ob es vor allem um ein physisches Ding geht, oder um Funktionen die erfüllt werden, letzteres mit Präfix und ersteres mit Zusatztag.

Ich wiederhole mich noch einmal, weil Du es bist … :wink:. Die Treppe wurde ursprünglich umgesetzt, um sie als historisches Objekt zu erhalten und um sie in das Wegesystem des Parks zu integrieren. Auf dem DGM layer kann man den dafür ehemals angelegten Weg noch erkennen. Dieser Weg wurde mit Absicht zurückgebaut und existiert nicht mehr, vermutlich weil die Treppe bereits in einem relativ schlechten Zustand ist und wie üblich keine Gelder für die Instandhaltung zur Verfügung stehen.

Sie ist also heute nur noch ein historisches Objekt ohne funktionalen Zweck. Dass man darauf noch herumlaufen kann, ändert für mich nichts daran, dass sie mit Absicht der Benutzung entzogen wurde. Daher ist für mich “disused” hier durchaus passend.

Damit ist es auch kein Fehler, wenn sie von

weil sie eben als Treppe keine Funktion mehr erfüllt, sondern nur noch als ein historisches Objekt von touristischer Bedeutung (wobei das letztere auch angezweifelt werden könnte) und dementsprechend ist sie getaggt.

Du kannst das gerne ändern, ich werde es nicht tun.

Wie kommst du denn darauf? :thinking:


Ich denke das ist auch der Hauptgrund, warum für manche Sachen (vor allem Gebäude und Eisenbahnen) disused=yes statt disused:*=* getaggt wird, damit sie weiterhin auf den meisten Karten angezeigt werden. Ob man das unterstützen sollte, sei dahingestellt…

2 Likes

genau, bei Funktionen die es nicht mehr gibt weil sie z.B. abgeschaltet sind, ändert sich die Natur des Dings grundlegend, bei anderen ist es teilweise nicht so wichtig ob sie funktionieren oder nicht bzw. in Benutzung sind, die gibt es auch quasi unverändert wenn sie gerade nicht genutzt werden, z.B. Gebäude solange sie nicht verfallen sind.