Hallo Jo,
ich finde es echt klasse, dass Du hiermit in das Thema wieder bisschen Schwung bringst. Hast auch ein sehr interessantes Fallbeispiel gewählt 
Danke auch fürs Heraussuchen dieser wiki Seite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemeindegrenze#Relation_anlegen
Die kannte ich nämlich noch gar nicht, und bestätig in gewisser Weise wie im Nachbar-Faden https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=728652#p728652 erwähnt, dass es eine Role:Label gibt und es gibt sie sogar mittlerweile schon etwas länger.
Vielleicht könnte ein wiki-Experte die beiden wiki-Seiten:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemeindegrenze#Relation_anlegen
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:boundary
jeweils unten bei Überschrift “Siehe auch” direkt gegenseitig verlinken?
Wie auch im anderen Faden erwähnt würde ich laut place-Tabelle die places=* in zwei Bereiche, den verwaltungstechnischen und den siedlungsstrukturellen gedanklich aufteilen und dann dementsprechend einmal die place-Werte zuweisen wie auch die Rollen vergeben.
zu ersten zählen
1 (verwaltungstechnisch) mit: country;state;county;municipality => als Role:label benutzen (im geo. Zentrum der Grenzrelationsfläche)
2 (siedlungsstrukturell) (2a bei Großstadt, städtischer Raum) / 2b ländlichen Raum )
2a mit: city;(borough;suburb;quater;neighbourhood;city_block;plot Untereinheiten von city)
2b mit: town;village;hamlet;isolated_dwelling;farm => Role:admin_centre benutzen (falls es mit der Position von Rathaus/Bürgerhaus recht passend übereinstimmt)
Kaufungen ist nun ein sehr interessantes Beispiel um es nach diesem Plan einzusortieren,
Fangen wir mal mit dem einfachen Teil an: verwaltungstechnisch einen Punkt ins geografische Zentrum mit Wert place=municipality setzen und diesen als Role:label in die Grenzrelation aufnehmen. Ersteres hattest Du ja sogar bereits temporär begonnen siehe Punkt:
https://pewu.github.io/osm-history/#/node/6121819384
Also das würde einfach über JOSM machbar sein: JOSM >> Datei >> Objekt wiederherstellen >> Objektkennung n6121819384 >> “Objekt wiederherstellen” und danach wieder ins Zentrum der Grenzrelationsfläche schieben und als Role:label aufnehmen.
Interessanter wird es hier mit der Einteilung der zwei oder drei restlichen Knotenpunkten, die jeweils für die Zentren der Siedlungsstruktureinheiten stehen sollen.
Die Anzahl ist eigentlich auch noch eher einfach zu bestimmen, also nur zwei Punkte würde ich verwenden, wenn die Siedlungsplätze nicht zusammengewachsen sind, 3 kämen in Frage, wenn sie wie hier zusammengewachsen sind. Die Positionen der drei Punkte passen ja bereits so weit wie sie jetzt verteilt sind, denke ich.
Falls es drei Punkte sind wie hier, kommt jetzt der schwierige Teil, denn nun ist es eher wage, ob wir uns im ländlichen oder schon städtischen Raum befinden.
Was meint ihr?
Angenommene Ausgangslage man befindet sich im städtischen Gebiet:
Kaufungen (i) => p=town(city)
Niederkaufungen (ii) => p=suburb
Oberkaufungen (iii) => p=suburb
Geht man davon aus wir sprechen hier von einem ländlichen Gebiet:
Kaufungen (i) => p=village
Niederkaufungen (ii) => p=village_part* (neuer tag für place-Wert)
Oberkaufungen (iii) => p=village_part*
(ii) => p=village und (iii) => p=village so definiert sind für mich nun zwei abgegrenzte Siedlungsplätze, das würde ich nur so setzen, wenn die beiden Siedlungsplätze noch nicht zusammengewachsen sind.
*Für diese „alten“ Siedlungsplatzkerne müsste man ein neuen Tag erfinden, naja wenn die Verwaltung bei ihren meistens Gebietszusammenlegung so erfinderisch mit den neuen Gemeindenamen sind, wieso sollten wieso sollte uns das bei OSM nicht auch gelingen 
Also eigentlich fehlt mir schon lange bei OSM ein place-Wert “Dorfteil” im ländlichen Raum, welcher dann für die beiden alten zusammengewachsen Dorfkerne steht, diese von der Einwohnerzahl insgesamt und auch von der Infrastruktur noch nicht als “Stadt/town” durchgehen.
Also place=village_part ?
Das taucht sogar in einer Übersetzungsmaschine auf:
https://www.linguee.com/english-german/translation/village+part.html
https://www.linguee.com/german-english/translation/Dorfteil.html
Kennt jemand einen nativ UK’ler, der mal drüber schauen könnte, ob das überhaupt sinnig ist. Würde natürlich erstmal von carto nicht gerendert werden… Aber wir taggen ja nicht für den Renderer 
Bezüglich Role:admin_centre käme unabhängig von Konstellation town/suburb/suburb oder vaíllage/village_part/village_part dann Kaufungen (i) in Frage, umso eindeutiger, wenn wie Mammi71 schreibt dort bald ein neues zentrales Verwaltungsgebäude steht.
Also zwecks Rollen, würde ich eigentlich immer das admin_centre setzen, und ggf. nur das label weglassen. Letzters auch nur dann weglassen, wenn sich das admin_centre genau im geografischen Zentrum der Grenzrelationsfläche befindet. Es würde aber wohl auch dann nicht stören, wenn dann doch noch ein fiktiver zusätzlicher place Punkt(municipality) als label dort in der Nähe ist. Das ist ja hoffentlich nicht so kritisch, wie die häufig diskutierten vollständigen Grenzrelationen für Wahlkreise. 