(Heißt: wenn das Problem rechts in den Datenproblemen auftaucht und ich darauf klicke, werde ich dorthin geleitet. Es hat etwas Mühe gemacht, die verursachende Linie überhaupt zu identifizieren.)
Wofür ist das gut und wie kann man (außer mit Ignoranz) dem Problem abhelfen?
Ich schaue gerade noch mal auf den Screenshot. Da steht “Objekte müssen Eigenschaften haben die beschreiben, was sie sind”.
Was ist das denn für ein Unsinn? Ist ein (Weg-) Knoten ohne Tags kein Objekt oder wie ergibt das Sinn?
Ein Punkt am Weg hat eine “wichtige” Funktion: Verbinden.
Aber:
Setz einen Punkt, eine Linie oder eine Fläche ohne irgendwas (Haupttag) oder nur mit “nebensächlichen Infos” (Wichtigkeit liegt bei OSM normalerweise im Auge des Mappers, nicht in dem des Betrachters/Renderers - wer weiß also, wofür’s gut ist?) in die Karte.
Schau 2 Tage später nach Problemen.
Du solltest nicht überrascht sein, wenn Du solche Meldungen findest…
Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es ein Programm, dass es problematisch findet, wenn ein Weg, der Teil einer Relation ist, selbst nur ein note=* hat? Das ist für mich klar ein Fehler in dem Programm, denn das ist aus meiner Sicht etwas völlig normales und auch korrekt.
Edit: Ausnahme ist natürlich, wenn das Programm nur den Weg “sieht” und die Relation nicht kennt.
Ich weiß nicht, wie iD das macht und auswertet, da bin ich zuwenig Software affin. Jedenfalls werden bei voll eingeschalteten Reglern solche “Fehler” angezeigt. Die bemühe ich mich zu verstehen, was gelegentlich fehlschlägt…
Daher frage ich lieber und lerne, bevor ich irgendwo unwissentlich was kaputt mach’.
Aber davon ab: Welchen Sinn haben Eintragungen ohne Inhalt, bzw. mit “Notizen” die (ich weiß es -bisher- nicht besser) von niemand ausgewertet werden?
Ich hab ja in diesen Situationen immer gerne ein paar wenige Redundanzen… eben zur Gegenprüfung… Gerade Grenzen ist ein solches Thema! Leider gibt es Zeigenossen, die Wiki als Gesetz auslegen und ihre Meinung durchdrücken wollen: Das frustriert sehr!
Gerade und vor allem bei Grenzsegmenten habe ich irgendwie eine Hierarchie im Kopf:
primär: Admin-Grenzen
als zweites: Schutzgebietsgrenzen abhängig von protect_class
ID stört sich daran, dass die Linie keine tags trägt. Da die Linie Teil einer Relation ist, sollte sich dies beheben lassen, indem du einen Knoten der Linie wegschiebst und dies rückgängig machst. Dies hat in der Vergangenheit ausgereicht, um die Fehlerprüfung neu zu triggern, so dass erkannt wurde, dass die Linie Teil einer Relation ist.
Ich hatte das vor ein paar Monaten schon gemeldet und es wurde auch behoben:
Seltsam, dass es immer noch auftritt, womöglich ein weiterer Spezialfall, der nicht abgedeckt wurde
Bei einem Wegknoten ist klar, dass der einzelne Knoten nur notwendig ist, um die Geometrie des Weges zu beschreiben, da stört sich niemand dran, wenn der Knoten keine Tags hat oder vielleicht ein Tag wie note=“Position nur Vermutung”. Das gleiche Konzept git es halt auch mit Relationen, wo die einzelnen Wege nur dazu dienen, die Geometrie der Relation zu beschreiben. Insofern sind Relationen wie z.B. Multipolygone erstmal nicht sonderlich schwer zu verstehen. Allerdings gibt es bei Relationen halt meist spezielle Regeln, die man einhalten muss. Bei Wegen gibt es sowas auch, aber die meisten Editoren machen es dem Benutzer schwer, da Fehler zu machen. Zum Beispiel kann man nur mit Mühe sowas wie 8-8 als einen einzigen Weg einzeichnen, eben weil in OSM sowas nicht erwünscht ist.
Ansonsten: Wenn man einen Weg findet, der nur so ein note=* hat und nicht Teil einer oder mehrerer Relationen ist, die mehr Infos bringen, dann sagt die note=* hoffentlich etwas über die Sinn des Weges oder man kann sich denken, dass es früher mal eine Relation gegeben hat, die dann aber gelöscht wurde. Dann würde ich erstmal forschen. Das ist allerdings dann tatsächlich schwierig.